Jürg Häusermann - Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürg Häusermann - Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Dialog macht vieles leichter: Wenn Menschen sich angeregt unterhalten, leidenschaftlich diskutieren und gemeinsam Lösungen suchen, läuft vieles wie von selbst. Der Autor verrät Ihnen, wie Sie im Seminar, im Hörsaal und online dialogische Mittel gelassen einsetzen können. Auf den Medieneinsatz, die Körpersprache und Stimme sowie auf Zeitprobleme im Vortrag geht er ein.

Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Bemühe dich um Eindeutigkeit in der Körpersprache

»Nimm nur eine Handlung auf einmal vor (Umgang mit Geräten, Manuskript, Bewegung im Raum etc.)

»Teile das Publikum in Sektoren auf, um die Blickrichtung zu wechseln

картинка 34Beantwortung von Fragen

»Öffne das Gespräch für alle: Gehe eher einen Schritt zurück als auf den Fragenden zu.

»Wiederhole die Frage eines Einzelnen für alle vernehmbar.

»Stelle inhaltlichen Anschluss an den Vortrag her.

»Beantworte die Frage so, dass alle die Antwort verstehen.

Raumnutzung im Freien

Es ist noch nicht so lange her, dass Außenveranstaltungen ohne Mikrofon und Lautsprecher die Regel waren. Abraham Lincoln hielt seinen berühmten Appell an die Demokratie auf dem Schlachtfeld von Gettysburg vor 15.000 Zuhörern. Er war das gewohnt und wird laut und deutlich geredet haben. Nur darf man nicht annehmen, dass die Mehrheit etwas mitbekommen hat. Nach zwei Minuten war die Ansprache ohnehin vorbei, und ohne die Mitarbeit der Presse wäre die Kunde von diesen unsterblichen Worten wohl nie in die Welt gelangt. 53

Das Publikum gruppieren

Dennoch gibt es Möglichkeiten, die Rede im Freien zu optimieren. Dies beginnt bei der „Choreografie“: Wenn sich Menschen im Freien treffen, stellen sie sich selten so auf, wie man es sich von einem idealen Publikum wünscht. Der Redner muss sich einen Platz schaffen, der Blickkontakt und Hörverständnis garantiert. Und die Menschen müssen als Publikum gruppiert werden, sei es, indem man ihnen Sitzplätze anbietet, sei es, indem man sie energisch an den gewünschten Ort komplimentiert.

Auf die Akustik achten

Die akustischen Verhältnisse sind im Freien grundlegend anders als in geschlossenen Räumen. Die Worte werden nicht von den Wänden zurückgeworfen, sondern breiten sich ungehindert aus, so dass ihre Lautstärke mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt. Deshalb ist eine Verstärkeranlage sogar im kleinen Rahmen nützlich. Andere Möglichkeiten bestehen darin, sich wenigstens so zu stellen, dass der Schall nicht in alle Richtungen entschwindet. Bei einer Ansprache in einem Garten oder auf einer Terrasse z.B. wird man sich mit dem Rücken zur Hauswand stellen, während die Zuhörerinnen und Zuhörer den offenen Raum hinter sich haben.

картинка 35Im Freien reden

»Das Publikum so platzieren, dass es konzentriert zuhören kann.

»Verstärkung durch Lautsprecher kann auch im kleinen Rahmen notwendig sein.

»Störgeräusche (z.B. laufende Apparate) unterbinden. Wenn das nicht möglich ist (z.B. Verkehrslärm), Sprechrichtung anpassen.

4Der Online-Vortrag ist eine Einladung

Das Publikum des Online-Vortrags ist weit verstreut. Der eine sitzt zu Hause, die andere in der freien Natur. Und die Rednerin muss für sich und die Kamera einen Platz suchen, der sich für den Redezweck und das Thema eignet: im Büro, in einem Seminarraum, im Freien … Um das in der Welt verteilte Publikum zu erreichen, müssen zwei Räume – der eigene und der Raum der angesprochenen Person – verbunden werden. Es muss das Gefühl entstehen, dass man sich trotz der örtlichen Trennung beieinander fühlt. Da man die Umgebung der Zuhörenden nicht kennt, klappt das nur, indem man das Publikum in seinen Raum einlädt.

Aber viele Menschen, die ihr Fachwissen online präsentieren, verpassen diese Chance. Sie stellen sich und ihre Umgebung nur zweidimensional dar. Sie setzen sich vor eine flache Wand und werden zu einer Pappfigur in einer Tapetenwelt. Da ist keine Tiefe, kein Platz für Bewegung. In eine solche Kulisse kann man nicht einladen, weil da kein Raum ist.

Willkommen in meiner Welt

Die Wahl des Raumes gehört ebenso zur Planung eines Vortrags wie die Wahl des Themas. Wer sich an Skype oder anderen Formen der Bildtelefonie gewöhnt hat, weiß längst, dass Online-Kommunikation einen großen Bewegungsspielraum bietet. Man braucht nicht starr ins Smartphone oder Laptop zu blicken, sondern kann auch die ganze Umgebung kommunizieren: Man kann den Gesprächspartnern die Wohnung zeigen, das Gespräch ins Freie verlagern usw. Mit anderen Worten: Der eigene Raum nimmt Formen an. Er wird für das Publikum begehbar . Deshalb muss er beim Vortrag zuerst einmal gewählt, dann gestaltet und schließlich auch vorgestellt werden.

картинка 36In den eigenen Raum einladen: Das gehört dazu

»Die Umgebung wählen.

»Den Raum wählen

»Den Raum benennen

»Umgebung und Thematik abgleichen

»Den Raum dreidimensional darstellen

»Den Raum mit Gesprächspartnern beleben

»Akustik überprüfen

»Bildausschnitt wählen

»Licht setzen

»Perspektive überprüfen

»Durch Bewegung den Raum nutzen.

»Requisiten einsetzen.

»Orte und Gegenstände einbeziehen und erklären.

»Nebengeräusche thematisieren.

»Zwischenfälle positiv nutzen.

Den Raum wählen

Viele Vortragende ignorieren den Raum. Das demonstrieren unzählige Videos im Netz: Zu sehen sind ein Gesicht und ein Hals; den Rest des Bildes füllt Billy von Ikea aus. Oder man gewahrt einen adrett gekleideten Oberkörper hinter einem Schreibtisch, seitlich mit einer Zimmerpflanze dekoriert, im Hintergrund der gleiche notorische Billy. Aber der Raum verbindet sich mit der Botschaft. Er kann sie verstärken oder auch stören. Und alles, was man darin unternimmt, wie man sich darin bewegt, ist Interaktion mit dem Publikum in diesem Raum. Gut genutzt wird er für das Publikum erfassbar und begehbar.

Wer die Möglichkeit dazu hat, wird einen Raum wählen, der als Raum erkennbar ist und die Botschaft unterstützt. Zumindest aber darf das Publikum nicht auf der Frage „Wo redest du?“ sitzen bleiben. Deshalb:

»Wähle einen Raum mit optischer Tiefe (also nicht nur eine weiße Wand mit Zimmerpflanze).

»Wähle einen Raum, der mit deiner Botschaft (deinem Produkt, deinem Beruf, deinem Thema usw.) zu tun hat.

»Wähle einen Raum, in dem du dich wohlfühlst, so dass sich deine Körperhaltung und deine Gestik mit Leichtigkeit entwickeln.

Wo redest du? – Dem Raum einen Namen geben

Die Kommunikation funktioniert besser, wenn der Raum erkennbar ist – als Büro, als Wohnzimmer, als Terrasse usw. Das lässt sich bei Bedarf ansprechen: „Ich musste dem Rest der Familie Platz machen und spreche darum aus der Küche.“ Wenn das abgehakt ist, fällt die Konzentration auf den Inhalt leichter.

Abzuraten ist von einem verschwommenen Hintergrund. Es ist unterdessen möglich, mit einfachen Möglichkeiten (z.B. in Zoom) den Hintergrund unscharf zu belassen. Ein Raum ist nur angedeutet, aber man erkennt keine Details. Zwar zwingt diese Lösung das Publikum, sich auf die Person und den Inhalt zu konzentrieren. Aber die Atmosphäre wird auch steril, die Botschaft lautet: „Ich will nichts von mir preisgeben.“ – Empfehlenswert ist diese Gestaltung nur in einem Fall: wenn in einem Interview mit einem Split-Screen beide Gesprächspartner gleichzeitig gezeigt werden. Die befragte Person ist in ihrem normalen Umfeld zu sehen, die Interviewerin vor einem verschwommenen Hintergrund. Das ist zum Beispiel die Praxis bei den Interviews von WELT.de. Das lenkt die Aufmerksamkeit gezielter auf die Person, die im Zentrum stehen sollte.

Umgebung und Thematik abgleichen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online»

Обсуждение, отзывы о книге «Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x