99
Die wesentlichen Verfahrensschrittedes bauleitplanerischen Verfahrens sind vom maßgeblichen Organ (Gemeinderat oder beschließender Ausschuss) durchzuführen. Dies gilt für den (nicht zwingend vorgeschriebenen) Aufstellungsbeschluss, die Billigung des Entwurfes nach der frühzeitigen Beteiligung der Bürger bzw. der Träger öffentlicher Belange und dessen Auslegung (sog. Billigungs- und Auslegungsbeschluss). Auch muss die abschließende Behandlung der rechtzeitig vorgebrachten Anregungen und Bedenken in dem Gremium erfolgen, das über die Satzung abschließend entscheidet.
Die übrigen Verfahrensschritte (ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses, frühzeitige Bürgerbeteiligung, Beteiligung der Träger öffentlicher Belange, öffentliche Auslegung und deren ortsübliche Bekanntmachung) sind bloße Vollzugsakte, für die der erste Bürgermeister zuständig ist (Art. 36 S. 1 GO).
Auch für den Ausschluss von Mitgliedern des Gemeinderats bei der Beratung und Abstimmung über Bauleitpläne und die Frage der Öffentlichkeit gilt Kommunalrecht (Art. 49, 52 GO).
100
Im Rahmen des Aufstellungsverfahrens für einen Flächennutzungsplan wird allgemein angenommen, dass ein Betroffensein als Grundstückseigentümer grundsätzlich nicht zu einem Ausschluss führt. Begründet wird dies im Wesentlichen damit, dass der Flächennutzungsplan als vorbereitender Bauleitplannoch keine unmittelbare, rechtsverbindliche Wirkung gegenüber dem einzelnen Grundstückseigentümer besitze (problematisch ist dies insbesondere im Hinblick auf das Entwicklungsgebot des § 8 Abs. 2 BauGB). Jedenfalls bei der erstmaligen Aufstellung eines Flächennutzungsplanessteht nicht die individuelle Nutzung des Grundstücks im Vordergrund, sondern die (allgemeine) städtebauliche Entwicklung (sog. allgemeine Planbetroffenheit, die alle Grundstückseigentümergleichermaßen trifft[41]). Vertretbar erscheint es deshalb ebenfalls, hier zwischen erstmaliger Aufstellung – keine persönliche Beteiligung – und Änderung des Flächennutzungsplanes – persönliche Beteiligung – zu differenzieren.[42]
Bei einem Bebauungsplanverfahren sind dagegen Gemeinderatsmitglieder grundsätzlich ausgeschlossen, wenn sie oder die in Art. 49 Abs. 1 GO genannten Personen Grundeigentum oder eigentumsähnliche Rechte im Plangebiet haben.[43]
Hinweis
Die bloße Teilnahme eines nach Art. 49 Abs. 1 GO Ausgeschlossenen an der Beratung (ohne Teilnahme am abschließenden Beschluss) bleibt mangels Quantifizierung des Einflusses auf das Abstimmungsergebnis unbeachtlich (allgemeine Meinung).
101
Der Ausschluss eines nicht persönlich Beteiligten hat wegen Verletzung mitgliedschaftlicher Rechte stets die Unwirksamkeit des Beschlusseszur Folge. Dieser Fall wird der Nichtladung des Mitglieds (Art. 47 Abs. 2 GO) gleichgestellt.
Verfahrensrechtliche Voraussetzungen in der Bauleitplanung
I. Planaufstellungsbeschluss
Nur fakultative Voraussetzung im Verfahren der §§ 2 ff. BauGB
II. Falls Planaufstellungsbeschluss gefasst
Ortsübliche Bekanntmachung nach § 2 Abs. 1 S. 2 BauGB
III. Umweltprüfung, § 2 Abs. 4 BauGB und Ermittlung der abwägungserheblichen Belange nach § 2 Abs. 3 BauGB
Teil der Begründung von Flächennutzungsplan und Bebauungsplan
IV. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung, § 3 Abs. 1 BauGB
V. Frühzeitige Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB
Nachbargemeinde ist ebenfalls Träger öffentlicher Belange
VI. Billigungs- und Auslegungsbeschluss
Im BauGB gesetzlich nicht vorgesehen, daher Fehlen kein Verfahrensfehler
VII. Bekanntmachung der Auslegung, § 3 Abs. 2 S. 2 BauGB
1.Anstoßfunktion der Bekanntmachung beachten
2.Wochenfrist ist Ereignisfrist nach § 187 Abs. 1 BGB
3.Zu kurze Wochenfrist kann durch entsprechend längere Auslegung geheilt werden
VIII. Öffentliche Auslegung des Planentwurfs mit Begründung, § 3 Abs. 2 S. 1 BauGB
1.Ablauffrist nach § 187 Abs. 2 BGB
2.Schriftliches Einwendungserfordernis nicht zu beanstanden
IX. Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB
X. Prüfung der Anregungen und Ergebnismitteilung, § 3 Abs. 2 S. 4 BauGB
Beschluss nicht vorgesehen; Ergebnismitteilung ist reine Ordnungsvorschrift
XI. Satzungsbeschluss nach § 10 Abs. 1 BauGB bzw. Gemeinderatsbeschluss (Flächennutzungsplan)
Organ nach GO: entweder Gemeinderat oder Bauausschuss, vgl. Art. 32 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 GO
XII. Eventuelles Genehmigungserfordernis nach §§ 6 Abs. 1 , 10 Abs. 2 BauGB
XIII. Ausfertigung nach Art. 26 Abs. 2 GO
Verfahrenserfordernis nach Landesrecht; nur für Bebauungspläne
XIV. Bekanntmachung nach § 6 Abs. 5 S. 1 BauGB bzw. § 10 Abs. 3 BauGB
Bei Bebauungsplänen Hinweisfunktion der Bekanntmachung beachten
[1]
BVerwG DVBl. 1988, 958 ff.
[2]
Brenner Öffentliches Baurecht S. S.75 Rn. 269; S. 91. Rn. 322.
[3]
vgl. zum Ganzen Brenner Öffentliches Baurecht S. 91 Rn. 322.
[4]
Dürr/König Baurecht Bayern S. 53 Rn. 54.
[5]
Spieß in Jäde/Dirnberger BauGB, BauNVO § 2 Rn. 2; BVerwG DVBl. 1988, 958 ff.
[6]
Dürr/König Baurecht Bayern S. 54 Rn. 58.
[7]
Spieß in Jäde/Dirnberger BauGB, BauNVO § 2 Rn. 3.
[8]
Spieß in Jäde/Dirnberger BauGB, BauNVO § 2 Rn. 50.
[9]
BVerwGE 34, 301 ff.
[10]
vgl. Battis in Battis/Krautzberger/Löhr BauGB § 2 Rn. 13 ff.
[11]
vgl. Spieß in Jäde/ Dirnberger BauGB, BauNVO § 3 Rn. 1.
[12]
vgl. Brenner Öffentliches Baurecht S. 78 Rn. 281.
[13]
vgl. Spieß in Jäde/Dirnberger BauGB, BauNVO § 4 Rn. 9 f.
[14]
Brenner Öffentliches Baurecht S. 79 Rn. 285.
[15]
Brenner Öffentliches Baurecht S. 79 Rn. 285.
[16]
Spieß in Jäde/Dirnberger BauGB, BauNVO § 3 Rn. 15.
[17]
Dürr/König Baurecht Bayern S. 57 Rn. 61; Spieß in Jäde/Dirnberger BauGB, BauNVO § 3 Rn. 23.
[18]
Spieß in Jäde/Dirnberger BauGB, BauNVO § 3 Rn. 23.
[19]
BVerwGE 55, 369 ff.; Spieß in Jäde/Dirnberger BauGB, BauNVO § 3 Rn. 24; BVerwG BayVBl. 1985, 23 ff.
[20]
Spieß in Jäde/Dirnberger BauGB, BauNVO § 3 Rn. 24,25.
Читать дальше