Guy Beaucamp - Einführung in das Verfassungsrecht der USA

Здесь есть возможность читать онлайн «Guy Beaucamp - Einführung in das Verfassungsrecht der USA» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in das Verfassungsrecht der USA: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in das Verfassungsrecht der USA»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch wendet sich an alle, die Genaueres zum Verfassungsrecht der USA wissen wollen. Es widmet sich sowohl der Staatsorganisation, also den Rollen des Präsidenten, des Supreme Court und des Kongresses, als auch den zentralen Grundrechten der US-Verfassung wie z.B. der Meinungsfreiheit (freedom of speech) oder dem Recht auf Waffenbesitz. Regelmäßig wird zudem die jeweilige deutsche Verfassungsrechtslage vergleichend berücksichtigt.

Einführung in das Verfassungsrecht der USA — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in das Verfassungsrecht der USA», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ruben, Eric/Blocher, Joseph, From Theory to Doctrine: An Empirical Analysis of the Right to Keep and Bear Arms After Heller, Duke Law Journal 67 (2018), 1433 ff.

Sacco, Rodolfo, Einführung in die Rechtsvergleichung, 3. Aufl. 2017

Sachs, Michael, (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, 8. Aufl. 2018, zit.: Bearbeiter, in: Sachs, Art., Rn.

Scalia, Antonin, A Matter of Interpretation, 2. Aufl. 2018

Schiedermaier, Stephanie, Bundespräsident verhindert Verbraucherinformationsgesetz, DÖV 2007, 726 ff.

Schlaich, Klaus/Korioth, Stefan, Das Bundesverfassungsgericht, 11. Aufl. 2018

Schmidt-Aßmann, Eberhard, Grundstrukturen des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsrechtsschutzes in den USA, Verwaltungsarchiv 111 (2020), 1 ff.

Slattery, Elizabeth/Kloster, Andrew, An Executive Unbound: The Obama Administration‘s Unilateral Actions, 2014, https://www. heritage.org

Snyder, Timothy, On Tyranny, 2017

Sodan, Helge/Ziekow, Jan, Grundkurs Öffentliches Recht, 9. Aufl. 2020

Springford, John/Tilford, Simon, Wer kommt besser durch die Corona-Krise, Europa oder die USA?, SZ Nr. 195 v. 25.08.2020, S. 20.

Steiner, Udo, 70 Jahre Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Jura 2019, 441 ff.

Stevenson, Bryan, Just Mercy – a story of justice and redemption, 2015

Sukurs, Angela, How Strict Voter Registration Laws Will Affect Transgender Voters, Public Interest Law Reporter 20 (2014), 1 ff.

Teitel, Ruti, Comparative Constitutional Law in a Global Age, Harvard Law Review 117 (2004), 2570 ff.

The Federalist Papers, with introduction by Gary Wills, Bantam Classic Reissue 2003

Tribe, Laurence, Comment, in: Scalia, Antonin, A Matter of Interpretation, 2. Aufl. 2018, S. 65 ff.

Tushnet, Mark, The Constitution of the United States of America, 2. Aufl. 2015

Tushnet, Mark, Advanced Introduction to comparative constitutional law, 2. Aufl. 2018

Tushnet, Mark/Chen, Allen/Blocher, Joseph, Free Speech beyond Words, 2017, zit.: Tushnet u.a.

Twining, William/Miers, David, How to do things with rules, 5. Aufl. 2010

Ungern-Sternberg, Antje, The Obama Era: Freedom of Religion, in: Kaiser, Anna Bettina/Petersen, Niels/Saurer, Johannes, The U.S. Supreme Court and contemporary constitutional law: The Obama Era and its Legacy, 2018, S. 175 ff.

Vidmar, Neil/Hans, Valerie, American Juries – The Verdict, 2007

Volkmann, Uwe, Krise der konstitutionellen Demokratie?, Der Staat 58 (2019), 643 ff.

Voßkuhle, Andreas, Multilevel cooperation of European constitutional courts: Der Europäische Verfassungsgerichtsverbund, European Constitutional Law Review 6 (2010), 175 ff.

ders., Karlsruhe Unlimited? Zu den (unsichtbaren) Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit, BayVBl 2020, 577 ff.

Weaver, Russell, Understanding the First Amendment, 7. Aufl. 2020

Weber, Albrecht, European Constitutions Compared, 2019

Whitman, James, Eine Lobby für die Menschenwürde, SZ Nr. 145 v. 27.06.2014, S. 12

Wiederin, Ewald, Entgrenzung der Verfassungsgerichtsbarkeit, BayVBl 2020, 583 ff.

Wieland, Wolfgang/Albin, Wolf, Demokratiedefizite aus einer Verlängerung der Wahlperiode können aufgefangen werden, ZRP 2006, 76 ff.

Wieser, Bernd, Vergleichendes Verfassungsrecht, 2005

Wilkinson, Harvie, Of Guns, Abortions and the Unraveling Rule of Law, Virginia Law Review 95 (2009), 253 ff.

Winkler, Adam, Gunfight, 2011

Wischmeyer, Thomas, “Faraway, So Close!” – A Constitutional Perspective on Transatlantic Data Flow Regulation, in: Kaiser, Anna Bettina/Petersen, Niels/Saurer, Johannes, The U.S. Supreme Court and contemporary constitutional law: The Obama Era and its Legacy, 2018, S. 191 ff.

Wood, Gordon, Comment, in: Scalia, Antonin, A Matter of Interpretation, 2. Aufl. 2018, S. 49 ff.

Wright, George, What Counts as Speech in the First Place: Determining the Scope of the Free Speech Clause, Pepperdine Law Review 37 (2010), 1217 ff.

Zebrowski, John, Judge or Jury: A Judges‘s Perspective, in: Lundquist, Weyman/Pytte, Alison, Jury Trials, 2008, S. 11 ff.

Zoethout, Carla, The dilemma of Constitutional Comparativism, ZaöRV 2011, 787 ff.

A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis

I. Parallele Strukturen?

II. Mögliche Gründe für gravierende Unterschiede

III. Generelle Schwierigkeiten des rechtsvergleichenden Blicks

IV. Verfassungsauslegung in den USA und Deutschland

V. Aufbau des Buches

1

Zu Beginn dieses Abschnitts werden die vielen – auf den ersten Blick – ähnlich anmutenden Elemente des Grundgesetzes und der United States Constitution (USC) angesprochen (I.). In einem zweiten Schritt geht es dann darum auszuloten, in welchen doch sehr unterschiedlichen historischen, politischen und rechtlichen Zusammenhängen die jeweiligen Verfassungstexte stehen (II.). Nach einem Blick auf die generellen Schwierigkeiten jeder Rechtsvergleichung (III.), werden unter IV. einige Besonderheiten bei der Auslegung der US-Verfassung geschildert. Den weiteren Aufbau des Buches können Sie unter V. nachlesen.

A. Einleitung› I. Parallele Strukturen?

I. Parallele Strukturen?

2

Auf den ersten Blick weisen die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika aus dem Jahr 1787 und das Grundgesetz von 1949 erstaunlich viele Parallelen auf

3

Beide Verfassungen legen eine bundesstaatliche Struktur fest[1], die in beiden Ländern auch auf einer langen Tradition beruht[2]. Sie verteilen die staatlichen Befugnisse und Aufgaben also auf zwei Ebenen (s. Art. 20 Abs. 1, 31, 70 ff., 83 ff. GG und Art. I, section 7, 8, 9 USC). Die Ebene der Gliedstaaten ist in beiden Verfassungen durch eine einflussreiche[3] zweite Kammer an der Gesetzgebung des Bundes beteiligt (bicameralism), nämlich durch den Senat (Art. I section 3 USC) bzw. den Bundesrat (Art. 50 ff. GG)[4].

4

Obwohl die amerikanische Verfassung im Gegensatz zu Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG das Wort Demokratie nicht verwendet, lassen sich beide Systeme als repräsentative Demokratien kennzeichnen[5]. Die Wahl von Volksvertretern ist jeweils entscheidend (Art. I, section 2, 17th amendment bzw. Art. 38 GG) über Sachfragen abzustimmen, ist in der US-Verfassung überhaupt nicht[6], im Grundgesetz nur extrem selten vorgesehen (s. Art. 29 u. 146 GG).

5

Beide Verfassungssysteme setzen auf Gewaltenteilung. Im Grundgesetz ergibt sich dies ausdrücklich aus Art. 20 Abs. 2, in der US-Verfassung folgt dies aus dem Aufbau der Artikel I bis III sowie der jeweiligen section 1[7].

6

Beide Verfassungen kennen einen Präsidenten als Staatsoberhaupt (Art. II USC, Art. 54 ff. GG). Beide verfügen über ein starkes Verfassungsgericht[8] (Art. 93 f. GG, Art. III section 1 and 2 USC) und ein Mehrparteiensystem[9]. Beide sehen Verfassungsänderungen nur durch qualifizierte Mehrheitsentscheidungen vor, kennen aber auch änderungsfestes Verfassungsrecht (Art. 79 GG, Art. V USC)[10].

7

Verwandte Grundrechtskataloge finden sich schließlich sowohl in der sogenannten Bill of Rights (Amendment 1-8 USC) als auch in Art. 1–17 GG[11]. Beide Verfassungen setzen z.B. auf Meinungsvielfalt und Pluralismus[12].

8

Ob diese erste Bestandsaufnahme von Parallelen näherer Betrachtung standhält, soll im Folgenden geklärt werden. Es könnte sich herausstellen, dass man auf einige „falsche Freunde“ (false friends) gestoßen ist[13]. So bezeichnen Übersetzer Worte in verschiedenen Sprachen, die zwar gleich oder sehr ähnlich aussehen, jedoch eine völlig andere Bedeutung haben. „Gymnasium“ ist im Englischen eine Turnhalle oder ein Fitnessstudio, jedoch keine weiterführende Schule. Wenn man im Deutschen „brav“ sagt, kann man dies nicht mit dem englischen Wort „brave“ (= tapfer) übersetzen, sondern muss etwa den Ausdruck „well-behaved“ wählen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in das Verfassungsrecht der USA»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in das Verfassungsrecht der USA» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in das Verfassungsrecht der USA»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in das Verfassungsrecht der USA» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x