17Kelly, Robert: Public History: Its Origins, Nature, and Prospects, in: The Public Historian, 1 (1978), 1, S. 16–28, hier S. 16.
18Meringolo, Museums, Monuments, and National Parks, S. xvii.
19Cole, Charles C.: Public History: What Difference Has It Made?, in: The Public Historian, 16 (1994), 4, S. 9–35, hier S. 11.
20Definition des National Council on Public History, zit. nach: Corbett, Kathy/Miller, Dick: What’s in a Name?, H-Public Discussion Networks, May 2007, URL: http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=h-public&month=0705&week=e&msg=aVngv/iJbMn6XgpXbtnoiw&user=&pw= (Aufruf 13.11.2017).
21Website des NCPH, URL: http://ncph.org/what-is-public-history/about-the-field/(Aufruf 13.11.2017).
22Tomann, Juliane u. a.: Diskussion Angewandte Geschichte: Ein neuer Ansatz?, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.2.2011, URL: http://docupedia.de/zg/Diskussion_Angewandte_Geschichte?oldid=106405(Aufruf 13.11.2017).
23Vgl. Zündorf, Irmgard: Public History und Angewandte Geschichte – Konkurrenten oder Komplizen?, in: Nießer/Tomann, Angewandte Geschichte, 2014, S. 63–76.
24Cauvin, Thomas: Public History. A Textbook of Practice, New York 2016, S. 11.
25Weible, Robert: Defining Public History: Is it Possible? Is it Necessary?, in: Perspectives on History. The Newsmagazine of the American Historical Association, 46 (2008), 3, URL: https://www.historians.org/publications-and-directories/perspectives-on-history/march-2008/defining-public-history-is-it-possible-is-it-necessary(Aufruf 13.11.2017).
26Ashton, Paul: Introduction: Going Public, in: Public History Review, 17 (2010), S. 1–15, hier S. 1 f.
27Noiret, Serge: Internationalisierung der Public History, in: Public History Weekly, 2 (2014), 34, URL: https://public-history-weekly.degruyter.com/2–2014–34/internationalizing-public-history/ (Aufruf 13.11.2017).
28Demantowsky, Marko: „Public History“ – Aufhebung einer deutschsprachigen Debatte?, in: Public History Weekly, 3 (2015) 2, URL: https://public-history-weekly.degruyter.com/3–2015–2/public-history-sublation-german-debate/ (Aufruf 13.11.2017).
29Bösch/Goschler, Der Nationalsozialismus und die deutsche Public History, S. 10.
30Knoch, Habbo: Wem gehört die Geschichte? Aufgaben der „Public History“ als wissenschaftlicher Disziplin, in: Hasberg/Thünemann, Geschichtsdidaktik in der Diskussion, 2016, S. 303–345, hier S. 304.
31Vgl. auch Zündorf, Irmgard: Zeitgeschichte und Public History, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 6.9.2016, URL: http://docupedia.de/zg/Zuendorf_public_history_v2_de_2016(Aufruf 13.11.2017).
32Knoch, Wem gehört die Geschichte?, S. 343 f.
33Samida, Stefanie: Public History als Historische Kulturwissenschaft: Ein Plädoyer, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 17.6.2014, URL: http://docupedia.de/zg/Public_History_als_Historische_Kulturwissenschaft?oldid=97436(Aufruf 13.11.2017).
34Nolte, Paul: Öffentliche Geschichte. Die neue Nähe von Fachwissenschaft, Massenmedien und Publikum: Ursachen, Chancen und Grenzen, in: Barricelli/Hornig, Aufklärung, Bildung, „Histotainment“, 2008, S. 131–146, hier S. 136.
35Sabrow, Martin/Jessen, Ralph/Große Kracht, Klaus (Hg.): Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945, München 2003.
36Jordanova, Ludmilla: History in Practice, London 2000, S. 141.
37Requate, Jörg: Öffentlichkeit und Medien als Gegenstände historischer Analyse, in: Geschichte und Gesellschaft, 25 (1999), S. 5–32, hier S. 9.
38Schirrmacher, Arne: Nach der Popularisierung. Zur Relation von Wissenschaft und Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft, 34 (2008), S. 73–95, hier S. 86.
39Faulstich, Werner: „Unterhaltung“ als Schlüsselkategorie von Kulturwissenschaft: Begriffe, Probleme, Stand der Forschung, Positionsbestimmung, in: Ders./Knop, Unterhaltungskultur, 2006, S. 7–20, hier S. 8.
40Faulstich, „Unterhaltung“, S. 14.
41Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen? Zum Unbehagen in der Unterhaltungskultur, in: Frizzoni/Tomkowiak, Unterhaltung, 2006, S. 49–67, hier S. 53.
42Demantowsky, „Public History“.
43In diesem Kapitel werden Ideen aufgegriffen, die in ähnlicher Form schon veröffentlicht wurden unter: Lücke, Martin: Fühlen – Wollen – Wissen. Geschichtskulturen als emotionale Gemeinschaften, in: Brauer/Lücke, Emotionen, Geschichte und historisches Lernen, 2013, S. 11–26.
44Rüsen, Jörn: Geschichtskultur, in: Bergmann u. a., Handbuch der Geschichtsdidaktik, 1997, S. 38–41, hier S. 38.
45Rüsen, Jörn: Geschichtsbewusstsein, in: Pethes/Ruchatz, Gedächtnis und Erinnerung, 2001, S. 223–226, hier S. 223 f.
46Cornelißen, Christoph: Erinnerungskulturen, Version 2.0: in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012, URL: https://docupedia.de/zg/Erinnerungskulturen_Version_2.0_Christoph_Cornelißen (Aufruf 13.11.2017)
47Ebd.
48Hasberg, Wolfgang: Erinnerungs- oder Geschichtskultur? Überlegungen zu zwei (un-)vereinbaren Konzeptionen zum Umgang mit Gedächtnis und Geschichte, in: Hartung, Museum und Geschichtskultur, 2006, S. 32–59, hier S. 55 f.
49Ebd., S. 56.
50Schieder, Theodor: Geschichtsinteresse und Geschichtsbewußtsein heute, in: Burckhardt, Geschichte zwischen Gestern und Morgen, 1974, S. 73–102, hier S. 78 f. Zitiert nach: Jeismann, Karl-Ernst: Geschichtsbewußtsein – Theorie, in: Bergmann u. a., Handbuch der Geschichtsdidaktik, 1997, S. 42–44, hier S. 42.
51Rüsen, Jörn: Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken, in: Füßmann/Grütter/Rüsen, Historische Faszination, 1994, S. 3–26, hier S. 5.
52Rüsen, Geschichtskultur, S. 38.
53Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur, in: Mayer, Wörterbuch Geschichtsdidaktik, 2009, S. 86–87, hier S. 86.
54Schönemann, Bernd: Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, in: Günther-Arndt, Geschichtsdidaktik, 2003, S. 11–22, hier S. 17.
55Hasberg, Erinnerungs- oder Geschichtskultur?, S. 50.
56Ob eine solche Theorie eine soziologische oder eine psychologische sein müsste, wäre an dieser Stelle ebenso zu klären. Vielleicht lassen sich Antworten in Jürgen Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns finden, indem man historisches Erzählen als Ausdruck von Geschichtsbewusstsein und zugleich als kommunikatives Handeln in heterogenen Geschichtskulturen begreift. Dieses Problem kann an dieser Stelle jedoch nicht weiter vertieft werden.
57Rüsen, Geschichtskultur, S. 39.
58Rüsen, Was ist Geschichtskultur?, S. 12.
59Ebd., S. 13.
60Wäre an dieser Stelle Platz für einen weiteren begrifflichen Schlenker, so könnten hier Ausführungen zur Theorie der Ästhetik und zum Zusammenhang von Emotion und ästhetischem Empfinden gewiss dazu beitragen, dem Zusammenhang dieser Begriffe noch genauer nachzugehen als es in dieser kurzen Skizze der Phänomenologie von Geschichtskultur möglich ist.
61Hasberg, Erinnerungs- oder Geschichtskultur?, S. 50.
62Rüsen, Geschichtskultur, S. 40.
63Ebd.
64Hasberg, Erinnerungs- oder Geschichtskultur?, S. 50.
65Ebd.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.