a) Überblick
b) Ausdehnung der Bundesgesetzgebung
c) Das Verhältnis von Bundesrecht zum Recht der Bundesstaaten
d) Vergleichende Überlegungen
2. Das Gesetzgebungsverfahren
3. Weitere Befugnisse
4. Die Wahl der Kongressabgeordneten
5. Zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede
IV. Der US-amerikanische Föderalismus
V. Einige Besonderheiten des US-amerikanischen Wahlrechts
1. Rückblick
2. Die Präsidentschaftswahlen
3. Registrierung von Wählerinnen und Wählern
VI. Gegenseitige Kontrollmöglichkeiten (checks and balances)
C. Zentrale Grundrechte der US-amerikanischen Verfassung
I. Die Grundrechtskataloge im Überblick
II. Allgemeine Fragen
1. Geltung der Grundrechte für die Bundesstaaten
2. Geltung der Grundrechte für Private
III. Religionsfreiheit
1. Annäherung an den Religionsbegriff
2. Der persönliche Geltungsbereich
3. Die Einrichtungsklausel
a) Trennung von Staat und Kirche
b) Unterstützung von Religionsgemeinschaften
4. Die freie Religionsausübung
5. Erklärungsansätze für die Unterschiede
IV. Meinungs- und Pressefreiheit
1. Überblick
2. Der Schutzbereich der Meinungsfreiheit
3. Außerhalb des Schutzbereiches liegende Äußerungen
4. Der Schutzbereich der Pressefreiheit
5. Beschränkungen der Meinungsfreiheit und ihre Grenzen
a) Keine Vorzensur
b) Meinungsneutralität der einschränkenden Maßnahme
c) Differenzierung nach dem Inhalt der Äußerung
d) Differenzierung nach dem Ort der Äußerung
e) Äußerungen in Sonderstatusverhältnissen
f) Anforderungen an das die Meinungsfreiheit einschränkende Gesetz
6. Unterschiede zur deutschen Rechtslage und Erklärungsansätze
V. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
1. Die Versammlungsfreiheit
2. Die Vereinigungsfreiheit
a) Herleitung und Inhalt
b) Freie Auswahl der Vereinsmitglieder?
VI. Das Recht auf Waffenbesitz
1. Die Argumentationen beider Seiten in Heller
2. Die Erweiterung auf die Bundesstaaten durch McDonald
3. Weitere Entwicklung der Rechtsprechung
4. Rechtsvergleich und Erklärungsansätze
VII. Gleichheitsrechte
1. Rückblick
2. Die aktuelle Dogmatik des Gleichheitsrechts
3. Rechtsfragen der Affirmative Action
VIII. Auf den 5. und 14. Zusatzartikel USC gestützte Grundrechte
1. Herleitung und Entwicklung
2. Aktuelle Bedeutung
a) Das Recht zu heiraten
b) Elterliche Sorge
c) Das Recht auf Reproduktionsautonomie
d) Das Recht auf Selbstbestimmung in medizinischen Fragen
D. Zusammenfassende Überlegungen
I. Unterschiede bei den Staatsgrundsätzen
II. Unterschiede bei der Staatsorganisation
III. Unterschiede bei den Grundrechten
E. Constitution of the United States
Fallverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Abrams, Floyd, The Soul of the First Amendment, 2017
Abu El-Haj, Tabatha, The Neglected Right of Assembly, UCLA Law Review 56 (2009), 543 ff.
Amar, Akhil Reed, America‘s Constitution – A Biography, 2006, zit.: Amar (2006)
ders., America‘s Unwritten Constitution, 2012, zit.: Amar (2012)
ders., Introduction to the New Edition, in: Scalia, Antonin, A Matter of Interpretation, 2. Aufl. 2018, S. XV ff., zit.: Amar (2018)
Baer, Susanne, Comparing Courts, in: Kaiser, Anna Bettina/Petersen, Niels/Saurer, Johannes, The U.S. Supreme Court and contemporary constitutional law: The Obama Era and its Legacy, 2018, S. 253 ff.
Barron, Jerome/Dienes, Thomas, Constitutional Law in a Nutshell, 10. Aufl. 2020
Beaucamp, Guy, „Obamacare“ vor dem Supreme Court, JZ 2016, 987 ff.
ders., Das Stichwort Gerechtigkeit in der amtlich gesammelten Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts seit dem Jahr 2000, DVBl 2017, 348 ff.
ders., Homeschooling: Ist die ausnahmslose Durchsetzung der Schulpflicht verfassungsgemäß?, in: Weilert, Katarina/Hildmann, Philipp, Religion in der Schule, 2018, S. 183 ff.
ders./Beaucamp, Jakob, Methoden und Technik der Rechtsanwendung, 4. Aufl. 2019
Bernstein, David, The Story of Lochner v. New York, in: Dorf, Michael, (Hrsg.), Constitutional Law Stories, 2. Aufl. 2009, S. 299 ff.
Bhagwat, Ashutosh, The Story of Whitney v. California, in: Dorf, Michael, (Hrsg.), Constitutional Law Stories, 2. Aufl. 2009, S. 383 ff.
Blumenwitz, Dieter, Einführung in das anglo-amerikanische Recht, 7. Aufl. 2003
Bradley, Curtis/Morrison, Trevor, Presidential Power, Historical Practise, and Legal Constraint, Columbia Law Review 113 (2013), 1197 ff.
Branum, Tara, President or King – The Use and Abuse of Executive Orders in Modern-Day America, Journal of Legislation 28 (2002), 1 ff.
Brennan Center, The Case for Automatic Permanent Voter Registration, Democracy & Justice 9 (2015), 30 ff.
Brinkbäumer, Klaus, Nachruf auf Amerika, 2018
Brugger, Winfried, Einführung in das öffentliche Recht der USA, 2. Aufl. 2001
ders., Neuere Rechtsprechung des U.S. Supreme Court, JZ 2009, 609 ff.
Byrd, Sharon, Einführung in die anglo-amerikanische Rechtssprache, Band I, 3. Aufl. 2011
Calabresi, Steven, Afterword to the New Edition, in: Scalia, Antonin, A Matter of Interpretation, 2. Aufl. 2018, S. 151 ff.
Chemerinsky, Erwin, Constitutional Law – Principles and Policies, 6. Aufl. 2019
ders., Constitutional Law – Supplement, 2019
Cho, Moohyung/Todd, Jason Douglas/Vanberg, Georg Politics, Polarization, and the U.S. Supreme Court , in: Kaiser, Anna Bettina/Petersen, Niels/Saurer, Johannes, The U.S. Supreme Court and contemporary constitutional law: The Obama Era and its Legacy, 2018, S. 41 ff.
Chu, Vivian/Garvey, Todd, Executive Orders: Issuance, Modification, and Revocation, Congressional Research Service, 2014
Collings, Justin, An American Perspective on the German Constitutional Court, in: Kaiser, Anna Bettina/Petersen, Niels/Saurer, Johannes, The U.S. Supreme Court and contemporary constitutional law: The Obama Era and its Legacy, 2018, S. 273 ff.
Cottrol, Robert/Diamond , Raymond, Public Safety and the Right to Bear Arms, in: Bodenhamer, David/Ely, James (Hrsg.), The Bill of Rights in Modern America, 2008, S. 88 ff.
Currie, David, The Constitution of the United States, 2. Aufl. 2000
Currie, David/Doernberg, Donald, Federal courts, 5. Aufl. 2016
Curtin, John, A System That Works, in: Lundquist, Weyman/Pytte, Alison, Jury Trials, 2008, S. 1 ff.
Dawkins, Philip, Restoring Power to the People: Problems with Voter Registration and Ideas for a more Participatory Democracy, Law and Society Journal UCSB 7 (2008), 17 ff.
Determann, Lothar, Datenschutz in den USA – Dichtung und Wahrheit, NVwZ 2016, 561 ff.
Dorf, Michael, Introduction, in: ders., (Hrsg.), Constitutional Law Stories, 2. Aufl. 2009, S. 1 ff.
Dworkin, Ronald, Comment, in: Scalia, Antonin, A Matter of Interpretation, 2. Aufl. 2018, S. 115 ff.
EAC = Election Assistance Commission , Election administration and voting survey 2018, 2019
Eckman, Sarah, Federal Role in Voter Registration, Congressional Research Service 2019
Egli, Patricia, Key Federalism Cases During the Obama Presidency, in: Kaiser, Anna Bettina/Petersen, Niels/Saurer, Johannes, The U.S. Supreme Court and contemporary constitutional law: The Obama Era and its Legacy, 2018, S. 97 ff.
Читать дальше