[58]
Im Jahr 2005 gab es 525 Verurteilungen (Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2005, S. 34 f.), im Jahr 2011 gab es 566 Verurteilungen (Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2011, S. 36 f.), im Jahr 2013 gab es 533 Verurteilungen (Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2013, S. 36 f.), im Jahr 2016 gab es 599 Verurteilungen (Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2016, S. 36 f.) und im Jahr 2018 gab es 593 Verurteilungen (Quelle: StVerfStat Berichtsjahr 2018, S. 36 f.).
[59]
Quelle für 2018: StVerfStat, Berichtsjahr 2018, S. 36 f.; Quelle für 2016: StVerfStat, Berichtsjahr 2016, S. 36 f.; die Zahlen der vorherigen Jahre waren leicht höher: im Jahr 2010 gab es 3919 Verurteilungen (Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2010, S. 36 f.); im Jahr 2013 gab es 3313 Verurteilungen (Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2013, S. 36 f.).
[60]
Geerds , in: Elster/Lingemann/Sieverts, Handwörterbuch der Kriminologie, 2. Aufl., Bd. 1, 1966, S. 179, 181 ff., der hier zwar in der Terminologie, nicht in der Sache abweicht; ferner Schima , S. 105 ff., S. 116 ff.
[61]
LK- Vogel , Vor §§ 249 ff. Rn. 7.
[62]
Quelle: PKS der entsprechenden Jahre, jeweils Tabelle 1. Letztmals 1990 ohne neue Bundesländer.
[63]
Quelle: PKS der entsprechenden Jahre, jeweils Tabelle 1.
[64]
Quelle: PKS, Berichtsjahr 2011, S. 45, Z. 610000.
[65]
Quelle: PKS, Berichtsjahr 2013, S. 69, Z. 610000.
[66]
Quelle: PKS, Berichtsjahr 2015, S. 18, Z. 610000 (allerdings gab es insgesamt nur 5568 Tatverdächtige, siehe a.a.O. S. 182).
[67]
Quelle: PKS, Berichtsjahr 2016, Bd. 1, S. 20, Z. 610000.
[68]
Quelle: PKS, Berichtsjahr 2017, Bd. 1, S. 19, Z. 610000.
[69]
Quelle: PKS, Berichtsjahr 2018, Bd. 1, S. 20, Z. 610000.
[70]
Dies dürfte vielfach damit zu erklären sein, dass den Erpressern die Ernsthaftigkeit ihrer Bereicherungsabsicht nicht nachgewiesen werden kann und daher nur eine Verurteilung nach den §§ 240, 241 StGB erfolgt; vgl. Schima , S. 41.
[71]
Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2013, S. 136 f.
[72]
Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2016, S. 138 f.
[73]
Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2018, S. 142 f.
[74]
Quelle: PKS, Berichtsjahr 2011, S. 45, Z. 610000.
[75]
Quelle: PKS, Berichtsjahr 2013, S. 69, Z. 610000.
[76]
Quelle: StVerfStat, Berichtsjahr 2016, S. 36 f.: bei § 253 StGB 771 Erwachsene, 86 Heranwachsende, 104 Jugendliche; bei § 255 StGB 1658 Erwachsene, 620 Heranwachsende, 777 Jugendliche.
[77]
Sch/Sch -Bosch , § 253 Rn. 1.
[78]
Vgl. zu dieser Problematik noch ausf. u. Rn. 34 ff.
[79]
Vgl. o. → BT Bd. 4: Brian Valerius , Nötigung, Bedrohung und Zwangsheirat, § 5 Rn. 30 ff.
[80]
Vgl. o. → BT Bd. 4: Valerius , § 5 Rn. 30 ff.
[81]
Vgl. zum erpresserischen Menschenraub o. → BT Bd. 4: Jörg Eisele , Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme, § 7 und zum räuberischen Angriff auf Kraftfahrer o. → BT Bd. 5: Petra Wittig , Raubähnliche Delikte, § 31.
[82]
Ausf. zu dieser Auseinandersetzung Hillenkamp , 40 Probleme BT, 33. Problem; ferner Geppert/Kubitza , Jura 1985, 276, 277 f.
[83]
Wie im klassischen „Taxifahrer-Fall“ BGHSt 14, 386; ferner BGH NStZ-RR 1999, 103; hierzu sogleich u. Rn. 35 ff.
[84]
Hierzu RGSt 25, 436; BGHSt 32, 91.
[85]
RGSt 4, 429, 432; ferner RGSt 25, 435, 437; 55, 239, 240.
[86]
BGHSt 7, 252, 254; 14, 386, 390; 25, 224, 228; 32, 88, 89 f.; 41, 123, 125; BGH NStZ-RR 1997, 321; NStZ-RR 1998, 235, 236; NStZ 1999, 350, 351; NStZ 2002, 31, 32; NStZ-RR 2009, 16, 17; aus der Lit. Arzt/Weber 1- Arzt , § 17 Rn. 16; § 18 Rn. 14 ff., 25; Böse/Keiser , JuS 2005, 440, 443 f.; Erb , Herzberg-FS, S. 711, 727; Geilen , Jura 1980, 43, 51; Graul , JuS 1999, 562, 564; Hecker , JA 1998, 300, 305; LPK- Kindhäuser , § 253 Rn. 20 f.; Krey/Hellmann/Heinrich , BT/2, Rn. 433; LK 1 1- Herdegen , § 249 Rn. 24; LK 1 2- Vogel , Vor §§ 249 ff. Rn. 62 ff.; § 253 Rn. 13 f.; Lüderssen , GA 1968, 257; Mitsch , BT/2.1, S. 602; NK- Kindhäuser , Vor § 249 Rn. 44 ff., 56; Schünemann , JA 1980, 486; Seelmann , JuS 1982, 914; SK- Sinn , Vor § 249 Rn. 5 ff., § 253 Rn. 16; SSW- Kudlich , Vor §§ 249 ff. Rn. 7 f.; § 253 Rn. 5, 11; Tausch , S. 105 f.
[87]
So RG JW 1934, 487 Nr. 17; BGH, Urt. v. 9.11.1976 – 1 StR 393/76 (juris) Rn. 17; NStZ 1996, 435.
[88]
Wessels/Hillenkamp/Schuhr , BT/2, Rn. 709; Rengier , BT/1, § 11 Rn. 13; Sch/Sch -Bosch , § 253 Rn. 8; Lackner/Kühl- Kühl , § 253 Rn. 3; NK- Kindhäuser , § 253 Rn. 26; MK- Sander , § 253 Rn. 14 ff.
[89]
BGHSt 14, 386.
[90]
BGHSt 14, 386, 388.
[91]
RGSt 25, 435.
[92]
BGHSt 14, 386, 390.
[93]
RGSt 2, 184, 186; 4, 429, 431; LK- Vogel , Vor §§ 249 ff. Rn. 63; NK- Toepel , § 240 Rn. 5 ff., 15.
[94]
LK- Vogel , Vor §§ 249 ff. Rn. 63; Rengier , JuS 1981, 654, 659 f.
[95]
BGHSt 14, 386, 390; so schon RGSt 3, 429, 432.
[96]
BGHSt 14, 386, 390; vgl. bereits RGSt 55, 239, 240.
[97]
BGHSt 14, 386, 390 f.
[98]
AWHH -Heinrich , § 17 Rn. 15, § 18 Rn. 14 ff.; Biletzki , Jura 1995, 635, 637; Eisele , BT/2, Rn. 759 ff.; Hohmann , JuS 1994, 860, 864; Joecks/Jäger , § 255 Rn. 5 ff.; Krack , JuS 1996, 493, 497; Lackner/Kühl- Kühl , § 253 Rn. 3; Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen , BT/1, § 42 Rn. 6 ff.; MK- Sander , § 253 Rn. 13 ff.; Noak/Sengbusch , Jura 2005, 494, 495 f.; Otto , BT, § 53 Rn. 4; ders. , ZStW 79 (1967), 59, 86; Rengier , BT/1, § 11 Rn. 13 ff.; ders. , JuS 1981, 654, 659 ff.; Sch/Sch -Bosch , § 253 Rn. 8; Schott , GA 2002, 666, 678; Schramm , BT/1, 2017, § 9 Rn. 29; Schröder , ZStW 60 (1941), 33; Tenckhoff , JR 1974, 489; Wessels/Hillenkamp/Schuhr , BT/2, Rn. 709.
[99]
BGHSt 14, 386.
[100]
MK- Sander , § 253 Rn. 14.
[101]
Vgl. hierzu auch MK- Sander , § 253 Rn. 17.
[102]
Vgl. hierzu noch u. Rn. 105.
[103]
MK- Sander , § 253 Rn. 16; dies sieht i.Ü. auch der BGH selbst; vgl. BGHSt 14, 386, 390; BGH NStZ-RR 1999, 103; NStZ 2002, 32.
[104]
MK- Sander , § 253 Rn. 16; hierzu bereits Schünemann , JA 1980, 486, 488.
[105]
Krit. zu dieser Privilegierung Geilen , Jura 1980, 43, 51 f.; Hecker , JA 1998, 300, 303 f.
[106]
So auch Sch/Sch -Bosch , § 253 Rn. 8a.
[107]
Hierzu auch MK- Sander , § 253 Rn. 18.
[108]
Hierauf weist MK- Sander , § 253 Rn. 20 zutr. hin.
[109]
So auch MK- Sander , § 253 Rn. 15; Rengier , BT/1, § 11 Rn. 23; Wessels/Hillenkamp/Schuhr , BT/2, Rn. 714.
[110]
Sch/Sch -Bosch , § 253 Rn. 1; vgl. aber auch Schünemann , JA 1980, 486 f.; SK- Sinn , § 253 Rn. 2.
[111]
Vgl. zum Rechtsgut des § 253 StGB auch BGHSt 19, 342, 343; 41, 123, 125; LK- Vogel , Vor §§ 249 ff., Rn. 51; MK- Sander , § 253 Rn. 1; NK- Kindhäuser , § 253 Rn. 2; Sch/Sch -Bosch , § 253 Rn. 1; SK- Sinn , § 253 Rn. 2; die Rechtsgüter abstufend Lackner/Kühl- Kühl , § 253 Rn. 1 („Schwerpunkt“ liege auf dem Vermögensschutz); Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen , BT/1, § 42 Rn. 19; Otto , BT, § 53 Rn. 2.
Читать дальше