[1]
BGH NStZ-RR 2013, 10, 11.
[2]
BGHSt 25, 277.
[3]
BGH NJW 1995, 2643; NStZ 2007, 701.
[4]
BGH NStZ-RR 2013, 303, 305 (Erheblichkeitsschwelle nur unwesentlich überschritten).
[5]
Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 211.
[6]
BGH StV 2001, 680; s. ferner Beschluss vom 21. April 2005 – 4 StR 76/05 zu einem folgenlosen Fesseln der Hände.
[7]
BGH NStZ-RR 2012, 340.
[8]
BGH NStZ 2000, 25; zu „muskulären Verspannungen“ NStZ-RR 2020, 212.
[9]
BGH NStZ 2016, 27.
[10]
BGH NJW 2014, 1123, 1124.
[11]
BGHR StGB § 223 Abs. 1 Gesundheitsbeschädigung 2.
[12]
Ausführlich BGHSt 53, 145, 158 ff. und 167.
[13]
BGH NJW 1995, 2643; s. aber auch NStZ-RR 2014, 11 („kurz anhaltendes Schmerzempfinden“ erforderlich).
[14]
Otto § 15 Rn. 2.
[15]
S. etwa MüKo/ Hardtung § 223 Rn. 15 ff.; SK/ Wolters § 223 Rn. 6; Otto Jura 1996, 219.
[16]
BGHSt 41, 113, 115; BGH NStZ 2016, 95, 96 f. (ausführlich auch zur Historie); NStZ-RR 2015, 369, 370; 2019, 77.
[17]
BGH NStZ-RR 2007, 304, 306 (auch zur schweren Gesundheitsbeschädigung gemäß § 225 Abs. 3 Nr. 1); NStZ 2013, 466, 467.
[18]
BGH NStZ 2004, 94; 2007, 405; NStZ-RR 2018, 209, 210.
[19]
BGH Beschluss vom 7. Dezember 2006 – 2 StR 470/06; s. auch BGHSt 52, 153, 156.
[20]
BGH NStZ 2016, 472.
[21]
BGH NStZ 2017, 282, 284; 2017, 465; s. auch 2015, 95, 97.
[22]
BGH NStZ 2004, 94, 95.
[23]
BGH NStZ-RR 2015, 369, 371.
[24]
BGH NStZ 2015, 639, 641.
[25]
BGH NStZ-RR 2015, 369.
[26]
BGH Beschluss vom 8. Oktober 2020 – 4 StR 339/20.
[27]
BGH Beschluss vom 4. August 2010 – 2 StR 298/10; zu den qualifizierenden Voraussetzungen des § 225 Abs. 3 s. BGH NStZ-RR 2015, 369, 370.
[28]
BGHSt 43, 346, 354 – „Röntgenstrahlenfall“ ; BGH NStZ-RR 2013, 375, 376; Lackner/Kühl § 223 Rn. 5.
[29]
Hierzu Hardtung JuS 2008, 864, 868.
[30]
BGH NStZ 1997, 123; 2015, 269; großzügiger Schönke/Schröder/ Sternberg-Lieben § 223 Rn. 6.
[31]
BGHSt 43, 346, 354 – „Röntgenstrahlenfall“ .
[32]
BGHSt 36, 1, 6 – „Soldaten-Aids-Fall“ ; Knauer GA 1998, 428.
[33]
BGHSt 43, 346, 354 ff. – „Röntgenstrahlenfall“ .
[34]
BGH NStZ 1986, 266, 267.
[35]
BGH Beschluss vom 28. Juli 1998 – 4 StR 240/98.
[36]
Heger JA 2008, 859, 860.
[37]
BGHSt 64, 69, 73 f.
[38]
BGH Beschluss vom 25. Oktober 2011 – 4 StR 455/11.
[39]
BGH Urteil vom 14. Oktober 1998 – 3 StR 258/98.
[40]
S. hierzu BGHSt 59, 150, 168; BGH NStZ-RR 2014, 312, 313.
[41]
SK/ Wolters § 223 Rn. 35; vgl. zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Mitarbeitern in „Drogenberatungsstellen mit Konsummöglichkeit“ Hoffmann-Riem NStZ 1998, 7, 12.
[42]
BGHSt 37, 106, 114 ff. – „Ledersprayfall“ , dort auch zu den Kausalitätsanforderungen.
[43]
BGH NStZ 1995, 589.
[44]
BGHSt 61, 318, 322 f. (Garantenstellung aus dem Zugänglichmachen einer mit unverdünntem Gammabutyrolacton [GBL] gefüllten Flasche).
[45]
BGH StV 1998, 536.
[46]
Hierzu Sander/Hohmann NStZ 1998, 273, 275.
[47]
S. etwa BGH NStZ 2014, 202.
[48]
Rengier BT II, § 13 Rn. 22.
[49]
Ebenso schon zum vorherigen Recht Otto Jura 2001, 670, 671.
[50]
Für Baden-Württemberg BGH NStZ 1993, 591; einen Überblick gibt LK 11/ Lilie § 223 Rn. 10.
[51]
Zu den Wirksamkeitsvoraussetzungen vgl. BGHSt 58, 140, 143; BGH NStZ 2000, 87, 88; 2018, 537 (zu höchstens zwölf Jahre alten Kindern); Urteil vom 12. Mai 2020 – 1 StR 368/19 (zu einem 15 Jahre alten Geschädigten); Otto § 15 Rn. 18; s. auch Bollacher/Stockburger Jura 2006, 908, 910 f. m. Prüfungsschemata; Kunz JuS 1996, 39, 41.
[52]
Zu den §§ 2 KastrG, 8 TPG und anderen Sonderregelungen s. MüKo/ Hardtung § 228 Rn. 13 f.
[53]
Rengier ZStW 111(1999), 1, 27; zu § 229 a.A. MüKo/ Hardtung , § 228 Rn. 4.
[54]
BGHSt 60, 166, 178; Gerhold/El-Ghazi JuS 2014, 524, 526; ausführlich (auch zur Rechtsprechungsentwicklung) Hardtung medstra 2020, 137 m.w.N.
[55]
BGH NStZ-RR 2018, 314, 315; Urteil vom 12. Mai 2020 – 1 StR 368/19.
[56]
Rengier BT II, § 20 Rn. 5; Hardtung JuS 2008, 960.
[57]
BGHSt 49, 34, 44; 49, 166, 173; 58, 140, 143, 145 f.; 60, 166, 179; BGH NStZ 2010, 389, 390; Gerhold/El-Ghazi JuS 2014, 524, 526.
[58]
Hierzu BGHSt 58, 140, 146 ff.; zum Fall eines gedopten Boxers Lorenz/Bade JR 2020, 324.
[59]
BGHSt 58, 140, 149; BGH Urteil vom 12. Mai 2020 – 1 StR 368/19; krit. Zabel JR 2015, 619.
[60]
BGHSt 4, 88, 91; BGH NStZ 2000, 87, 88.
[61]
BGH NStZ-RR 2018, 314, 315.
[62]
BGH Beschluss vom 12. Juni 2012 – 3 StR 163/12.
[63]
Vgl. BGHSt 49, 166, 172 f.; differenzierend MüKo/ Hardtung § 228 Rn. 45.
[64]
OLG Düsseldorf NStZ-RR 1997, 325, 327 m. Bespr. Hammer JuS 1998, 785.
[65]
BayObLG NJW 1999, 372, 373.
[66]
Vgl. zu den Anforderungen BGHSt 35, 246, 249; 45, 219, 221 ff.; s. auch BGH Beschluss vom 26. Mai 2020 – 2 StR 434/19.
[67]
St. Rspr. seit RGSt 25, 375, 377 ff.; vgl. BGHSt 43, 306, 308 – „Gammastrahlenfall“ ; 64, 69, 73; BGH NStZ 1996, 34, 35 m. krit. Anm. Jordan JR 1997, 32; 2004, 442; Beschluss vom 26. Mai 2020 – 2 StR 434/19.
[68]
Lackner/Kühl § 223 Rn. 8 ff.
[69]
Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 300 ff.
[70]
Meyer GA 1998, 415, 417 f.; vgl. hierzu auch BGHSt 45, 219, 221.
[71]
Dazu Meyer GA 1998, 415, 421.
Читать дальше