[17]
BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats EuGRZ 2003, 757; BVerfG , 2. Senat EuGRZ 1986, 439; BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats StV 2004, 28.
[18]
BVerfGE 42, 120 = NJW 1976, 1021 f.; BVerfGE 4, 135 = NJW 1983, 2762; BVerfG , 1. Kammer des 2. Senats NJW 2004, 1443.
[19]
BVerfGE 35, 382 (399) = NJW 1974, 227; BVerfGE 63, 197 (205) = NJW 1983, 1723.
[20]
Für eine Berechtigung von EU-Ausländern Wernsmann Jura 2000, 657; Ehlers JZ 1996, 776 (781); a.A. Bauer/Kahl JZ 1995, 1077; Schlaich/Korioth Rn. 206; Dörr Verfassungsbeschwerde, Rn. 25; Hillgruber/Goos Rn. 115.
[21]
BVerfGE 35, 382 (399) = NJW 1974, 227; BVerfGE 38, 52 (57) = NJW 1974, 1809; BVerfGE 78, 179 (196 f.) = NJW 1988, 2290 (2291); BVerfG , 2. Kammer des 1. Senats NVwZ 2011, 486. Das BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats NJW 2016, 1436 (1437 Tz. 12) hält es mittlerweile für denkbar, diesen Schutz über Art. 19 Abs. 3 GG auch auf ausländische juristische Personen zu erstrecken; speziell zu juristischen Personen aus der EU s. Rn. 74.
[22]
Vgl. aber BVerfGE 104, 337 (345 f.) = NJW 2002, 663, wo bei der Gewichtung der Berufsfreiheit eines Ausländers im Rahmen des Art. 2 Abs. 1 GG seine Grundrechtsposition durch Art. 4 Abs. 1 und 2 GG verstärkt wurde, so dass faktisch kein Unterschied mehr zur Grundrechtsgewährleistung aus Art. 12 GG erkennbar war. Entsprechende Verstärkungen des Grundrechtsschutzes sind auch im strafrechtlichen Kontext denkbar.
[23]
BVerfGE 12, 6 (8).
[24]
BVerfGE 18, 441 (447) = JZ 1965, 355; BVerfGE 21, 362 (373).
[25]
BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats StV 2004, 409; BVerfG , 2. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 17.12.1996 – 2 BvR 2327/96, juris.
[26]
Klassisch BVerfGE 42, 212 = MDR 1977, 113 f. (Durchsuchung von Verlagsräumen der Zeitschrift „Quick“); BVerfG NJW 2005, 1917 (Durchsuchung und Beschlagnahme des elektronischen Datenbestandes einer Rechtsanwaltskanzlei); BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 20.12.2002 – 2 BvR 495/02 u. a., juris (Durchsuchung von Firmenräumen einer GmbH).
[27]
BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats NJW 2015, 2869 (2870 Tz. 14).
[28]
BVerfGE 6, 273 (277).
[29]
Für Personenhandelsgesellschaften etwa bereits BVerfGE 4, 7 (12); BVerfGE 20, 162 (171) = NJW 1966, 1603.
[30]
BVerfGE 3, 383 (391); BVerfGE 82, 286 (295) = NJW 1991, 217 (218); zusf. Sachs/ Sachs GG, Art. 19 Rn. 62 ff.
[31]
BVerfGE 61, 82 (101) = NJW 1982, 2173; BVerfGE 68, 193 (205 f.) = NJW 1985, 1385.
[32]
BVerfGE 50, 290 (319) = NJW 1979, 593 und 833.
[33]
BVerfGE 4, 7 (12); BVerfGE 19, 206 (215) = NJW 1966, 147.
[34]
Nicht aber bei primär wirtschaftlicher Zielsetzung: BVerfG , 1. Kammer des 1. Senats NJW 1990, 241.
[35]
BVerfGE 21, 271.
[36]
BVerfGE 4, 96 (101); BVerfGE 28, 314 (323).
[37]
BVerfGE 23, 208 (223); BVerfGE 65, 196 (210) = NJW 1984, 476 (477); BVerfGE 97, 228 (253) = NJW 1998, 1627.
[38]
Durch Ausweitung des Begriffs der „Wohnung“ auf Geschäftsräume: BVerfGE 32, 54 (69) = NJW 1971, 2299; BVerfGE 42, 212 (219); BVerfGE 44, 353 (371) = NJW 1977, 1489 (1490); BVerfG , 1. Kammer des 2. Senats NJW 2009, 2518 (2519); zum Sonderfall der gleichzeitigen Geltendmachung durch natürliche und juristische Personen BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats NJW 2015, 2869 (2870).
[39]
BVerfGE 4, 7 (17); BVerfGE 23, 208 (223); BVerfGE 53, 336 (345) = NJW 1980, 1837.
[40]
BVerfGE 129, 78 (91) = NJW 2011, 3428; zur Einordnung Ludwigs JZ 2013, 434 (441).
[41]
BVerfG , 1. Senat NvWZ-Beil. 1/2017, 9 (11 Tz. 191 ff.) für den schwedischen Staatskonzern Vattenfall.
[42]
BVerfG , 1. Kammer des 1. Senats NVwZ 2012, 818 (819 Tz. 13).
[43]
So jedenfalls BVerfGE 95, 220 = NJW 1997, 1841: Das aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG folgende Recht, sich nicht selbst einer Straftat bezichtigen zu müssen, sei gem. Art. 19 Abs. 3 GG nicht auf juristische Personen anwendbar.
[44]
Siehe krit. zur Rspr. des BVerfG , jeweils die Gegenauffassung vertretend, Böse Wirtschaftsaufsicht und Strafverfolgung, 2005, S. 197; Vocke Die Ermittlungsbefugnisse der EU-Kommission im kartellrechtlichen Voruntersuchungsverfahren, 2006, S. 172; Jahn in: Jahn/Schmitt-Leonardy/Schoop, Das Unternehmensstrafrecht und seine Alternativen, 2016, S. 53 (74 f.).
[45]
Siehe nur Meyer-Goßner/Schmitt StPO, Einl. Rn. 232.
[46]
BVerfGE 61, 82 (100 f.) = NJW 1982, 2173.
[47]
BVerfGE 15, 298 (302) = NJW 1963, 899; BVerfGE 43, 142 (148); BVerfGE 57, 1 (9) = NJW 1981, 1359; BVerfGE 68, 193 (206) = NJW 1985, 1385.
[48]
BVerfGE 24, 367 (383) = NJW 1969, 309; BVerfGE 31, 314 (321 f.) = NJW 1971, 1739; BVerfGE 39, 302 (312) = JuS 1976, 546.
[49]
BVerfGE 45, 63 (78 f.) = NJW 1977, 1960.
[50]
BVerfGE 59, 231 (254) = NJW 1982, 1447; BVerfGE 77, 65 = NJW 1988, 329 zu der Frage, ob die Beschlagnahme von nicht veröffentlichtem Filmmaterial, das von einer Fernsehanstalt im Rahmen der Berichterstattung über eine Demonstration aufgenommen wurde, mit der Rundfunkfreiheit des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG vereinbar ist; BVerfGE 107, 299 = NJW 2003, 1787 zur richterlichen Anordnung der Herausgabe von Telekommunikations-Verbindungsdaten.
[51]
BVerfGE 15, 256 (262) = NJW 1963, 899; BVerfGE 39, 302 (314) = JZ 1975, 601.
[52]
BVerfGE 19, 1 (5) = NJW 1965, 1427; BVerfGE 30, 112 (120) = NJW 1971, 748; BVerfGE 53, 366 (387) = NJW 1980, 1895; BVerfGE 57, 220 (240) = NJW 1981, 1829; BVerfGE 70, 138 (161) = NJW 1986, 367.
[53]
BVerfGE 12, 6 (8); BVerfGE 18, 441 (447).
[54]
St. Rspr. seit BVerfGE 3, 359 (363).
[55]
BVerfGE 61, 82 (104) = NJW 1982, 2173; Epping/Hillgruber- Radtke/Hagemeier GG, Art. 103 Rn. 4.
[56]
BVerfGE 6, 45 (49) = NJW 1957, 337.
[57]
Statt aller Maunz/Dürig/Herzog/Scholz- Schmidt-Aßmann GG, Art. 103 Rn. 36.
[58]
Oben Rn. 65.
[59]
BVerfGE 72, 122 (132 f.) = NJW 1986, 3129.
[60]
BVerfGE 19, 93 (100) = NJW 1965, 2051.
[61]
Schlaich/Korioth Bundesverfassungsgericht, Rn. 212; Dörr Verfassungsbeschwerde, Rn. 46; Benda/Klein Verfassungsprozessrecht, Rn. 462 ff.
[62]
BVerfGE 28, 243 (255) = NJW 1960, 1729; BVerfGE 72, 122 (132 ff.) = NJW 1986, 3129. Krit. zur Terminologie Benda/Klein Verfassungsprozessrecht, Rn. 460.
[63]
BVerfGE 1, 87 (88); BVerfGE 28, 243 (255) = NJW 1960, 1729.
[64]
Vgl. BVerfGE 10, 302 (306); BVerfGE 19, 93 (100 f.) = NJW 1965, 2051; BVerfGE 65, 317 (321) = NJW 1984, 1025.
[65]
Zu den Voraussetzungen BVerfGE 55, 171 (176, 178) = NJW 1981, 217.
[66]
BVerfGE 68, 176 (184) = NJW 1985, 423.
Читать дальше