[582]
Die Verfassungsmäßigkeit wurde von BVerfGE 14, 197 ff bejaht. Im Bereich der Versicherungsaufsicht wurde bereits 1901 das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung mit Sitz in Berlin geschaffen, ausf zur Geschichte Langheid , in: Münchener Kommentar zum VVG, 2010, Systematische Einführung in das Aufsichtsrecht, Rn 4 ff.
[583]
Anders die Deutung des Art. 87d Abs. 1 S. 2 GG bei Horn , in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 87d Abs. 1 Rn 11, der entgegen dem Sprachgebrauch der hM die private Organisationsform nicht als Unterfall der Bundeseigenverwaltung, sondern als Alternative zu dieser begreift.
[584]
BVerfGE 63, 1 (34).
[585]
Hermes , in: Dreier, GG, Art. 87 Rn 79; Ibler , in: MDHS, Art. 87 Rn 262; Ehlers , Verwaltungshandeln in Privatrechtsform, S. 15 ff; Ossenbühl , VVDStRL 29 (1971), 137, 166 f. Stärker die Grenzen betonend Burgi , in: MKS, Art. 87 Abs. 3 Rn 106; Pieroth , in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 87 Rn 2, 15. Zur Frage eines Umkehrschlusses aus Art. 87f vgl Sachs , in: Sachs, GG, Art. 87 Rn 69.
[586]
Ausf Ehlers , Verwaltung in Privatrechtsform, S. 117 f; Burgi , Funktionale Privatisierung, S. 212 ff mwN.
[587]
Burgi , in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 87 Abs. 3 Rn 108.
[588]
Bei der BaFin wurde dieses Problem durch die Kooperation mit der Bundesbank nach § 7 KWG gelöst, die der BaFin bei der laufenden Überwachung den notwendigen Unterbau verschafft, s. dazu nur Höfling , Gutachten F zum 68. DJT, 2010, S. 47.
[589]
Ausführlich Häde , JZ 2001, 105, 109 ff auch zu weiteren Reformmodellen für die Bankenaufsicht.
[590]
S. den Überblick bei Kirchhof , in: MDHS, Art. 83 Rn 75 ff; Ruffert , in: Callies/Ruffert, AEUV Art. 298 Rn 3 ff. S. auch die Kommissionsmittelung zu den Rahmenbedingungen für die europäischen Regulierungsagenturen, KOM(2002) 718 endg. grundlegend Groß , EuR 2005, 54 mit umfangreichen Beispielen zu den schon damals vorhandenen Regulierungsagenturen.
[591]
Diese unterscheidet sich von den Regulierungsagenturen ieS davon, dass sie selbst als Währungshüterin ein Primärorgan ist (vgl insbes Art. 13 Abs. 1 UAbs. 2, 6. Spstr. EUV sowie Art. 263 Abs. 1 S. 1 AEUV) und ihre (potentiellen) Aufgaben bereits primärrechtlich anerkannt sind, Art. 127 AEUV. Wird sie jedoch wie eine Regulierungsagentur mit weiteren Aufgaben betraut, gelten zumindest vergleichbare Grundsätze wie für Regulierungsagenturen; dazu ausf Ruthig , ZHR 178 (2014), 443 mwN.
[592]
Ruffert , in: Fehling/Ruffert, Regulierungsrecht, § 3 Rn 44; Pache , VVDStRL 66 (2007), 106, 132 ff.
[593]
Näher dazu Kirchhof , in: MDHS, Art 83 Rn 63 ff.
[594]
S. dazu am Beispiel des Energierechts Weiß , in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß, Regulierung in der Energiewirtschaft, Kap. 40, Rn 1 ff; zum Telekommunikationsrecht Britz , EuR 2006, 46, 51 ff; Ladeur/Möllers , DVBl 2005, 525.
[595]
Zu den problematischen Aspekten s. nur den Überblick bei Britz , in: Fehling/Ruffert, § 21 Rn 54 ff.
[596]
Wolfers/Voland , BKR 2014, 177; Dinov , EuR 2013, 593; Kämmerer , NVwZ 2013, 830; Sacarcelik , BKR 2013, 353; Schuster , EuZW-Beilage 2014, 3; Erikson , Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus (EAM), Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages, Infobrief PE 6–3010–005/13, S. 13 ff.
[597]
EuGH vom 13.6.1958, Rs. C-9/56 – „Meroni I“ , Slg. 1958, 1, 36 ff; EuGH vom 13.6.1958, Rs. C-10/56 – „Meroni II“ , Slg. 1958, 51, 75 ff; dazu auch Callies , in: Callies/Ruffert, Art. 13 EUV Rn 58 f; bzgl Regulierungsagenturen Ruffert , in: Callies/Ruffert Art. 298 AEUV Rn 5; zur europäischen Finanzmarktaufsicht Ohler , in: Ruffert, Europäisches Sektorales Wirtschaftsrecht § 10 Rn 105 f; zur weiterhin kontroversen Diskussion der Reichweite der Meroni-Doktrin insbes die Diskussion im Energierecht, vgl Ludwigs , in: Ruffert, Europäisches Sektorales Wirtschaftsrecht, § 5 Rn 134 ff mwN.
[598]
So die Formulierung in EuGH vom 22.1.2014, Rs. C-270/12 – „Vereinigtes Königreich gegen EP und Rat“ , Rn 81 = NJW 2014, 1359 („Leerverkaufsentscheidung“).
[599]
EuGH v. 22.1.2014, Rs. C-270/12 – „Leerverkaufsentscheidung“, NJW 2014, 1359.
[600]
Ausf dazu Ruthig , ZHR 178 (2014), 443. Diese Erwägungen aus der Leerverkaufsentscheidung lassen sich auf den neugeschaffenen Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (SRM) übertragen, vgl dazu auch Ferran , European Banking Union: Imperfect, but it can work, University of Cambridge Legal Studies Research Paper Series No. 30/2014, S. 19 ff.
[601]
BVerfG, NJW 2019, 3204; dazu Ruffert , JuS 2019, 1033; Wemhörner , NVwZ 2020, 342.
[602]
S. auch Ruthig , in: Ziekow/Seok, Der Staat als Wirtschaftssubjekt und Regulierer, 2013, 43 ff.
[603]
Art. 129 Abs. 1, 283 Abs. 1 AEUV, weiteres Beschlussorgan ist das Direktorium, die Beziehung zwischen beiden Beschlussorganen legt Art. 12 Protokoll (Nr 4) über die Satzung des europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank fest.
[604]
Vgl zum Aufsichtsgremium Art. 26 VO (EU) Nr 1014/2013 des Rates vom 13.10.2013 zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank, ABl. EU v. 29.10.2013, L 287/63 (SSM-VO); dieses Gremium dient auch der Trennung von der geldpolitischen Funktion; es kann ein Schlichtungsausschuss befasst werden, wenn die Trennung von Aufsichtsaufgaben und Geldpolitik in Frage steht, s. Art 25 SSM-VO.
[605]
Vgl Art. 26 Abs. 1 UAbs. 1 SSM-VO, die aktuelle Zusammensetzung ist abrufbar unter https://www.bankingsupervision.europa.eu/organisation/governance/html/index.de.html; handelt es sich bei der von einem Mitgliedstaat benannten nationalen Aufsichtsbehörde nicht um eine nationale Zentralbank, so kann der Vertreter dieser zuständigen Behörde in Begleitung eines Vertreters der jeweiligen Zentralbank teilnehmen, Art. 26 Abs. 1 UAbs. 2 SSM-VO.
[606]
VO (EG) Nr 713/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 13.7.2009 zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden, ABl. v. 4.8.2009, L 211/6. S. auch Däuper , in: Danner/Theobald, Energierecht, Einführung in das Europäische Energierecht Rn 55 ff; Ludwigs , in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß, Regulierung in der Energiewirtschaft, § 39 Rn 39 ff; Weiß , in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß, Regulierung in der Energiewirtschaft, § 40 Rn 42 ff.
[607]
S. aber Art. 7 Abs. 1 VO (EG) Nr 713/2009: „Die Agentur trifft Einzelfallentscheidungen in technischen Fragen, soweit dies in der Richtlinie 2009/72/EG, der Richtlinie 2009/73/EG, der Verordnung (EG) Nr 714/2009 oder der Verordnung (EG) Nr 715/2009 vorgesehen ist“.
[608]
Ausf Weiß , in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß, Regulierung in der Energiewirtschaft, Kap. 40 Rn 45 ff.
[609]
VO (EG) Nr 1211/2009 zur Errichtung des neuen Gremiums Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK), ABl. EU v. 18.12.2009, L 337/1. Zu den weiter reichenden ursprünglichen Plänen der Kommission, Vorschlag einer RL zur Änderung des EG-Rechtsrahmens zur elektronischen Kommunikation v. 13.11.2007, KOM(2007) 697 endg; in der Diskussion ist aber etwa eine Kompetenzerweiterung des GEREK zur Annahme der Anmeldung des Betreibens eines Telekommunikationsnetzes, s. das Gesetzgebungsverfahren 2013/0309/COD.
Читать дальше