Dennis Bock - Handbuch des Strafrechts

Здесь есть возможность читать онлайн «Dennis Bock - Handbuch des Strafrechts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Strafrechts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Strafrechts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Band 5 «Strafrecht Besonderer Teil II» nimmt in sechs Abschnitten den
Schutz des Vermögens und der sonstigen Vermögensinteressen,
der Umwelt und den Schutz vor Gemeingefahren sowie die
Straftaten im Amt und
die Urkunden- und die Geld- und Wertzeichenfälschung in den Blick. Ausführlich besprochen werden dabei u.a.
Diebstahl, Raub, Erpressung, Betrug, Untreue, Hehlerei, die Sachbeschädigung, Geldwäsche und Insolvenzstraftaten. Der Abschnitt zum Schutz vor Gemeingefahren umfasst die Beiträge Straßenverkehrsdelikte, Brandstiftung, Vollrausch und Unterlassene Hilfeleistung. Beiträge zu Amtsträgerbegriff, Bestechung sowie sonstige Amtsdelikte bilden den Abschnitt zu den Straftaten im Amt.Konzeption: Das auf neun Bände angelegte «Handbuch des Strafrechts» ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die
Grundlagen sowie den
Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den
Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das
Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die
Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts
beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von
Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.

Handbuch des Strafrechts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Strafrechts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[58]

Im Jahr 2005 gab es 525 Verurteilungen (Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2005, S. 34 f.), im Jahr 2011 gab es 566 Verurteilungen (Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2011, S. 36 f.), im Jahr 2013 gab es 533 Verurteilungen (Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2013, S. 36 f.), im Jahr 2016 gab es 599 Verurteilungen (Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2016, S. 36 f.) und im Jahr 2018 gab es 593 Verurteilungen (Quelle: StVerfStat Berichtsjahr 2018, S. 36 f.).

[59]

Quelle für 2018: StVerfStat, Berichtsjahr 2018, S. 36 f.; Quelle für 2016: StVerfStat, Berichtsjahr 2016, S. 36 f.; die Zahlen der vorherigen Jahre waren leicht höher: im Jahr 2010 gab es 3919 Verurteilungen (Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2010, S. 36 f.); im Jahr 2013 gab es 3313 Verurteilungen (Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2013, S. 36 f.).

[60]

Geerds , in: Elster/Lingemann/Sieverts, Handwörterbuch der Kriminologie, 2. Aufl., Bd. 1, 1966, S. 179, 181 ff., der hier zwar in der Terminologie, nicht in der Sache abweicht; ferner Schima , S. 105 ff., S. 116 ff.

[61]

LK- Vogel , Vor §§ 249 ff. Rn. 7.

[62]

Quelle: PKS der entsprechenden Jahre, jeweils Tabelle 1. Letztmals 1990 ohne neue Bundesländer.

[63]

Quelle: PKS der entsprechenden Jahre, jeweils Tabelle 1.

[64]

Quelle: PKS, Berichtsjahr 2011, S. 45, Z. 610000.

[65]

Quelle: PKS, Berichtsjahr 2013, S. 69, Z. 610000.

[66]

Quelle: PKS, Berichtsjahr 2015, S. 18, Z. 610000 (allerdings gab es insgesamt nur 5568 Tatverdächtige, siehe a.a.O. S. 182).

[67]

Quelle: PKS, Berichtsjahr 2016, Bd. 1, S. 20, Z. 610000.

[68]

Quelle: PKS, Berichtsjahr 2017, Bd. 1, S. 19, Z. 610000.

[69]

Quelle: PKS, Berichtsjahr 2018, Bd. 1, S. 20, Z. 610000.

[70]

Dies dürfte vielfach damit zu erklären sein, dass den Erpressern die Ernsthaftigkeit ihrer Bereicherungsabsicht nicht nachgewiesen werden kann und daher nur eine Verurteilung nach den §§ 240, 241 StGB erfolgt; vgl. Schima , S. 41.

[71]

Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2013, S. 136 f.

[72]

Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2016, S. 138 f.

[73]

Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2018, S. 142 f.

[74]

Quelle: PKS, Berichtsjahr 2011, S. 45, Z. 610000.

[75]

Quelle: PKS, Berichtsjahr 2013, S. 69, Z. 610000.

[76]

Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2016, S. 36 f.: bei § 253 StGB 771 Erwachsene, 86 Heranwachsende, 104 Jugendliche; bei § 255 StGB 1658 Erwachsene, 620 Heranwachsende, 777 Jugendliche.

[77]

Sch/Sch -Bosch , § 253 Rn. 1.

[78]

Vgl. zu dieser Problematik noch ausf. u. Rn. 34 ff.

[79]

Vgl. o. → BT Bd. 4: Brian Valerius , Nötigung, Bedrohung und Zwangsheirat, § 5 Rn. 30 ff.

[80]

Vgl. o. → BT Bd. 4: Valerius , § 5 Rn. 30 ff.

[81]

Vgl. zum erpresserischen Menschenraub o. → BT Bd. 4: Jörg Eisele , Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme, § 7 und zum räuberischen Angriff auf Kraftfahrer o. → BT Bd. 5: Petra Wittig , Raubähnliche Delikte, § 31.

[82]

Ausf. zu dieser Auseinandersetzung Hillenkamp , 40 Probleme BT, 33. Problem; ferner Geppert/Kubitza , Jura 1985, 276, 277 f.

[83]

Wie im klassischen „Taxifahrer-Fall“ BGHSt 14, 386; ferner BGH NStZ-RR 1999, 103; hierzu sogleich u. Rn. 35 ff.

[84]

Hierzu RGSt 25, 436; BGHSt 32, 91.

[85]

RGSt 4, 429, 432; ferner RGSt 25, 435, 437; 55, 239, 240.

[86]

BGHSt 7, 252, 254; 14, 386, 390; 25, 224, 228; 32, 88, 89 f.; 41, 123, 125; BGH NStZ-RR 1997, 321; NStZ-RR 1998, 235, 236; NStZ 1999, 350, 351; NStZ 2002, 31, 32; NStZ-RR 2009, 16, 17; aus der Lit. Arzt/Weber 1- Arzt , § 17 Rn. 16; § 18 Rn. 14 ff., 25; Böse/Keiser , JuS 2005, 440, 443 f.; Erb , Herzberg-FS, S. 711, 727; Geilen , Jura 1980, 43, 51; Graul , JuS 1999, 562, 564; Hecker , JA 1998, 300, 305; LPK- Kindhäuser , § 253 Rn. 20 f.; Krey/Hellmann/Heinrich , BT/2, Rn. 433; LK 1 1- Herdegen , § 249 Rn. 24; LK 1 2- Vogel , Vor §§ 249 ff. Rn. 62 ff.; § 253 Rn. 13 f.; Lüderssen , GA 1968, 257; Mitsch , BT/2.1, S. 602; NK- Kindhäuser , Vor § 249 Rn. 44 ff., 56; Schünemann , JA 1980, 486; Seelmann , JuS 1982, 914; SK- Sinn , Vor § 249 Rn. 5 ff., § 253 Rn. 16; SSW- Kudlich , Vor §§ 249 ff. Rn. 7 f.; § 253 Rn. 5, 11; Tausch , S. 105 f.

[87]

So RG JW 1934, 487 Nr. 17; BGH, Urt. v. 9.11.1976 – 1 StR 393/76 (juris) Rn. 17; NStZ 1996, 435.

[88]

Wessels/Hillenkamp/Schuhr , BT/2, Rn. 709; Rengier , BT/1, § 11 Rn. 13; Sch/Sch -Bosch , § 253 Rn. 8; Lackner/Kühl- Kühl , § 253 Rn. 3; NK- Kindhäuser , § 253 Rn. 26; MK- Sander , § 253 Rn. 14 ff.

[89]

BGHSt 14, 386.

[90]

BGHSt 14, 386, 388.

[91]

RGSt 25, 435.

[92]

BGHSt 14, 386, 390.

[93]

RGSt 2, 184, 186; 4, 429, 431; LK- Vogel , Vor §§ 249 ff. Rn. 63; NK- Toepel , § 240 Rn. 5 ff., 15.

[94]

LK- Vogel , Vor §§ 249 ff. Rn. 63; Rengier , JuS 1981, 654, 659 f.

[95]

BGHSt 14, 386, 390; so schon RGSt 3, 429, 432.

[96]

BGHSt 14, 386, 390; vgl. bereits RGSt 55, 239, 240.

[97]

BGHSt 14, 386, 390 f.

[98]

AWHH -Heinrich , § 17 Rn. 15, § 18 Rn. 14 ff.; Biletzki , Jura 1995, 635, 637; Eisele , BT/2, Rn. 759 ff.; Hohmann , JuS 1994, 860, 864; Joecks/Jäger , § 255 Rn. 5 ff.; Krack , JuS 1996, 493, 497; Lackner/Kühl- Kühl , § 253 Rn. 3; Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen , BT/1, § 42 Rn. 6 ff.; MK- Sander , § 253 Rn. 13 ff.; Noak/Sengbusch , Jura 2005, 494, 495 f.; Otto , BT, § 53 Rn. 4; ders. , ZStW 79 (1967), 59, 86; Rengier , BT/1, § 11 Rn. 13 ff.; ders. , JuS 1981, 654, 659 ff.; Sch/Sch -Bosch , § 253 Rn. 8; Schott , GA 2002, 666, 678; Schramm , BT/1, 2017, § 9 Rn. 29; Schröder , ZStW 60 (1941), 33; Tenckhoff , JR 1974, 489; Wessels/Hillenkamp/Schuhr , BT/2, Rn. 709.

[99]

BGHSt 14, 386.

[100]

MK- Sander , § 253 Rn. 14.

[101]

Vgl. hierzu auch MK- Sander , § 253 Rn. 17.

[102]

Vgl. hierzu noch u. Rn. 105.

[103]

MK- Sander , § 253 Rn. 16; dies sieht i.Ü. auch der BGH selbst; vgl. BGHSt 14, 386, 390; BGH NStZ-RR 1999, 103; NStZ 2002, 32.

[104]

MK- Sander , § 253 Rn. 16; hierzu bereits Schünemann , JA 1980, 486, 488.

[105]

Krit. zu dieser Privilegierung Geilen , Jura 1980, 43, 51 f.; Hecker , JA 1998, 300, 303 f.

[106]

So auch Sch/Sch -Bosch , § 253 Rn. 8a.

[107]

Hierzu auch MK- Sander , § 253 Rn. 18.

[108]

Hierauf weist MK- Sander , § 253 Rn. 20 zutr. hin.

[109]

So auch MK- Sander , § 253 Rn. 15; Rengier , BT/1, § 11 Rn. 23; Wessels/Hillenkamp/Schuhr , BT/2, Rn. 714.

[110]

Sch/Sch -Bosch , § 253 Rn. 1; vgl. aber auch Schünemann , JA 1980, 486 f.; SK- Sinn , § 253 Rn. 2.

[111]

Vgl. zum Rechtsgut des § 253 StGB auch BGHSt 19, 342, 343; 41, 123, 125; LK- Vogel , Vor §§ 249 ff., Rn. 51; MK- Sander , § 253 Rn. 1; NK- Kindhäuser , § 253 Rn. 2; Sch/Sch -Bosch , § 253 Rn. 1; SK- Sinn , § 253 Rn. 2; die Rechtsgüter abstufend Lackner/Kühl- Kühl , § 253 Rn. 1 („Schwerpunkt“ liege auf dem Vermögensschutz); Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen , BT/1, § 42 Rn. 19; Otto , BT, § 53 Rn. 2.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Strafrechts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Strafrechts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Handbuch des Verwaltungsrechts
Неизвестный Автор
Hans-Peter Schwintowski - Handbuch des Aktienrechts
Hans-Peter Schwintowski
Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa
Неизвестный Автор
Eske Bockelmann - Im Takt des Geldes
Eske Bockelmann
Handbuch des Strafrechts
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x