Ben Furman - Ich schaffs! in Aktion

Здесь есть возможность читать онлайн «Ben Furman - Ich schaffs! in Aktion» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich schaffs! in Aktion: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich schaffs! in Aktion»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das aus Finnland stammende Motivationsprogramm «Ich schaffs!» ruft auch in deutschen Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen viel Begeisterung hervor. Was bislang fehlte, war ein Buch, das die Umsetzung in konkreten Situationen vermittelt.
Die Fallgeschichten, die der Psychotherapeut Ben Furman in diesem Buch zusammengetragen hat, umfassen eine große Bandbreite an Problemen, vom regelmäßigen Toilettengang bis zur Kontrolle des eigenen Gewaltpotenzials.
Im ersten Teil führt Furman kurz in die Grundlagen des Programms ein, stellt dessen 15 Schritte vor und erklärt sie anhand von Beispielen. Das Herzstück bilden 22 Fallgeschichten, die anschaulich zeigen, wie «Ich schaffs!» einzelnen Kindern geholfen hat, neue Fähigkeiten zu erlernen und ihre Probleme zu überwinden. Weitere Beispiele illustrieren die Anwendung der Methode in Gruppen, Schulklassen und einer ganzen Schule.
So entsteht ein Praxishandbuch, das Pädagogen, Therapeuten und Erziehenden im Alltag hilft, individuelle Wege für die Motivation und die Erfolge von Kindern zu finden.
Ein Lehrer aus Freising mit einem Beispiel aus seinem «Ich schaffs»-Alltag: «Letzte Woche gab es so eine schöne Szene in einer 4. Klasse. Ich fragte nach, was den Kindern hilft, wenn sie Stress haben. Spontan nahm ein Schüler eine Postkarte heraus, die ich mit ihm mal gestaltet hatte vor ein paar Monaten. Auf dieser Karte standen Ermutigungssätze und es war der Ich schaffs-Aufkleber darauf platziert. Dies hilft ihm immer, sich daran zu erinnern, wenn er Stress mit dem Lernen hat.»

Ich schaffs! in Aktion — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich schaffs! in Aktion», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Kindheit ist ein langer Lernprozess, in dem die Kinder sich selbst und ihre Umwelt rund um die Uhr erforschen. Ein großer Teil dieser Aktivitäten wird von Erwachsenen als Spielen definiert – als ob dies eine weniger ernsthafte Kategorie wäre als das, was Erwachsene als Lernen bezeichnen. Gleichermaßen entwickeln viele Kinder aus verschiedensten Gründen Verhaltensweisen, die sich von innen ganz anders anfühlen als von außen. Darüber hinaus werden diese Verhaltensweisen von Erwachsenen als »Probleme« bezeichnet, und es macht einem fast schon Angst, wie schnell wir nach der Aufdeckung eines Problems dabei sind, das Kind selbst zum Problem zu erklären, ihm somit eine ganz neue soziale Rolle zuschreiben und Experten hinzubitten.

Das vorliegende Buch veranschaulicht, dass sich solche sogenannten Probleme besser und schneller überwinden lassen, wenn wir sie stattdessen als Lernprozesse verstehen und bezeichnen und wenn das Kind sozusagen die Projektleitung für den eigenen Prozess übernimmt und eine enge Zusammenarbeit mit seinem Umfeld und einer Fachkraft als Berater und Betreuer etablieren kann. Dieser Zugang ist nicht nur für das Kind ganz offensichtlich von Vorteil, sondern er führt auch dazu, dass die Erzieher und Lehrer, die das Kind begleiten, die Verantwortung für eine Aufgabe erhalten, die sie bereits gut beherrschen – nämlich die Organisation von Lernprozessen. So müssen sie nicht in die Rolle eines »Mini-Therapeuten« schlüpfen.

Die in diesem Buch präsentierte Arbeitsmethode beinhaltet u. a., dass das Kind eine Reihe von Unterstützern in seinem eigenen Umfeld auswählen muss – z. B. einen Erzieher, ein paar Freunde, eine Großmutter und nicht zuletzt die Eltern. Mit der richtigen Beratung heißt das, dass die Eltern ganz konkret neue Verhaltensweisen erlernen – die in vielen Fällen ihre vorhergehenden und unzweckmäßigen Verhaltensweisen ersetzen. Der therapeutische Fokus lag bisher häufig darauf, die weniger geeigneten Verhaltensweisen der Eltern kritisch zu beleuchten, sie durch das Verständnis, die Einsicht und neue Erfahrungen zum Wohle des Kindes zu verändern und die Eltern-Kind-Beziehung zu verbessern. Oft führte dies aber dazu, dass das Selbstbewusstsein und das Selbstbild der Eltern geschwächt wurde und die ungünstigen Verhaltensweisen sich nur sehr langsam änderten.

Mit Ich schaffs! erhalten die Eltern unverzüglich eine vernünftige Antwort auf ihre beharrliche Frage: »Was sollen wir denn sonst machen?« Das ist für alle Beteiligten eine große Hilfe – auch für die Fachleute, die in den gut gemeinten und zugleich fehlgeschlagenen Versuchen, eine Hilfestellung anzubieten, in ähnlicher Weise festgefahren waren.

Genau diese Elemente – die neuen Verhaltensweisen und die Unterstützung der Umgebung – machen den Kern dieser Methode aus, die weit mehr ist als eine neue, schlaue Art der Motivation von Kindern. In einem unserer Gespräche sagte Ben Furman mir mal, dass die Änderung der selbstdestruktiven Verhaltensweisen seitens des Kindes eigentlich nur eine »erfreuliche Nebenwirkung« der Methode sei. Das letztlich Entscheidende für die Integration des neu Erlernten in die eigene persönliche Entwicklung seien die Veränderungen im Umfeld des Kindes und damit auch die Qualität seiner Beziehungen zu anderen Menschen.

Dieser Ansatz stellt große Anforderungen an die Fachleute, die Kinder in ihren Lernprozessen begleiten und beraten sollen. Sie müssen darauf vertrauen, dass die Kinder zu diesen Veränderungen fähig sind, und sie müssen in der Lage sein, das Kind in seinem eigenen Tempo zu begleiten. Außerdem müssen sie bereit sein, sich auf das Spiel einzulassen und das Umfeld des Kindes sowohl zu mobilisieren als auch zu stabilisieren. Diese Methode zur Veränderung von Verhaltensweisen geht von den Voraussetzungen des Kindes aus und passt sich diesen an. Sie lädt die Erwachsenen ein, an der Welt des Kindes teilzuhaben, anstatt das Hauptaugenmerk auf mehr oder weniger zufällige Symptome zu richten. Die Methode stellt für diejenigen Therapeuten eine Herausforderung dar, die sich nur schwer vom problembezogenen Ansatz lösen können, und sie ist für diejenigen ein Geschenk, die Vertrauen in die Verantwortlichkeit und Kreativität von Kindern haben und um die Bedeutung der Qualität von engen Beziehungen wissen.

Dieses Buch und die zugrunde liegende Haltung sind auch für Eltern sehr wertvoll. Nach meiner Erfahrung mit vielen Familien hilft es den Eltern, sich klarzumachen, dass sich ein großer Teil der täglichen Konflikte mit Babys, Kindern und sogar Jugendlichen wesentlich besser lösen lässt, wenn sie sich vor Augen führen, dass ihr Kind kein Entwicklungsproblem hat, sondern dass es einfach eine weitere Fähigkeit gibt, die es noch lernen muss.

Jesper Juul 1

1Vorwort zur dänischen Ausgabe, Børn kan – i praksis , Kopenhagen (Reitzel), 2010.

Vorwort von Thomas Hegemann

Dank der weltweiten Vortragstätigkeit des finnischen Psychiaters Ben Furman erfreut sich das Motivationsprogramm »Ich schaffs«, das er gemeinsam mit seinen Kollegen vom Helsinki Brief Therapy Institute entwickelt hat, immer größerer Beliebtheit. »Ich schaffs« bzw. sein englisches Pendant »Kids’ Skills« wird in immer mehr Sprachen übersetzt, so zuletzt ins Griechische, Portugiesische und Polnische. Auch in Ostasien wird das Programm immer bekannter. Chinesische, japanische und koreanische Versionen wurden in den letzten Jahren veröffentlicht.

Das zeigt, dass »Ich schaffs« zu einem viel geschätzten Lernprogramm für eine große Breite von Fähigkeiten geworden ist: für soziale Kompetenzen, die im Leben mit anderen gebraucht werden; für psychische Kompetenzen, um mit sich selbst und seinen Affekten gut zurecht zu kommen; für »akademische« Fertigkeiten, um in Schule und Ausbildung gut zu bestehen; für motorische und sensorische Fähigkeiten, um Einschränkungen kompensieren zu können oder einfach immer besser zu werden.

Und Ben Furman ist immer für eine weitere Überraschung gut! »Von Praktikern für Praktiker« könnte man die Idee umschreiben, die hinter seinem neuen Buch »Ich schaffs« in Aktion steht. Es beschreibt Erfolgsgeschichten aus Schulen und Horten, Kindergärten und Tagesstätten, Einrichtungen der Jugendhilfe und der Jugendarbeit, kinderpsychiatrischen Praxen und Kliniken, ergotherapeutischen und logopädischen Praxen und vielen anderen Einrichtungen, die mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern arbeiten – in jüngster Zeit sogar auch in Sportvereinen.

Neben Büchern, die die Grundlagen von »Ich schaffs« erläutern, entwickelten Ben Furman und seine Partner in den letzten Jahren auch Materialien und anwenderbezogene lösungsfokussierte Programme für die Arbeit mit Jugendlichen, mit Teams und Elterngruppen. In seiner Begeisterung für computergestütztes Lernen hat Ben Furman dabei ganz neue Wege beschritten und mediengestützte Lernprogramme für ganz unterschiedliche Anwender ausgearbeitet.

In den Workshops und schulischen Programmen, in denen wir engagierten Pädagogen und Therapeuten »Ich schaffs« vermitteln, werden wir immer wieder gefragt: »Wie mache ich das denn jetzt genau? Was mache ich, wenn die Kinder oder die Eltern nicht kooperieren? Was tue ich, wenn die Klasse zu unruhig ist? Wie kann ich vorgehen, wenn Kinder mehrere Probleme haben? Was … wenn …?« Ganz häufig kommen auch Fragen nach den »richtigen« Formulierungen, die das Gespräch über eine zu lernende Fähigkeit auf den Punkt bringen.

Diese Lücke wird jetzt von Ben Furmans neuestem Buch geschlossen. Es stellt die Grundidee von »Ich schaffs« und den zugrundeliegenden lösungsfokussierten Ansatz noch einmal kompakt vor, so dass auch Neueinsteiger gut folgen können. Ganz offen werden auch häufig formulierte skeptische Fragen angesprochen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich schaffs! in Aktion»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich schaffs! in Aktion» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich schaffs! in Aktion»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich schaffs! in Aktion» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x