[610]
Dazu und allg. zur „internationalen Zuständigkeit“ Ruthig , in: Kopp/Schenke, VwGO, § 40 Rn 37c. Zur Bankenunion auch EuGH v. 19.12.2018, Rs. C-219/17 – „Berlusconi ua/Banca dʼItalia ua “, EuZW 2019, 128; Thiele , GewArch. 2015, 157, 159.
[611]
EuGH v. 19.12.2018, Rs. C-219/17 – „Berlusconi ua/Banca d„Italia ua“, EuZW 2019, 128; s. auch Gurlit , WM 2020, 57, 66.
[612]
Überblick über die Entscheidungen zur Bankenunion bei Gurlit , WM 2020, 57, 67.
[613]
Vgl für die Telekommunikation Art. 3, 3a RahmenRL, für den Energiesektor Art. 35 Abs. 3 S. 2 RL 2009/72/EG und Art. 39 Abs. 4 S. 2 RL 2009/73/EG; dazu jüngst Bauer/Seckelmann , DÖV 2014, 951, 956 f mwN.
[614]
Schneider , ZHR 164 (2001), 513, 514. Zum Vergleich Ludwigs , DV 2011, 41 und schon zum alten Recht Oertel , Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66 ff TKG, S. 279 ff; Ulmen/Gump , CR 1997, 396, 398 ff.
[615]
Vgl Art. 4 Abs. 4 der RL 2013/36/EU („CRD IV-Richtlinie“) sowie Erwägungsgrund 41 VO Nr 1093/2010 („EBA-VO“) sowie Art. 19 VO Nr 1024/2013 („SSM-VO“). Zur „Unabhängigkeit“ der BaFin bereits Dechent , NVwZ 2015, 767.
[616]
S. allerdings Höfling , Gutachten F zum 68. DJT, 2010, S. 43 ff; H. Schäfer , Bankenaufsichtsrecht in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten, 2011, S. 130 ff. Vgl aber auch die politische Forderung nach „operativer Unabhängigkeit“ gem. Grundsatz 2 des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht. Zur Entwicklung in Frankreich Epron , Le statut des autorités de régulation et la séparation des pouvoirs, RFDA 2011, 1007.
[617]
Höfling , Gutachten F zum 68. DJT, 2010, S. 51 f mwN. Davon zu unterscheiden war die Frage, inwieweit möglicherweise das Unionsrecht eine Freistellung der Bundesbank von zusätzlichen Aufgaben fordert, s. dazu Höfling , Gutachten F zum 68. DJT, 2010, S. 49; Seidel , EuR 2000, 861, 877.
[618]
Konzeptionell sind auch diese vom US-amerikanischen Vorbild geprägt. Ruffert , in: Callies/Ruffert, AEUV Art. 298 Rn 3; zum Einfluss der USA auf das gesamte Regulierungsrecht bereits Rn 24.
[619]
Zum Ganzen ausf Ruthig , ZHR 178 (2014), 443, 466 ff.
[620]
S. auch Fetzer/Groß , in: Arndt/Fetzer/Scherer, TKG, § 116 Rn 10.
[621]
Dies sind in Deutschland die Verwaltungsgerichte, sodass dieser Aspekt der Unabhängigkeit unproblematisch gewährleistet ist.
[622]
Zur Zulässigkeit der Weisungsgebundenheit nach damaligem Recht v. Danwitz , DÖV 2004, 977, 979.
[623]
Zusätzlich werden Haushaltsautonomie und eine Begrenzung der Möglichkeit einer Amtsenthebung verlangt, vgl dazu die Neufassung des § 4 BNetzAG durch Art. 2 des G zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften, BT-Drucks. 17/6072.
[624]
Zu dieser Definition bereits Trute , in: Trute/Spoerr/Bosch, TKG § 66 Rn 11; Oertel , Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde, S. 187; Schmidt , DÖV 2005, 1025 (1028).
[625]
Ludwigs , DV 2011, 41, 44.
[626]
S. auch Eisenblätter , Regulierung in der Telekommunikation, 2000, 151 ff; Masing , AöR 2003, 558, 584 ff; Schladebach/Schönrock , VerwArch. 2002, 100, 127 f. Aus dem US-amerikanischen Schrifttum Breyer/Stewart/Sunstein/Spitzer , Administrative Law and Regulatory Policy, S. 77 ff; Breger/Edles , Adm. L. Rev. 52 (2000), 1111; Strauss , Colum. L. Rev. 84 (1994), 573.
[627]
S. Oertel , Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66 ff TKG, 2000, S. 397 ff; Schneider , ZHR 164 (2000), 513, 514; Franzius , EuR 2002, 660, 682 in Fn 141; Oster , Normative Ermächtigungen im Regulierungsrecht, 2010, S. 137 ff.
[628]
S. Pieroth , JuS 2010, 473 und zu Möglichkeiten der Einschränkung bei der funktionalen Selbstverwaltung BVerfGE 107, 59.
[629]
Vgl Art. 2 des G zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften, BT-Drucks. 17/6072.
[630]
Die Regelungen beschränken sich auf die haushaltsrechtliche Autonomie und die Stellung des Präsidenten. Die Zulässigkeit von Weisungen wird nur mittelbar angesprochen. § 61 EnWG und § 117 TKG regeln nicht die Zulässigkeit von Weisungen, sondern normieren lediglich für allgemeine bzw sämtliche Weisungen Publikationspflichten, dazu Pielow , DÖV 2005, 1017, 1019; aA Neveling , ZNER 2005, 263. Auch bei der gleichlautenden Regelung in § 52 GWB geht man von der Zulässigkeit von Einzelweisungen aus, s. Nägele , in: Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, § 51 Rn 5.
[631]
AA für das Telekommunikationsrecht Gurlit , in: Säcker, TKG, § 132 Rn 6: es habe mit einer „faktischen Unabhängigkeit“ sein Bewenden.
[632]
Fetzer/Groß , in: Arndt/Fetzer/Scherer, TKG, § 116 Rn 7.
[633]
EuGH v. 3.12.2009, Rs. C-424/07 – „Kommission/Deutschland“ , Slg. 2009, I-11431 = NVwZ 2010, 370; dazu Körber , MMR 2010, 123; Ufer , K&R 2010, 100 ff.
[634]
Dazu im Zusammenhang mit der Datenschutzaufsicht (vgl § 14 BDSG und die Spezialvorschriften) Ruthig , in: Schenke/Graulich/Ruthig, Sicherheitsrecht des Bundes. 2. Aufl. 2019, Einf Rn 29 ff.
[635]
BVerfG, NJW 2019, 3204; dazu auch Forsthoff , EuZW 2019, 977; Ruffert , JuS 2019, 1033; Wemhörner , NVwZ 2020, 342.
[636]
So BVerfG, NJW 2019, 3204 LS 3 und Rn 138 unter Verweis auf entsprechende Stimmen des Schrifttums.
[637]
Gesetz über die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BEGTPG), das als Art. 2 des Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts v. 7.7.2005 (BGBl. I S. 1970) erlassen wurde. Mit Wirkung v. 13.7.2005 wurde dadurch die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP), die als Aufsichts- bzw Regulierungsbehörde mit Wirkung v. 1.1.1998 an die Stelle des aufgelösten Bundesministeriums für Post und Telekommunikation getreten war, in „Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen“ umgewandelt und ihre Zuständigkeit auf weitere Sektoren erstreckt. S. auch Ruffert/Schmidt , in: Säcker, TKG, § 117 Rn 5.
[638]
Der Präsident und die beiden Vizepräsidenten als seine ständigen Vertreter (vgl § 3 Abs. 2 BNetzAG) werden auf Vorschlag des Beirates (vgl § 5 BNetzAG) von der Bundesregierung und vom Bundespräsidenten ernannt. Sie stehen in einem auf fünf Jahre befristeten öffentlichrechtlichen Amtsverhältnis zum Bund, das allerdings mehrfach verlängert werden kann (§§ 3, 4 BNetzAG). Inkompatibilitätsregeln (§ 5 BNetzAG) sollen für die personelle Unabhängigkeit sorgen. S. ausführlich Geppert , in: Beck’scher Kommentar zum TKG, § 116 Rn 26 ff; 33 ff.
[639]
Krit Gurlit , in: Säcker, TKG, § 132 Rn 14; Heun , CR 2003, 485, 496. Vergleichbare Aufgaben wurden ihm nach dem EnWG nicht übertragen. Auch das Bundeskartellamt, an dessen Beschlusskammerverfahren sich die Regelung des TKG orientierte, kennt keine vergleichbare Position.
[640]
§ 2 Abs. 1 S. 1 bzw 2 des Gesetzes zur Einrichtung einer Regulierungskammer Rheinland-Pfalz v. 16.10.2013, GVBl S. 355.
[641]
§ 2 Abs. 2 des Gesetzes; zu ähnlichen Vorschriften aus anderen Bundesländern s. Bauer/Seckelmann , DÖV 2014, 951, 957.
[642]
LT-Drucks. 16/2433, S. 1, 7.
[643]
Читать дальше