[224]
Zur Problematik Küper/Zopfs , BT, Rn. 150.
[225]
Mitsch , BT/2, S. 556.
[226]
In diese Richtung wohl auch BGHSt 28, 224, 230; BGH NStZ 2015, 700, 701 m. Anm. Becker ; für einen Fall der Nacheile s.a. Rn. 51.
[227]
SK- Sinn , § 252 Rn. 8; Wessels/Hillenkamp , BT/2, Rn. 402; Küper , Streng-FS, S. 77, 83 ff.; Küper / Zopfs , BT, Rn. 150 m.w.N. In diese Richtung auch BGHSt 9, 162, 163: „Nach § 252 StGB wird wegen räuberischen Diebstahls […] bestraft, wer nach Vollendung eines Diebstahls […] Gewalt gegen eine Person anwendet, […] sofern er dies zu einem Zeitpunkt tut, in dem er auf frischer Tat betroffen wird. Gewalthandlungen, die der Dieb zu einem späteren Zeitpunkt verübt, um sich die Diebesbeute zu erhalten, machen den Diebstahl zu keinem räuberischen.“; BGH StV 2013, 445: „enger zeitlicher Zusammenhang zwischen Diebstahl und dem Einsatz von Raubmitteln“.
[228]
Mitsch , BT/2, S. 558.
[229]
LK- Vogel , § 252 Rn. 21.
[230]
LK- Vogel , § 252 Rn. 21; NK- Kindhäuser , § 252 Rn. 9.
[231]
BGH NJW 1958, 1547; BeckOK- Wittig , § 252 Rn. 8; Fischer , § 252 Rn. 6; Wessels/Hillenkamp , BT/2, Rn. 398.
[232]
Mitsch , BT/2, S. 562.
[233]
LK- Vogel , § 252 Rn. 22; Mitsch , BT/2, S. 559 f.; offen gelassen von BGHSt 9, 255, 258.
[234]
Fischer , § 252 Rn. 6; Sch/Sch- Bosch , § 252 Rn. 4; SSW- Kudlich , § 252 Rn. 11; Wessels/Hillenkamp , BT/2, Rn. 401; a.A. LK- Vogel , § 252 Rn. 29 nur (untauglicher) Versuch; Haas , Maiwald-FS, S. 145, 167 ff.
[235]
BGHSt 26, 95, 96; Lackner/Kühl- Kühl , § 252 Rn. 4; Sch/Sch- Bosch , § 252 Rn. 4; eing. hierzu Geilen , Jura 1980, 43, 43.
[236]
Vgl. dazu die Übersicht bei Küper/Zopfs , BT, Rn. 152 f.
[237]
BGHSt 26, 95.
[238]
Lackner/Kühl- Kühl , § 252 Rn. 4; Sch/Sch- Bosch , § 252 Rn. 4; SSW- Kudlich , § 252 Rn. 11; Fischer , § 252 Rn. 6 m.w.N.
[239]
BGHSt 26, 95, 96.
[240]
NK- Kindhäuser , § 252 Rn. 9.
[241]
So NK- Kindhäuser , § 252 Rn. 9.
[242]
Fischer , § 252 Rn. 6; Rengier , BT/1, § 10 Rn. 9; dagegen Schnarr , JR 1979, 314.
[243]
BGHSt 28, 224, 227 (längere gemeinsame Autofahrt); SK- Sinn , § 252 Rn. 11; LK- Vogel , § 252 Rn. 28 hält dies zu Recht für inkonsequent, wenn ein raum-zeitliches Zusammentreffen ausreichen soll.
[244]
BGHSt 26, 95, 96 f.
[245]
Nach SSW- Kudlich , § 252 Rn. 11 offenbart der Täter, der vor seiner Entdeckung qualifizierte Nötigungsmittel anwendet, sogar eine größere Energie als derjenige, der dem Opfer die Chance gibt, der Nötigung zu entkommen.
[246]
Kindhäuser , BT/2, § 16 Rn. 7; Rengier , BT/1, § 10 Rn. 9.
[247]
AnwK- Habetha , § 252 Rn. 9; LK- Vogel , § 252 Rn. 28; MK- Sander , § 252 Rn. 10; Haas , Maiwald-FS, S. 145, 176 auch u.H.a. die historische Bedeutung des Betreffens.
[248]
Wessels/Hillenkamp , BT/2, Rn. 401.
[249]
AnwK- Habetha , § 252 Rn. 9; SK- Sinn , § 252 Rn. 11.
[250]
Küper/Zopfs , BT, Rn. 153; Mitsch , BT/2, S. 560 f.; MK- Sander , § 252 Rn. 11; Wessels/Hillenkamp , BT/2, Rn. 401.
[251]
A.A. Küper/Zopfs , BT, Rn. 153.
[252]
Wessels/Hillenkamp , BT/2, Rn. 401.
[253]
BGH NStZ 2015, 700, 701 m. krit. Anm. Becker ; Küper , StV 2016, 284, der eine subjektive Komponente des Betroffenseins voraussetzt; zum Vorsatz Rn. 62.
[254]
AnwK- Habetha , § 252 Rn. 9.
[255]
BGHSt 9, 255, 257; 28, 224, 229; BGH NJW 1987, 2687; NStZ 2015, 219; s.a. Fischer , § 252 Rn. 4; NK- Kindhäuser , § 252 Rn. 12 f. m.w.N.
[256]
Lackner/Kühl- Kühl , 252 Rn. 4 m.w.N.; s.a. Marlie , ZIS 2006, 42.
[257]
BGH NJW 1987, 2687.
[258]
BGHSt 28, 224, 228 f.; s.a. MK- Sander , § 252 Rn. 12 m.w.Bsp. aus der Rspr.
[259]
BGH NJW 1987, 2687.
[260]
BGHSt 28, 224, 230; BGH StV 2013, 445.
[261]
BGHSt 28, 224, 228 f. m. Anm. Kühl , JA 1979, 489, 491; BGH StV 2013, 445; Seier , JuS 1979, 336, 337; vgl. auch LK- Vogel , § 252 Rn. 38; krit. Schnarr , JR 1979, 314, 316 f.
[262]
BGH NStZ 2015, 219, 220; MK- Sander , § 252 Rn. 12; s.a. Rn. 61.
[263]
S. nur LK- Vogel , § 252 Rn. 57; Sch/Sch- Bosch , § 252 Rn. 5/6.
[264]
LK- Vogel , § 252 Rn. 40.
[265]
LK- Vogel , § 252 Rn. 57; SK- Sinn , § 252 Rn. 8; Küper , Streng-FS, S. 77, 80 m.w.N.
[266]
NK- Kindhäuser , § 252 Rn. 14; SK- Sinn , § 252 Rn. 8; Rengier , BT/1, § 10 Rn. 7a.
[267]
Vgl. nur MK- Erb , § 32 Rn. 114 m.w.N.
[268]
BGHSt 28, 224, 228 f.
[269]
BGHSt 9, 255, 257; 28, 224, 228; Sch/Sch- Bosch , § 252 Rn. 4 m.w.N.
[270]
Wessels/Hillenkamp , BT/2, Rn. 400.
[271]
Wessels/Hillenkamp , BT/2, Rn. 400; unklar Fischer , § 252 Rn. 7, der auch das „Aufspüren“ (Betreffen) des Täters auf der Flucht und die darauffolgende Anwendung qualifizierter Nötigungsmittel genügen lassen will, wenn die Verfolgung alsbald nach Vollendung der Vortat beginnt und ohne Zäsur fortdauert.
[272]
BGH NStZ 2015, 219.
[273]
Vgl. hierzu LK- Vogel , § 252 Rn. 41 ff.
[274]
Vgl. auch den Wortlaut, es heißt anders als bei § 249 StGB nicht „mit Gewalt“ oder „unter Drohung“.
[275]
LK- Vogel , § 252 Rn. 43.
[276]
LG Gera NJW 2000, 159; a.A. OLG Brandenburg NStZ-RR 2008, 201, 202; Fischer , § 252 Rn. 8; NK- Kindhäuser , § 252 Rn. 17.
[277]
LK- Vogel , § 252 Rn. 43.
[278]
BeckOK- Wittig , § 252 Rn. 9.
[279]
BGH NStZ 2015, 700; einschr. Küper , JZ 2001, 730 Fn. 37; Lask , Das Verbrechen des räuberischen Diebstahls, S. 145 ff.; Mitsch , BT/2, S. 563.
[280]
So LK- Vogel , § 252 Rn. 23.
[281]
LK- Vogel , § 252 Rn. 45; Küper , JZ 2001, 730, 735.
[282]
BGHSt 9, 162, 163 f.; 13, 64, 65; 28, 224, 230; Wessels/Hillenkamp , BT/2, Rn. 402; umfassend zum Streitstand LK- Vogel , § 252 Rn. 45 f.
[283]
Küper , JZ 2001, 730, 734.
[284]
Wessels/Hillenkamp , BT/2, Rn. 402.
[285]
AnwK- Habetha , § 252 Rn. 11; MK- Sander , § 252 Rn. 13; NK- Kindhäuser , § 252 Rn. 17.
[286]
Küper , JZ 2001, 730, 735.
[287]
BGH NStZ 2015, 219; Mitsch , BT/2, S. 566.
[288]
Mitsch , BT/2, S. 566 f.
[289]
Mitsch , BT/2, S. 565.
[290]
Mitsch , BT/2, S. 565; a.A. Küper/Zopfs , BT, Rn. 153; s. bereits Rn. 45 ff.
[291]
Zu dieser Differenzierung zwischen Nötigungshandlung und Nötigungswirkung Mitsch , BT/2, S. 551.
[292]
BGH NStZ 2006, 38; NStZ 2016, 472; NJW 2016, 2900.
[293]
BGH NStZ 2015, 700 m. krit. Anm. Becker ; Eisele , JuS 2015, 1043, 1044; Küper , StV 2016, 284, 285 (räuberischer Diebstahl durch Anwendung eines Nötigungsmittels 35 km vom Tatort des Diebstahls entfernt und eine halbe Stunde nach Tatbegehung); ebenso Sch/Sch- Bosch , § 252 Rn. 5/6; SSW- Kudlich , § 252 Rn. 8; umfassend hierzu Küper , Streng-FS, S. 77, 83 ff.
Читать дальше