[22]
Kommers/Miller, S. 56; Lütjen, S. 37 ff.; Schmidt-Aßmann, VerwArch 111 (2020), 1, 34; Brinkbäumer, S. 443; Brugger , S. 156; s.a. Heringa, S. 261.
[23]
Frankenberg, Harvard International Law Journal 26:2 (1985), 411, 451.
[24]
Brinkbäumer, S. 442; Currie, S. 26; Müller, ZaöRV 79 (2019), 85, 104; Endler/Thunert, S. 214; Whitman, SZ Nr. 145 v. 27.06.2014, S. 12.
[25]
Zitiert nach Lepore, S. 668; s.a. Lütjen, S. 38.
[26]
Levitsky/Ziblatt, S. 42.
[27]
Brinkbäumer, S. 442; ähnlich Lepore, S. 694; Lütjen, S. 38.
[28]
S. insoweit Endler/Thunert, S. 43 ff. m.w.N.
[29]
Endler/Thunert, S. 51 f.
[30]
Brinkbäumer, S. 443.
[31]
Kahn, Michigan Law Review 101 (2003), 2677, 2680; Glendon, S. 95, 106.
[32]
Lepsius, S. 319, 333; Grimm, ZfP 2019, 86, 87; Kulick , JZ 2016, 67, 75.
[33]
Kahn, Michigan Law Review 101 (2003), 2677, 2687; kritisch zu der parteipolitisch gesteuerten Auswahl Scalia, S. 3, 46 f.
[34]
Bradley/Morrison, Columbia Law Journal 113 (2013), 1097, 1102 u. 1124.
[35]
Kommers/Miller, S. 58 u. 64 f.; Lepsius, S. 319, 334.
[36]
Wieser, S. 118 f., 125 u. 127; s.a. Kommers/Miller, S. 65; vertiefend Grimm, ZfP 2019, 86, 87 f.
[37]
Radke, Editorial, JM 2020, 45; Collings, S. 273, 278.
[38]
Hierzu vertiefend Lepore, S. 647 f. u. 702.
[39]
Speziell zum Konflikt um das Tragen von Waffen Lepore, S. 648, 673 u. 675 f.
[40]
Levitsky/Ziblatt, S. 210 u. 225.
[41]
Exemplarisch Springford/Tilford, SZ v. 25.08.2020, S. 20.
[42]
Lütjen, S. 12, 19 f. u. 140 f.; Brinkbäumer, S. 379; Collings, S. 273, 278.
[43]
Brinkbäumer, S. 387.
[44]
Endler/Thunert, S. 33, 39 ff., 75, 79, 93 u. 219; Cho u.a., S. 41 f.; Lütjen, S. 15 u. 34; Hailbronner, S. 133 u. 142; Lepore, S. 691.
[45]
Levitsky/Ziblatt, S. 11, 142 u. 271; Lütjen, S. 67; Lepore, S. 707. 711, 726, 728 u. 748; Tushnet, S. 88; Levinson, S. 65; Endler/Thunert, S. 79.
[46]
Tushnet, S. 88; Endler/Thunert, S. 55, 78 u. 225; Brinkbäumer, S. 429 u. 455.
[47]
Levitsky/Ziblatt, S. 75; Lütjen, S. 72 u. 153; Brinkbäumer, S. 145 u. 397.
[48]
Lepore, S. 755.
[49]
Brinkbäumer, S. 137 u. 397; Lütjen, S. 141 f.
[50]
Volkmann, Staat 58 (2019), 643, 650; ähnlich Lütjen, S. 69.
[51]
Brinkbäumer, S. 145; ähnlich Endler/Thunert, S. 21.
[52]
Lepore, S. 742; Lütjen, S. 52 f.; Brinkbäumer, S. 138.
[53]
Vertiefend insoweit Lepore, S. 704 f. zum Radio, S. 707 f. zum Kabelfernsehen sowie S. 648, 724, 761 u. 770 zum Internet.
[54]
Voßkuhle, European Constitutional Law Review 6 (2010), 175, 179; Brinkbäumer, S. 443.
[55]
Endler/Thunert, S. 23.
[56]
Kahn, Michigan Law Review 101 (2003), 2677, 2678 u. 2702; Baer, S. 253, 271; Brinkbäumer, S. 464; ähnlich Lepsius, S. 319, 347.
[57]
Medellin v. Texas, 554 U.S. 760 ff., (2008); hierzu Brugger , JZ 2009, 609, 614 ff.
[58]
Steiner, Jura 2019, 441, 445.
[59]
Voßkuhle, European Constitutional Law Review 6 (2010), 175, 179 f. u. 184 f.
[60]
BVerfGE 128, 326, 366 ff.; 137, 273, 320 f.; Steiner, Jura 2019, 441, 445; Wiederin, BayVBl 2020, 583, 585; Jarass/Pieroth, Art. 1, Rn. 29 f.; Sodan/Ziekow, § 5, Rn. 39; Voßkuhle, BayVBl 2020, 577, 580.
[61]
Voßkuhle, BayVBl 2020, 577, 581; Kommers/Miller, S. 74 f. u. 302.
[62]
Grimm, S. 115.
[63]
Kahn, Michigan Law Review 101 (2003), 2677, 2693, 2698 f. u. 2703 ff.; Grimm , S. 115 u. 124.
[64]
Calabresi, S. 151, 159 u. 163.
[65]
Amar (2012), S. 239.
[66]
Calabresi, S. 151, 163; Amar (2012), S. 239.
[67]
Brinkbäumer, S. 428.
[68]
Kahn, Michigan Law Review 101 (2003), 2677, 2699 f.; Amar (2012), S. 480.
[69]
Baer, S. 253, 257; Lütjen, S. 136; kritisch insoweit Lepore, S. 787 f.
A. Einleitung› III. Generelle Schwierigkeiten des rechtsvergleichenden Blicks
III. Generelle Schwierigkeiten des rechtsvergleichenden Blicks
21
Eine Darstellung des Verfassungsrechts der USA mit einem rechtsvergleichenden Blick auf das Grundgesetz ist ein sehr ehrgeiziges Unterfangen. Deshalb heißt es im Titel auch „Einführung“. Es können nur ausgewählte Strukturen der beiden Verfassungen dargestellt und nur vereinzelt verglichen werden.
22
Gerade die Rechtsvergleichung steckt zudem voller Tücken. Wie Pierre Legrand eindrucksvoll gezeigt hat, steht man nicht nur vor einem sprachlichen Problem[1], sondern auch vor der erkenntnistheoretischen Schwierigkeit, dass man das fremde Recht immer durch die Brille seiner eigenen juristischen Sozialisation, der eigenen Begriffswelt, der eigenen Methodik und somit verfälscht wahrnimmt[2]. Mark Tushnet spricht in diesem Zusammenhang von einem normativen oder ideologischen Ballast, den jede Verfassungsrechtsvergleichung mitbringt[3].
23
Schließlich sei – um überhöhten Erwartungen zu begegnen – darauf hingewiesen, dass die Ursachen möglicher rechtlicher Unterschiede, die unter 2. bereits angedeutet wurden, zahlreich und häufig nicht einfach zu rekonstruieren sind. Verfassungsrecht zu vergleichen ist ein sehr schwieriges Unterfangen[4]. Wenn man, was plausibel erscheint, Verfassungsrecht als Produkt einer bestimmten Kultur begreift[5], kommen neben den erwähnten historischen, politischen, philosophischen und geographischen Aspekten auch noch soziale und ökonomische Erklärungen für bestimmte Regelungen in Betracht[6]. In einem einführenden Werk wie diesem, kann indes nicht annähernd allen Erklärungsansätzen nachgegangen werden.
[1]
Legrand , JCL 10:2, 405, 443 spricht sogar von „no translatability“; s.a. Frankenberg, Harvard International Law Journal 26:2 (1985), 411, 420; Voßkuhle, European Constitutional Law Review 6 (2010), 175, 184; Kommers, German Law Journal 20 (2019), 524, 529; Jackson, Penn State International Law Review 28 (2010), 319 u. 323; Kischel, S. 33; Tushnet, Comparative, S. 6.
[2]
Legrand , JCL 10:2, 405, 423 u. 428; ähnlich bereits Frankenberg, Harvard International Law Journal 26:2 (1985), 411, 413 f., 416, 425, 441 f u. 455; Kischel, S. 199 f.
[3]
Tushnet, Comparative, S. 9.
[4]
Heringa, S. 34; Kommers, German Law Journal 20 (2019), 524, 528.
[5]
Legrand , JCL 10:2, 405, 420, 422, 431 u. 433 m.w.N.; ähnlich Teitel, Harvard Law Review 117 (2004), 2570, 2578; Weber, S. 4; Kischel, S. 1 u. 34.
[6]
Ähnlicher Ansatz bei Frankenberg, Harvard International Law Journal 26:2 (1985), 411, 454; Kommers, German Law Journal 20 (2019), 524, 528; s.a. Jackson, Penn State International Law Review 28 (2010), 319 u. 323; Müller, ZaöRV 79 (2019), 85, 88; Hirschl, American Journal of Comparative Law 53 (2005), 125, 129.
Читать дальше