3. Annahme durch Versäumung der Ausschlagungsfrist
IV.Die Ausschlagung
1. Ausschlagungsrecht und Umfang der Ausschlagung
2. Ausschlagungserklärung
3. Ausschlagungsfrist
4. Rechtsfolgen der Ausschlagung
5. Beweislastverteilung
V.Die Anfechtung von Annahme und Ausschlagung sowie der Anfechtung
1. Grundlagen
2. Anfechtungsgründe
3. Anfechtungsgegner
4. Anfechtungserklärung und Form der Anfechtung
5. Anfechtungsfrist
6. Rechtsfolgen der Anfechtung
7. Anfechtung der Anfechtung
Teil V Die Mindestbeteiligung am Nachlass
§ 16 Pflichtteilsrecht
I. Grundlagen
II.Die Pflichtteilsberechtigten
1. Überblick
2. Die Abkömmlinge als Pflichtteilsberechtigte
3. Die Eltern als Pflichtteilsberechtigte
4. Der Ehegatte bzw. Lebenspartner als Pflichtteilsberechtigter
5. Ausschluss der Pflichtteilsberechtigung von Abkömmlingen und Eltern gem. § 2309
III.Die Berechnung des Pflichtteils
1. Die Pflichtteilsquote
2. Die relevante Erbquote
3. Der relevante Nachlasswert
4. Die konkrete Höhe des Pflichtteilsanspruchs
5. Konsequenzen der Besonderheiten der Zugewinngemeinschaft für das Pflichtteilsrecht der Abkömmlinge
IV.Pflichtteilslast
1. Pflichtteilslast im Außenverhältnis
2. Pflichtteilslast im Innenverhältnis
a) Die Kürzungsregelung des § 2318
b) Die weiteren Regelungen der §§ 2320-2322
c) Partielle Dispositivität, § 2324
V.Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten
1. Auskunftsanspruch
2. Wertermittlungsanspruch
3. Anspruchsverpflichtete
4. Prozessuales
VI. Gewährleistung einer Mindestbeteiligung am Nachlass
1. Pflichtteilsrestanspruch (Zusatzpflichtteil), § 2305
2. Beschränkungen und Beschwerungen, § 2306
3. Pflichtteilsanspruch trotz Vermächtnis, § 2307
4. Sonderfall: Zuwendung von Erbteil und Vermächtnis an den Pflichtteilsberechtigten
5. Spezielles Anfechtungsrecht gem. § 2308
VII.Anrechnung und Ausgleichung
1. Anrechnung, § 2315
2.Ausgleichung unter Abkömmlingen, § 2316
a) Allgemeines
b) Voraussetzungen der Ausgleichung
c) Berechnung
3. Zusammentreffen von Anrechnung und Ausgleichung, § 2316 Abs. 4
VIII.Pflichtteilsergänzungsanspruch, §§ 2325 ff.
1. Grundlagen und Überblick
2.Anspruchsberechtigter und Anspruchsgegner
a) Anspruchsberechtigter
b) Anspruchsgegner
3. Schenkung
4. Maßgeblicher Wert der Schenkung
5. Zeitliche Grenzen
6. Berechnungsvorgang
7. Ausnahme für Pflicht- und Anstandsschenkungen, § 2330
8. Ergänzung über die Hälfte des gesetzlichen Erbteils, § 2326
9. Fallgestaltungen des Pflichtteilsergänzungsanspruchs im Überblick
10. Beschenkter Pflichtteilsberechtigter (sog. Eigengeschenke), § 2327
11.Anspruch gegen den Beschenkten, § 2329
a) Grundlagen und Rechtsnatur
b) Gläubiger und Schuldner
c) Voraussetzung: Erbe „nicht verpflichtet“ (Subsidiarität)
d) Sonderfall des pflichtteilsberechtigten Alleinerben
e) Anspruchsinhalt
f) Mehrere Beschenkte, § 2329 Abs. 3
IX.Ausschluss des Pflichtteilsrechts
1. Pflichtteilsentziehung, §§ 2333 ff.
2. Pflichtteilsunwürdigkeit, § 2345 Abs. 2
3. Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht, § 2338
4. Pflichtteilsverzicht
X.Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs
1. Entstehung, Fälligkeit, Stundung
2. Verjährung
Teil VI Die vom Erblasser getroffenen Bestimmungen
§ 17 Erbeinsetzung und Ersatzerbschaft
I.Bestimmung des Erben
1. Begriff der Erbeinsetzung
2. Bedingte und befristete Erbeinsetzung
3. Erbeinsetzung nach Bruchteilen
4.Die Anwachsung
a) Ratio und Wesen
b) Voraussetzungen
c) Rechtsfolgen
II. Einsetzung von Ersatzerben
§ 18 Vor- und Nacherbschaft
I. Begriff der Vor- und Nacherbschaft
II.Anordnung der Vor- und Nacherbschaft
1. Allgemeines
2.Die gesetzlichen Auslegungsregeln der §§ 2101-2107
a) Noch nicht gezeugte natürliche Person bzw. noch nicht entstandene juristische Person als Erbe, § 2101
b) Anordnung der Herausgabe der Erbschaft, § 2103
c) Fehlende Bestimmung von Vor- oder Nacherbe, § 2104 f.
d) Nacherbfall, § 2106
e) Kinderloser Vorerbe, § 2107
III.Die Rechtsposition des Vorerben
1. Allgemeines
2. Verfügungsbeschränkungen des Vorerben
a) Verfügungsbeschränkungen betreffend Grundstücke etc. gem. § 2113 Abs. 1
b) Unentgeltliche Verfügungen, § 2113 Abs. 2
c) Schutz des gutgläubigen Erwerbs, § 2113 Abs. 3
d) Wirksamkeit der Verfügung gem. § 185
e) Vereinbarung zwischen Vor- und Nacherbe; „Freigabeerklärung“
f) Sonstiger Schutz des Nacherben
3.Ordnungsgemäße Verwaltung des Nachlasses
a) Grundregeln
b) Auskunfts- und Sicherungsrechte des Nacherben
c) Dingliche Surrogation, § 2111
d) Prozessführung
4. Der befreite Vorerbe
IV.Eintritt des Nacherbfalls
1. Allgemeine Wirkungen
2. Ansprüche des Nacherben gegen den Vorerben
3. Ansprüche des Vorerben gegen den Nacherben
4. Wiederaufleben erloschener Rechtsverhältnisse, § 2143
V.Die Rechtsposition des Nacherben
1. Entstehung des Anwartschaftsrechts
2. Verfügung über das Anwartschaftsrecht
3.Vererbung der Anwartschaft
a) Tod des Nacherben vor Eintritt des Erbfalls
b) Tod des Nacherben zwischen Erbfall und Nacherbfall
4. Ausschlagung
§ 19 Testamentsvollstreckung
I.Bedeutung und Rechtsnatur der Testamentsvollstreckung
1. Bedeutung der Testamentsvollstreckung
2. Rechtsnatur der Testamentsvollstreckung
II. Abgrenzung zu anderen Gestaltungsinstrumenten
1. Trans- und postmortale Vollmachten
2. Treuhandlösungen
III. Arten der Testamentsvollstreckung
IV.Voraussetzungen der Testamentsvollstreckung
1. Anordnung der Testamentsvollstreckung
2. Ernennung des Testamentsvollstreckers
a) Person des Testamentsvollstreckers
b) Ernennungsmodi
c) Gestaltungsoptionen
V.Dauer von Amt und Testamentsvollstreckung
1. Beginn
2. Ende
VI.Aufgaben und Rechte des Testamentsvollstreckers
1. Überblick
2. Inbesitznahme des Nachlasses
3.Verwaltung des Nachlasses
a) Begriff und Umfang der Verwaltung
b) Pflicht zur ordnungsgemäßen Verwaltung
c) Verwaltungsanordnungen des Erblassers
4.Verfügungen über Nachlassgegenstände
a) Grundsatz: unbeschränkte Verfügungsbefugnis, § 2205 S. 2 Alt. 2
b) Grenzen
5.Verpflichtungen
a) Überblick
b) Grundsatz: Kausale Beschränkung der Verpflichtungsbefugnis
c) Verbindlichkeit zur Verfügung über einen Nachlassgegenstand
d) Erweiterung durch den Erblasser
6. Freigabe von Nachlassgegenständen
7. Prozessführung und Zwangsvollstreckung
a) Aktivprozesse
b) Passivprozesse
c) Eigengläubiger des Erben
VII.Allgemeine Rechtsstellung des Erben während der Testamentsvollstreckung
1. Beschränkung der Verfügungsmacht, § 2211 Abs. 1
2. Schutz des gutgläubigen Erwerbs, § 2211 Abs. 2
VIII.Das Rechtsverhältnis zwischen Erbe und Testamentsvollstrecker
1. Allgemeines
2. Pflichten des Testamentsvollstreckers gegenüber dem Erben und Haftung
3. Ansprüche des Testamentsvollstreckers gegen den Erben
IX. Testamentsvollstreckung im Handels- und Gesellschaftsrecht
1. Abwicklungsvollstreckung
2.Dauervollstreckung
a) Anteile an Kapitalgesellschaften
b) Anteile an Personengesellschaften
c) Einzelkaufmännische Unternehmen
Читать дальше