Stefan Sohm - Soldatengesetz

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Sohm - Soldatengesetz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Soldatengesetz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Soldatengesetz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gut gerüstet: Der Kommentar zum SoldatengesetzDie vierte, neu bearbeitete Auflage des bewährten Kommentars gibt kompetente Antworten auf alle das Soldatengesetz betreffenden dienst- und statusrechtlichen Fragen des Truppenalltags.Durch die Einarbeitung sämtlicher Gesetzgebungsverfahren mit Bezug zum Soldatengesetz seit dem Erscheinen der Vorauflage befindet sich der Kommentar auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung. Mit einbezogen wurden vor allem
das neue Personalaktenrecht,die neu eingeführten soldatischen Rechte als Patient,die neue Dienstleistungsart für Reservistendienst Leistende.Neben Erläuterungen zu den Rechten und Pflichten der Soldaten wird dem militärischen Statusrecht in besonderem Maße Rechnung getragen.Querverbindungen zu angrenzenden Rechtsgebieten (insbesondere dem Beamtenrecht) werden deutlich gemacht.Jede Norm wird von ihrer Entstehung bis zur gegenwärtig geltenden Fassung mit sämtlichen Änderungen in allen Tatbestandsmerkmalen detailliert und praxisgerecht erläutert.Rechtsprechung und Literatur sind in zahlreichen weiterführenden Fundstellennachweisen ausgewertet.Die wissenschaftlich fundierte Kommentierung orientiert sich an den praktischen Bedürfnissen im Truppenalltag und bietet Hilfestellungen zur Lösung konkreter soldatenrechtlicher Fragen im täglichen Dienstbetrieb. Die umfangreiche Berücksichtigung der Rechtsprechung, eine intensive Auswertung der einschlägigen Literatur und zahlreiche Bewertungen hinsichtlich der Umsetzung soldatengesetzlicher Vorgaben im Alltag der Bundeswehr machen das Werk unerlässlich für die Praxis.Unentbehrlich für: militärische Disziplinarvorgesetzte aller Ebenen, militärisches Personal bearbeitende Dienststellen, Rechtsberater und Rechtslehrer der Bundeswehr, Truppendienstgerichte und Verwaltungsgerichte, Rechtsanwälte und andere Personen und Institutionen, die mit Fragen des soldatengesetzlichen Dienstrechts befasst sind.Die Autoren sind durch ihre langjährige Befassung mit Problemen des Soldatenrechts (u.a. in den zuständigen Grundsatzreferaten des Bundesministeriums der Verteidigung sowie als Hochschullehrer im Fach Wehrrecht) mit der Materie bestens vertraut und bieten eine Kommentierung aus erster Hand. Sie haben durch zahlreiche Veröffentlichungen ihre detaillierten Kenntnisse des Wehrrechts unter Beweis gestellt.

Soldatengesetz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Soldatengesetz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

51

Abs. 4begründet ausschließlichein Beförderungsverbot. Andere statusrechtl. Maßnahmen, z.B. die Festsetzung einer neuen Dienstzeit bei SaZ oder die Umwandlung des Dienstverhältnisses eines SaZ in das eines BS, sind während der aktiven Dienstzeit nicht ausgeschlossen, obwohl dies dem Sinn und Zweck der Best. widerspricht. Von derartigen begünstigenden Maßnahmen sollte daher abgesehen werden.

52

Von seinem Anwendungsbereich her bezieht sich Abs. 4ausschließlich auf BS und SaZ. Soldaten, die aufgrund der WPfl Wehrdienst leisten, sind gem. § 29 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7 WPflG zu entlassen, wenn sie ihrer Aufstellung für die Wahl zum BT, einem Landtag oder zum Europ. Parlament zugestimmt haben. Dies gilt auch für FWDL.[93] Für RDLenthält § 75 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 eine entspr. Regelung.

53

Gem. § 8 Abs. 3 EuAbgG gelten u.a. die §§ 5und 6 AbgGfür Mitglieder des Europ. Parlamentsentspr. BS und SaZ, die in das Europ. Parlament gewählt sind, können daher nicht befördert werden, da ihre Rechte und Pflichten in gleicher Weise ruhen wie die von Soldaten, die Mitglied des BT oder eines Landtages sind. Dagegen setzte die Beförderungssperredes Abs. 4 Satz 1bis zum DNeuG ausdrücklich die erneute Bewerbung um einen Sitz im BT voraus, so dass sie für Abg. des Europ. Parlaments nichteingriff, mit der Folge, dass diese während einer aktiven Dienstphase befördert werden konnten.[94] Mit dem DNeuG hat der Gesetzgeber die Rechtslage in Abs. 4 Satz 1insoweit angepasst.

Bei Übungengilt das Beförderungsverbot auch für BS und SaZ, die Mitglieder des Europ. Parlaments sind, da es sich beim EuAbgG um eine entspr. Rechtsvorschrift i.S.v. Abs. 4 Satz 3handelt.[95]

Anmerkungen

[1]

Vgl. u. Rn. 6.

[2]

BVerwG NVwZ-RR 1993, 635; OVG Lüneburg DVBl. 1999, 933; VG Karlsruhe NZWehrr 2011, 78.

[3]

BT-Drs. II/1700, 4.

[4]

Vgl. BT-Drs. II/2140, 4.

[5]

So auch SchAPL, SG, § 4 Rn. 5.

[6]

BGBl. I S. 3322.

[7]

BT-Drs. 14/9000, 39, 50 (zu Art. 63 in der Entwurfsfassung). Vgl. im Übrigen Schmitz , DÖV 2005, 885.

[8]

Vgl. BT-Drs. 16/7076, 101 (zu § 10 Abs. 2 BBG).

[9]

BT-Drs. II/1700, 18.

[10]

So auch BVerwG NVwZ-RR 1993, 635.

[11]

Vgl. für das Beamtenrecht Battis, BBG, § 10 Rn. 2; Plog/Wiedow/Lemhöfer , BBG 2009, § 10 Rn. 20.

[12]

BVerwGE 34, 168 (171) = NZWehrr 1981, 144; Schnellenbach , BeamtR, § 3 Rn. 3; SchAPL, SG, § 4 Rn. 5; GKÖD I Yk, § 4 Rn. 9.

[13]

Battis , BBG, § 10 Rn. 6; OVG Münster NZWehrr 1987, 216.

[14]

Battis , ebd., m.w.N.; GKÖD I Yk, § 4 Rn. 9; SchAPL, SG, § 4 Rn. 6.

[15]

Vgl. Nr. 7 der DBest. zur AO des BPräs über die Ernennung u. Entlassung der Soldaten v. 4.3.2014 (GMBl. S. 342 = ZDv A-1420/22).

[16]

SchAPL, SG, § 4 Rn. 9; GKÖD I Yk, § 4 Rn. 9.

[17]

Vgl. SchAPL, SG, § 4 Rn. 7.

[18]

BVerwG DVBl. 1991, 1206.

[19]

Vgl. die Komm. zu § 40, § 54 Abs. 3.

[20]

Battis , BBG, § 10 Rn. 6.

[21]

BVerwGE 43, 71 = NZWehrr 1969, 227; BVerwG ZBR 1996, 258; GKÖD I Yk, § 4 Rn. 10. Zur völkerrechtl. Problematik Minderjähriger in Streitkräften vgl. Fakultativprot. v. 25.5.2000 zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betr. die Beteiligung v. Kindern an bewaffneten Konflikten (BGBl. 2004 II S. 1354). S. hierzu die Komm. zu § 1 Rn. 22.

[22]

OVG Münster NZWehrr 1987, 216.

[23]

So auch für das Beamtenrecht Battis, BBG, § 10 Rn. 7, der darauf abstellt, dass das Bestimmtheitserfordernis der Nichtigkeits- u. Rücknahmegründe nur zu Gunsten des Beamten gilt.

[24]

Schnellenbach , BeamtR, § 3 Rn. 3.

[25]

So auch SchAPL, SG, § 4 Rn. 12.

[26]

BVerwG ZBR 1980, 357.

[27]

GKÖD I L, § 10 Rn. 10.

[28]

A.A. SchAPL, SG, § 87 Rn. 3.

[29]

SchAPL, SG, § 4 Rn. 5.

[30]

Vgl. Walz, NZWehrr 1973, 13.

[31]

BVerwG NVwZ 1986, 128 zu §§ 39, 40 WPflG a.F.

[32]

Vgl. SchAPL, SG, § 4 Rn. 4.

[33]

Vgl. z.B. Muster 4 u. 5 in Anl. 1 zu den DBest. zur AO des BPräs über die Ernennung u. Entlassung der Soldaten v. 4.3.2014 (GMBl. S. 342 = ZDv A-1420/22).

[34]

BT-Drs. II/1700, 18.

[35]

BT-Drs. II/1700, 37.

[36]

BT-Drs. II/1700, 38.

[37]

Vgl. BT-Drs. II/2140, 4.

[38]

Gesetz zur Ergänzung des GG v. 19.3.1956 (BGBl. I S. 111).

[39]

BT-Drs. II/1700, 42.

[40]

Schlaich , HStR II, § 49 Rn. 22.

[41]

So auch GKÖD I Yk, § 4 Rn. 13 f.; SchAPL, SG, § 4 Rn. 10.

[42]

Allg. Ansicht, vgl. Pieroth , in: Jarass/Pieroth , GG, Art. 60 Rn. 1.

[43]

Vgl. Nr. 401 der DBest. zur AO des BPräs über die Ernennung u. Entlassung der Soldaten v. 15.1.2015 (ZDv A-1420/22); § 29 Abs. 2 Satz 1 GOBReg; Pieroth , in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 58 Rn. 4.

[44]

Pieroth , in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 60 Rn. 1; Schlaich , HStR II, § 49 Rn. 30, 42; weitergehend Nettesheim , HStR III, § 61 Rn. 43 u. § 62 Rn. 49 f.

[45]

So Pieroth , in: Jarass/Pieroth , GG, Art. 60 Rn. 2 m.w.N.

[46]

OVG Münster NZWehrr 1992, 123; Dau/Schütz , WBO, § 23 Rn. 56.

[47]

BGBl. I S. 775 = VMBl. 1969 S. 315; geändert durch AO zur Änd. der AO des BPräs über die Ernennung u. Entlassung der Soldaten v. 17.3.1972 (BGBl. I S. 499).

[48]

BGBl. I S. 1597 = ZDv A-1420/33.

[49]

Die Entlassung der Offz bis zum Oberst in der BesGr A 16 ist dem BAPersBw übertragen, vgl. Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 der AO. Bzgl. der Ernennung dieser Offz liegt offenbar eine kollidierende Doppelregelung vor, vgl. Art. 2 Nr. 1 der AO einerseits, Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 der AO andererseits.

[50]

BGBl. I S. 1570

[51]

BT-Drs. 18/118, S. 11 f.

[52]

S. hierzu nachfolgend Rn. 41.

[53]

Schlaich , HStR II, § 49 Rn. 6. Einschränkend Nettesheim , HStR III, § 62 Rn. 46 ff.

[54]

BGBl. I S. 1067, zul. geändert durch AO v. 31.5.1996 (BGBl. I S. 746).

[55]

BVerwGE 67, 222 (227); BVerwGE 84, 287 (289).

[56]

BVerwG NZWehrr 2001, 246.

[57]

Nettesheim , HStR III, § 62 Rn. 53.

[58]

Black, Hans , Die Grundzüge der Beförderungsordnungen, in: Meier-Welcker (Hrsg.): Untersuchungen zur Geschichte des Offizierkorps, 1962, 68.

[59]

MGFA (Hrsg.): Symbole und Zeremoniell in deutschen Streitkräften, 187.

[60]

Vgl. GKÖD I Yk, § 26 Rn. 1.

[61]

GKÖD I Yk, § 26 Rn. 4.

[62]

Battis , BBG, § 86 Rn. 2.

[63]

Zur vergleichbaren Situation im Beamtenrecht vgl. Battis , BBG, § 86 Rn. 6.

[64]

So Battis , BBG, § 86 Rn. 6.

[65]

GKÖD I L, § 86 Rn. 11.

[66]

Allg. Vorb. Nr. 1 Abs. 1 zu den Besoldungsordnungen A u. B (Anl. I zum BBesG).

[67]

GKÖD I Yk, § 26 Rn. 5; vgl. auch Battis , BBG § 86 Rn. 7 ff.

[68]

Krit. hierzu Koch , NZWehrr 2019, 104 ff.

[69]

Art. 2 Abs. 2 der AO.

[70]

Zur Geschichte der Uniformentwicklung vgl. Knobel/Sieg , Handbuch der Uniformenkunde, 1937, 116 f.; MGFA (Hrsg.), Symbole und Zeremoniell in deutschen Streitkräften, 187 ff.

[71]

BVerwG NZWehrr 1983, 74; BVerwGE 43, 353 (357 f.); BVerwG NZWehrr 1987, 25; BVerwGE 118, 21.

[72]

BVerwGE 138, 40; BVerwG DokBer B 2011, 113 = NZWehrr 2012, 81 (82) – die Pflicht, im Dienst Uniform zu tragen, gilt auch für als VP der schwerbehinderten Menschen vom Dienst freigestellte Soldaten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Soldatengesetz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Soldatengesetz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Soldatengesetz»

Обсуждение, отзывы о книге «Soldatengesetz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x