Stephan Sahm - An der Seite des Lebens

Здесь есть возможность читать онлайн «Stephan Sahm - An der Seite des Lebens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

An der Seite des Lebens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «An der Seite des Lebens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Diskussion um die Sterbehilfe lässt die Gesellschaft nicht los. Viele sind verunsichert im Blick auf die ethische Beurteilung medizinischer Handlungen am Lebensende.
Stephan Sahm ist als Palliativmediziner mit dem medizinischen Alltag vertraut und reflektiert ihn als Professor für Ethik in der Medizin. Auf diesem Hintergrund erläutert und begründet er seine Position und nennt klare Unterscheidungen: Die Herbeiführung des Todes, das Töten, ist kein Ziel der Medizin.
Die Sterbenden begleiten zählt zu den humanen Pflichten – in der Sprache der Religion: zu den Werken der Barmherzigkeit. Doch die bedarf der Klugheit, wenn es darum geht, ihre Position im gesellschaftlichen Streit zu formulieren. Es gilt, der Barmherzigkeit und der Achtung des Lebens in der säkularen Welt Gehör zu verschaffen, und mehr noch: sie im Alltag zu leben.

An der Seite des Lebens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «An der Seite des Lebens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Stephan Sahm

An der Seite des Lebens

Franziskanische Akzente

herausgegeben von Mirjam Schambeck sf und Helmut Schlegel ofm

Band 29

STEPHAN SAHM

An der Seite des Lebens

Ethische Herausforderungen in Palliativmedizin und -pflege

echter

Herzlicher Dank geht an Eva Kasper für die sorgfältige Zuarbeit bei den Korrekturen und die Sponsorinnen, die die Reihe finanziell unterstützen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

1. Auflage 2021

© 2021 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter.de

Umschlag: wunderlichundweigand.de

(Umschlagfoto: shutterstock / mats silvan)

Satz: Crossmediabureau, Gerolzhofen

E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

ISBN

978-3-429-05615-5

978-3-429-05151-8 (PDF)

978-3-429-06530-0 (ePub)

Inhalt

1. Wie wir sterben wollen – ein Vorwort

2. Sterbehilfe oder Sterbebegleitung – medizinische Handlungen am Lebensende

Sterbehilfe versus Sterbebegleitung

Kritik der überkommenen Nomenklatur: Passive Sterbehilfe ist ein paradoxer Begriff

Die angemessene Bezeichnung: Änderung des Therapieziels

Die überkommene Nomenklatur: die Fallstricke der „indirekten Sterbehilfe“

3. Grenzen der Medizin und die ärztliche Indikation

Die Begrenzung der Therapie ist ein Normalfall

Das rechte Maß der Therapie

4. palliative Kultur

Palliative Versorgung, Palliativmedizin und Palliative Care

Moderne Palliativmedizin ist keine „Barfußmedizin“

Palliative Care nimmt den ganzen Menschen in den Blick

Den Zeitpunkt der Änderung des Therapiezieles erkennen

Palliative Care und multikulturelle Gesellschaft

5. Suizidassistenz und aktive Sterbehilfe

Hilfe beim Suizid oder aktive Sterbehilfe?

Kritik der Hilfe beim Suizid

Erfahrungen aus dem Ausland: dramatische Zunahme der Fälle von Suizidassistenz und aktiver Sterbehilfe

Tötung auf Verlangen

6. Der bessere Weg: Sterbebegleitung statt Sterbehilfe

Spektrum von Palliative Care – palliative Pflege und Medizin

Dimensionen des Schmerzes

Spirituelle Begleitung im Sterben

Multiprofessionalität der Sterbebegleitung

Psychologie und Seelsorge

Kein palliativer Übereifer

7. Umgang mit Sterbewünschen – das suizidale Begehren

Todeswünsche versus suizidales Begehren

8. Palliative Sedierung

9. Pflicht zur Ernährung – Verzicht auf Ernährung

Müssen wir immer ernähren?

Ernährung am nahen Lebensende?

Ernährungstherapie, wenn die Zeitspanne des Lebens weit reicht

Der Grenzfall: Patientinnen und Patienten im Wachkoma

Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

10. Selbstbestimmung am Lebensende

Vorausschauend planen

Vorausschauend planen stärkt das Vertrauen

Umgang mit Konflikten

11. Dem Leben zugewandt – Quellen der Barmherzigkeit

12. Ethik und Recht – Die Folgen eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts

Steht auf! Sterbebegleitung statt Sterbehilfe

Anmerkungen

Abkürzungsverzeichnis

Zum Weiterlesen

1. Wie wir sterben wollen – ein Vorwort

Als Heinrich Schütz vor annähernd 350 Jahren starb, versammelten sich seine Freunde an seinem Bett. Sie sangen vielstimmig und hüllten den Sterbenden in Klang. Sie standen nicht nur um ihn, singend standen sie ihm bei. Der Schöpfer großer Musik, nicht zuletzt von Exequien, gehalten im Sterben. Ob die Schilderung zutrifft, vermögen wir heute nicht zu überprüfen. Der Schriftsteller Martin Gregor-Dellin überliefert sie uns so. 1

Heute sieht das Sterben vielfach anders aus. Infusionslösungen werden über Venenzugänge verabreicht, ein Piepton begleitet den Herzschlag, rhythmisches Keuchen einer Atemmaschine im Hintergrund. Für viele ein Schreckensbild. Nicht wenige fürchten, die Medizin kenne keine Grenzen.

Die segensreichen Fortschritte der Medizin haben das Sterben verändert. Die Erfolge der Therapie verlängern das Leben vieler Menschen. Doch oft ist es nicht klar, wie lange eine Behandlung fortgeführt werden darf oder soll. Medizin ohne Grenzen droht zur Qual zu werden. Viele wollen dem entgehen. Hinzu kommt der Überdruss am Leben, den manche Menschen verspüren. Sie wollen den Zeitpunkt des Sterbens bestimmen.

Kein Wunder, dass das Maß medizinischer Behandlung am Lebensende in der Gesellschaft umstritten ist. Nicht zuletzt Entwicklungen in einigen Ländern machen es unausweichlich, sich auch mit der Frage zu befassen, ob Sterbehilfe und Hilfe bei der Selbsttötung zum Repertoire der Medizin und der Pflege gerechnet werden sollen.

In den Beneluxstaaten und Kanada ist die aktive Sterbehilfe straffrei, in acht Bundesstaaten der USA, in der Schweiz und im Bundesstaat Victoria in Australien ist die Hilfe der Ärztinnen und Ärzte bei der Selbsttötung erlaubt. Erst kürzlich wurde ein entsprechendes Gesetz in Neuseeland angenommen. Mehr noch: Suizidwillige könnten als Ressource für die Entnahme von Organen dienlich sein. Ärztinnen und Ärzte aus Kanada berichteten darüber im renommierten New England Journal of Medicine.

Im Herbst des Jahres 2015 hat der Deutsche Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das geschäftsmäßige Hilfe beim Suizid untersagt. Das Bundesverfassungsgericht hat diese Regelung im Februar 2020 aufgehoben. Verunsicherung macht sich breit. Wie lange soll die Medizin das Leben erhalten? Soll die Assistenz beim Suizid leicht zugänglich sein? Ist es die Vollendung der Selbstbestimmung des modernen Menschen, den Zeitpunkt des Todes exakt zu bestimmen, wie manche behaupten?

Viele engagierte Pflegende, Angehörige und Ärztinnen und Ärzte stellen sich diesen Fragen täglich, wenn sie Menschen am Lebensende begleiten. Wer darauf Antworten geben will, muss die Ziele der Medizin bestimmen. Ausmaß einer Behandlung und ihre Grenzen festzulegen ist nicht nur eine fachliche Herausforderung für Ärzteschaft und Pflegende. Diese Herausforderung geht alle an.

Noch ein Hinweis ist wichtig. Wenn von Ethikexpertinnen und -experten die Rede ist, sei zur Vorsicht gemahnt. Ethik ist keine Wissenschaft wie andere. Als moralisch Handelnde sind alle Personen gleich. Dennoch ist es Voraussetzung der Urteilsbildung, Sachverhalte, Argumente und Gründe zu kennen. Darum geht es in diesem Buch.

Wie eine Gesellschaft mit Sterbenden umgeht, kennzeichnet sie. Begleitung, Behandlung von Beschwerden und Linderung am Lebensende sind unverzichtbarer Auftrag der Humanität. Es ist daher notwendig, Begriffe und Konzepte zu klären, um im Streit um aktive Sterbehilfe, Suizidassistenz und die Grenzen der Behandlungspf licht Stellung nehmen zu können.

Dies ist kein Lehrbuch der Medizin oder Pflege. Vielmehr geht es um Ziele und ethische Grenzen der Sterbebegleitung. Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist notwendig und dient der Selbstvergewisserung all derer, die Menschen am Lebensende begleiten: Angehörige, Pflegende, Ärztinnen und Ärzte, die unzähligen Menschen, die sich in Hospizen, auf Palliativstationen und bei der Betreuung zu Hause um Sterbende sorgen. Und schließlich geht es uns als sterbliche Menschen alle an.

Zuletzt wird die Frage zu stellen sein, was die Motivationen sind, die hinter einer ethischen Überzeugung stehen. Diese Frage wird in der öffentlichen Diskussion vernachlässigt, wenn nicht verheimlicht. So klafft eine Lücke. Es fehlt die Offenlegung, warum man den einen Gründen folgt, anderen nicht. Die Quellen der Barmherzigkeit, an der Seite des Lebens zu stehen, sind zu benennen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «An der Seite des Lebens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «An der Seite des Lebens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «An der Seite des Lebens»

Обсуждение, отзывы о книге «An der Seite des Lebens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x