[31]
V . Arnauld , in: v. Münch/Kunig, GGK I, Art. 60 Rn. 14; Pieroth , in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 60 Rn. 5.
[32]
Pernice , in: Dreier II, Art. 60 Rn. 26 m.w.N.
[33]
Vgl. Plog/Wiedow/Lemhöfer , BBG 2009, § 43 Rn. 5b.
[34]
Die praktische Bedeutung der Vorschrift ist bisher gering, vgl. Jarass , in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 18 Rn. 1.
[35]
H.M., vgl. v. Arnauld , in: v. Münch/Kunig, GGK I, Art. 60 Rn. 12; Nierhaus , in: Sachs, GG, Art. 60 Rn. 12 m.w.N.
[36]
Diese Vorschrift wäre ansonsten subsidiär anwendbar.
[37]
Ablehnend SchAPL, SG, § 5 Rn. 1; vgl. auch GKÖD I Yk, § 5 Rn. 2.
[38]
S.o. Rn. 2.
[39]
SchAPL, SG, § 5 Rn. 1.
[40]
Vgl. Pagenkopf , in: Sachs, GG, Art. 18 Rn. 19.
[41]
S. § 48 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. § 38 Abs. 1 Nr. 2 einerseits, § 48 Satz 2 andererseits.
[42]
Für den Beamtenbereich beziehen Plog/Wiedow/Lemhöfer , BBG 2009, § 43 Rn. 7, Entsch. des BVerfG über die Verwirkung eines Grundrechts in den Anwendungsbereich des § 43 BBG ein.
[43]
Keiner Begnadigung nach § 5 Abs. 1zugänglich sind Rechtsverluste aus einer Entlassung ( §§ 46, 49u. §§ 55, 56), vgl. GKÖD I Yk, § 5 Rn. 2 m.w.N.
[44]
Die Rechtslage entspricht der nach § 61 Abs. 1 Satz 4 BeamtVG, vgl. o. Rn. 4.
[45]
Vgl. SchAPL, SG, § 5 Rn. 2; Dittrich , BWV 1999, 73, 77; GKÖD I Yk, § 5 Rn. 2.
[46]
Die Verwirkung von Grundrechten wird bei diesem Personenkreis nicht als Grund für Rechtsverluste genannt.
[47]
Zur Geltung des WPflG vgl. § 2 WPflG.
[48]
S.o. Rn. 5.
[49]
Vgl. o. Rn. 9.
[50]
Dau /Schütz , WDO, § 19 Rn. 2.
[51]
Dies liegt in seinem Gestaltungsspielraum, vgl. Rn. 9.
[52]
Vgl. Plog/Wiedow/Lemhöfer , BBG 2009, § 43 Rn. 13.
[53]
Entspr. Battis , BBG, § 43 Rn. 4.
[54]
Dies bedeutete im Ergebnis eine voll rückwirkende Beseitigung, die den Soldaten so stellte, als ob die Verurteilung nicht ergangen wäre.
[55]
Wenig differenzierend z.B. Stauf I, § 5 SG Rn. 3; SchAPL, SG, § 5 Rn. 5. Vgl. hingegen Plog/Wiedow/Lemhöfer , BBG 2009, § 43 Rn. 13. Wie hier auch Sanne/Weniger , SG, § 5 Rn. 9.
[56]
Herzog in: Maunz/Dürig, GG, Art. 60 Rn. 38, 35.
[57]
Als solcher käme nur eine v. BPräs im Gnadenwege bewilligte Zahlung in Betracht; es lägen weder die gesetzl. Voraussetzungen für einen Unterhaltsbeitrag nach § 36 SVG noch nach § 63 Abs. 2, § 65 Abs. 2, § 109 WDO vor.
[58]
Stellenzulagen sind diesem nicht zuzurechnen, wohl aber Amtszulagen als Bestandteil des Grundgehaltes (§ 42 Abs. 2 Satz 2 BBesG).
[59]
S.o. Rn. 20.
[60]
Vgl. GKÖD I Yk, § 5 Rn. 4.
[61]
Dies impliziert bereits der Wortlaut des § 5 Abs. 2(„beseitigt“).
[62]
Vgl. entspr. zum Beamtenbereich Battis , BBG, § 42 Rn. 3; Plog/Wiedow/Lemhöfer , BBG 2009, § 43 Rn. 14.
[63]
Die 1. Alt. („Ist auf Grund des im Wiederaufnahmeverfahren festgestellten Sachverhaltes oder“) hat im Rahmen der von § 5 Abs. 2angeordneten entspr. Anwendung des § 42 Abs. 2 BBGauf Soldaten keine Bedeutung.
[64]
Bei einem (z.B. wegen Erreichens der Altersgrenze) bereits ausgeschiedenen Soldaten gilt Entspr. bei Einleitung eines gerichtl. Disziplinarverfahrens mit dem Ziel der Aberkennung des Ruhegehalts, vgl. GKÖD I L, § 42 Rn. 31.
[65]
Vgl. GKÖD I Yk, § 5 Rn. 5.
[66]
Für BS § 48 Satz 1i.V.m. § 38 Abs. 1, für SaZ gelten diese Vorschriften gem. § 54 Abs. 2 Nr. 2.
[67]
Vgl. GKÖD I L, § 42 Rn. 27.
[68]
Vgl. BVerwGE 83, 379 = NZWehrr 1988, 165; BVerwGE 93, 363 = NZWehrr 1993, 211; Dau /Schütz , WDO, § 1 Rn. 35.
Kommentar zum Soldatengesetz› Erster Abschnitt Gemeinsame Vorschriften› 2. Pflichten und Rechte der Soldaten
2. Pflichten und Rechte der Soldaten
Inhaltsverzeichnis
§ 6 Staatsbürgerliche Rechte des Soldaten
§ 7 Grundpflicht des Soldaten
§ 8 Eintreten für die demokratische Grundordnung
§ 9 Eid und feierliches Gelöbnis
§ 10 Pflichten des Vorgesetzten
§ 11 Gehorsam
§ 12 Kameradschaft
§ 13 Wahrheit
§ 14 Verschwiegenheit
§ 15 Politische Betätigung
§ 16 Verhalten in anderen Staaten
§ 17 Verhalten im und außer Dienst
§ 17a Gesunderhaltungspflicht und Patientenrechte
§ 18 Gemeinschaftsunterkunft und Gemeinschaftsverpflegung
§ 19 Verbot der Annahme von Belohnungen oder Geschenken, Herausgabe- und Auskunftspflicht
§ 20 Nebentätigkeit
§ 20a Tätigkeit nach dem Ausscheiden aus dem Wehrdienst
§ 21 Vormundschaft und Ehrenämter
§ 22 Verbot der Ausübung des Dienstes
§ 23 Dienstvergehen
§ 24 Haftung
§ 25 Wahlrecht; Amtsverhältnisse
§ 26 Verlust des Dienstgrades
§ 27 Laufbahnvorschriften
§ 28 Urlaub
§ 28a Urlaub bis zum Beginn des Ruhestandes
§ 29 Personalakte
§ 29a Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten
§ 29b Gesundheitsakte
§ 29c Personalaktenführende Stelle
§ 29d Aufbewahrung von Personalakten
§ 29e Befugtes Offenbaren von Privatgeheimnissen
§ 30 Geld- und Sachbezüge, Versorgung
§ 30a Teilzeitbeschäftigung, Familienpflegezeit und Pflegezeit
§ 30b Zusammentreffen von Urlaub und Teilzeitbeschäftigung
§ 30c Arbeitszeit
§ 30d Höchstzulässige Arbeitszeit bei bestimmten Tätigkeiten
§ 31 Fürsorge
§ 31a Zahlung durch den Dienstherrn bei Schmerzensgeldansprüchen
§ 32 Dienstzeitbescheinigung und Dienstzeugnis
§ 33 Staatsbürgerlicher und völkerrechtlicher Unterricht
§ 34 Beschwerde
§ 35 Beteiligungsrechte der Soldaten
§ 35a Beteiligung an der Gestaltung des Dienstrechts
§ 36 Seelsorge
§ 6 Staatsbürgerliche Rechte des Soldaten
1Der Soldat hat die gleichen staatsbürgerlichen Rechte wie jeder andere Staatsbürger. 2Seine Rechte werden im Rahmen der Erfordernisse des militärischen Dienstes durch seine gesetzlich begründeten Pflichten beschränkt.
I.Allgemeines1 – 7
1. Entstehung der Vorschrift1 – 4
2. Änderungen der Vorschrift5
3. Bezüge zu anderen rechtl. Vorschriften; ergänzende Dienstvorschriften6, 7
II.Erläuterungen im Einzelnen8 – 24
1.§ 6 und Grundgesetz8 – 15
a) Allgemeines8 – 12
b) Art. 17a GG13 – 15
2. Rechtspolitische und forensische Bedeutung des § 6; Staatsbürger in Uniform16 – 18
3. Satz 119, 20
4.Satz 221 – 23
a) „Erfordernisse des militärischen Dienstes“21, 22
b) „Gesetzlich begründete Pflichten“23
5. Einzelne Grundrechtseinschränkungen24
Literatur:
Deiseroth, Dieter : Meinungsäußerungsfreiheit und Ehrenschutz bei Soldaten, jurisPR-BVerwG 11/2007 Anm. 6; ders. : Aussagegenehmigung für einen beabsichtigten Strafantrag, jurisPR-BVerwG 3/2009 Anm. 4; Kielmannsegg, Sebastian Graf von : Grundrechte im Näheverhältnis, Tübingen 2012; Lucks, Ulrich : Bedeutung und Grenzen der Meinungsfreiheit für Soldatinnen und Soldaten, UBwV 2008, 10; Mutschler, Bernd : Die Grundrechte der „Staatsbürger in Uniform“, NZWehrr 1998, 1; Pötz, Susanne : Die freie Entfaltung der Persönlichkeit im Dienst – Zur Frage, wie viel Schmuck bei der Verrichtung des Dienstes in Uniform erlaubt ist, NZWehrr 2003, 245; Reeb, Hans-Joachim/Többicke, Peter : Lexikon Innere Führung, 2. Aufl. 2003; Sachs, Michael : Grundrechte: Gleichberechtigung von Männern und Frauen, JuS 2015, 90; Sohm, Stefan : Vom Primat der Politik zum Primat des Gewissens?, NZWehrr 2006, 1; Tetzlaff, Thilo : Das Soldatenrecht der Bundesrepublik Deutschland im Lichte neuerer Grundrechtsfunktionen, 2000, 85 ff.; ders. : Recht und Rituale – Innere Führung, Recht und Tradition, NZWehrr 2012, 154; Walz, Dieter : Die Geltung der Grundrechte für den Soldaten – ein Beitrag zur aktuellen Bedeutung des § 6 des Soldatengesetzes; in: Streitkräfte und Menschenrechte, hrsg. von Dieter Weingärtner, 2008, 25; Widmaier, Ulrich : Zum Grundrecht des Soldaten auf freie Meinungsäußerung aus disziplinarrechtlicher Sicht unter Einbeziehung allgemeiner Aspekte des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften, in: Fs für Walther Fürst, 2002, 407. ders. : Grundrechte des Soldaten – Entwicklungen in der Rechtsprechung, in: Streitkräfte und Menschenrechte, hrsg. von Dieter Weingärtner, 2008, 35; ders./Kilian, Michael : Zur Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für öffentlich Bedienstete und Soldaten, NZWehrr 2010, 235; Zum Schutz der Grundrechte – Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, 2006.
Читать дальше