1. Finanzinstrumente
2. Wertpapiere
Teil II Marktorganisation und Marktzugang
§ 3 Die Börse und andere Handelssegmente
I. Begriff der Börse
II. Organisation und Rechtsnatur der Börse
1. Die Börse
2. Börsenträger
3. Handelsteilnehmer
III. Handelssegmente
1.Regulierter Markt
a) Grundlagen
b) Prime Standard und General Standard
2. Multilaterale Handelssysteme (MTF)
3.Insbesondere: Freiverkehr/Open Market
a) Grundlagen
b) Teilbereiche
c) Vertragsstrafe
4. Organisierte Handelssysteme
5. Systematische Internalisierer (SI)
6. Markttransparenz für Handelsplätze und systematische Internalisierer
a) Geregelter Markt, MTF, OTF
b) Systematische Internalisierer
7. Exkurs: Grauer und schwarzer Kapitalmarkt
IV. Der Gang an die Börse
1. Vorbereitung der Börsenzulassung: Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen
2. Zulassung von Wertpapieren
3. Platzierung der Aktien
4. Börseneinführung
V.Delisting (Widerruf der Zulassung)
1. Begriff
2. Voraussetzungen
3. Rechtsschutz
§ 4 Prospektpflicht
I. Prospektpflicht nach der ProspektVO und dem WpPG
1. Grundlagen
2.Prospektpflicht und Ausnahmen
a) Pflicht zur Erstellung eines Prospekts
b) Ausnahmen von der Prospektpflicht
aa) Ausnahmekategorien
bb) Prospektpflicht erst ab Erreichen eines Schwellenwerts
3.Anforderungen an den Prospekt
a) Prospektformen
b) Inhalt und Format des Prospekts
c) Billigung des Prospekts (Art. 20 ProspektVO)
d) Nachtrag und Widerruf
e) Hinterlegung und Veröffentlichung
4. Wertpapier-Informationsblatt (§ 4 WpPG)
5. Europäischer Pass
II. Prospektpflicht nach dem VermAnlG
1. Anwendbarkeit des VermAnlG
2.Prospektpflicht und Anforderungen an den Prospekt
a) Prospektinhalt
b) Prospektbilligung
c) Nachtrags- und Ad-hoc-Mitteilungspflicht
d) Vermögensanlagen-Informationsblatt
III.Prospektpflicht nach dem KAGB
1. Prospektpflicht für offene Investmentvermögen
2. Prospektpflicht für geschlossene Investmentvermögen
§ 5 Prospekthaftung
I. Bußgeld und Untersagung
II. Haftung nach §§ 9 ff WpPG
1.Haftung für fehlerhaften Prospekt (§ 9 WpPG)
a) Voraussetzungen
b) Rechtsfolgen
2. Haftung für fehlenden Prospekt (§ 14 WpPG)
3. Haftung für fehlerhaftes Wertpapier-Informationsblatt (§ 11 WpPG)
4. Haftung für fehlendes Wertpapier-Informationsblatt (§ 15 WpPG)
III. Haftung nach §§ 20 ff VermAnlG
1. Haftung für fehlerhaften Verkaufsprospekt (§ 20 VermAnlG)
2. Haftung für fehlenden Verkaufsprospekt (§ 21 VermAnlG)
3. Haftung für unrichtiges oder fehlendes Vermögensanlagen-Informationsblatt (§ 22 VermAnlG)
IV. Haftung nach § 306 KAGB
1. Haftungsadressat, Anspruchsberechtigter
2.Haftung für fehlerhaften Prospekt
a) Voraussetzungen
b) Rechtsfolge
3. Haftung für nicht veröffentlichten Prospekt
4. Haftung für wesentliche Anlegerinformationen
V. Sonstige Haftungsgrundlagen
VI. Keine Nichtigkeit der Kaufverträge
Teil III Marktzugangsfolgen
§ 6 Insiderrecht
I. Einführung
II. Verbotenes Insiderhandeln (Art. 7 ff MAR)
1.Begriffsbestimmungen
a) Finanzinstrumente, auf die sich die Insiderinformationen beziehen
b)Insiderinformation (Art. 7 Abs. 1 MAR)
aa) Allgemeines
bb) Emittenten oder Finanzinstrumente betreffende Information
cc) Präzise Information
dd) Keine öffentliche Bekanntheit
ee) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung
c) Insider
aa) Primärinsider
bb) Sekundärinsider
2. Die verbotenen Handlungen (Art. 14 MAR)
a) Verbot des Tätigens von Insidergeschäften (Verwendungsverbot)
aa) Erwerb oder Veräußerung
bb) Verfügen über Insiderinformation
cc) Nutzung der Information
dd) Legitime Handlungen (Art. 9 MAR)
b) Empfehlungs- und Verleitungsverbot
c)Offenlegungsverbot
aa) Grundsatz
bb) Marktsondierung (Art. 11 MAR)
d) Ausnahme: Rückkaufprogramme und Stabilisierungsmaßnahmen (Art. 5 MAR)
3.Rechtsfolgen eines Verstoßes
a) Strafrechtliche Folgen und Ordnungswidrigkeit
aa) Folgen bzgl Verwendungsverbots (Art. 14 lit. a MAR)
bb) Folgen bzgl Empfehlungs- und Verleitungsverbots (Art. 14 lit. b MAR)
cc) Folgen bzgl Offenlegungsverbots (Art. 14 lit. c MAR)
dd) Anstiftung/Beihilfe
ee) Versuch
ff) „Naming and shaming“
gg) Strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen
b) Zivilrechtliche Folgen
III. Pflicht zur Ad-hoc-Mitteilung (Art. 17 MAR)
1.Einführung
a) Anwendung
b) Funktion
2.Veröffentlichungspflicht nach Art. 17 Abs. 1 UAbs. 1 MAR
a) Voraussetzungen
b) Berichtigungspflicht, Aktualisierungspflicht
c) Entstehungszeitpunkt der Veröffentlichungspflicht: Unverzüglichkeit
d) Inhalt und Form der Veröffentlichung
3.Aufschub der Offenlegung (Art. 17 Abs. 4–7 MAR)
a) Einführung
b)Berechtigte Interessen des Emittenten
aa) Grundsatz
bb) Beeinträchtigung laufender Verhandlungen
cc) Zeitlich gestreckter Vorgang
dd) Weitere Beispiele
c) Keine Irreführung der Öffentlichkeit
d) Gewährleistung der Vertraulichkeit
e) Aufschub im öffentlichen Interesse (Art. 17 Abs. 5 MAR)
f) Folgen eines unzulässigen Aufschubs
4. Rechtsfolgen bei Publizitätspflichtverletzung
a) Schadensersatz nach §§ 97, 98 WpHG (Emittentenhaftung)
aa) Rechtsnatur der Emittentenhaftung
bb) Haftungsadressat
cc) Allgemeine Voraussetzungen
dd) Kausalität
ee) Verschulden
ff) Ausschluss der Haftung
gg) Schadensersatz
hh) Verjährung, Erlass
b) Schadensersatz aufgrund anderer Haftungsnormen
aa) Schadensersatz nach § 823 Abs. 2 BGB
bb) Schadensersatz nach § 826 BGB
c) Aufsichtsrechtliche Maßnahmen und Sanktionen
d) Haftung der Organmitglieder gegenüber den Anlegern
5. Veröffentlichungspflicht bei Offenlegung gegenüber Dritten (Art. 17 Abs. 8 MAR)
6. Mitteilungspflicht nach Art. 17 Abs. 4 UAbs. 3 MAR
IV. Pflicht zur Offenlegung der Geschäfte von Führungskräften (Art. 19 MAR)
1. Hintergrund
2. Sachlicher Anwendungsbereich
3.Melde- und Veröffentlichungspflicht
a) Meldepflichtige Personen
b) Meldepflichtige Geschäfte
c) Inhalt und Form der Meldung
4. Ausnahme von der Meldepflicht
5. Temporäres Handelsverbot (Art. 19 Abs. 11 MAR)
6. Rechtsfolgen bei Verletzung der Pflichten
7. Pflichten des Emittenten (Art. 19 Abs. 5 MAR)
V. Pflicht zur Führung von Insiderlisten (Art. 18 MAR)
1. Adressaten
2. Inhalt und Form
3. Folgen eines Verstoßes
VI. Verdachtsmeldungen (Art. 16 Abs. 1 UAbs. 2 MAR)
§ 7 Verbot der Marktmanipulation
I.Einführung
1. Entwicklung
2. Verhältnis zur Ad-hoc-Mitteilungspflicht
3.Anwendungsbereich
a) Geregelter Markt und Handelssysteme
b) Persönlicher, sachlicher und örtlicher Anwendungsbereich
II. Marktmanipulation nach Art. 15, 12 MAR
1. Handels-/handlungsgestützte Marktmanipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. a und b MAR)
a)Art. 12 Abs. 1 lit. a MAR
aa) Voraussetzungen
bb) Zulässige Marktpraxis (Art. 13 MAR)
b) Art. 12 Abs. 1 lit. b MAR
c) Regelbeispiele und Indikatoren
2. Informationsgestützte Marktmanipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. c MAR)
a) Informationsverbreitung
b) Falsches oder irreführendes Signal (Alt. 1)
c) Herbeiführen eines anormalen oder künstlichen Kursniveaus (Alt. 2)
d) Subjektiver Tatbestand
Читать дальше