[241]
BeckOK-EGBGB- Lorenz , Einl. IPR Rn. 1.
[242]
MK-BGB- v. Hein , Art. 3 EGBGB Rn. 1.
[243]
Siehe hierzu Menzel , S. 7 ff.
[244]
So der Befund von Menzel , S. 3.
[245]
Zu entsprechenden Rechtsakten in der Europäischen Union Eisele , ZStW 125 (2013), 1, 5. Einen Modellentwurf zur Regulierung strafrechtlicher Jurisdiktionskonflikte in der Europäischen Union in Gestalt einer Verordnung nach Art. 82 Abs. 1 UAbs. 2 lit. b AEUV präsentieren Böse/Meyer/Schneider , GA 2014, 572, 574 ff.
[246]
Zu diesem sog. Netzgedanken Eisele , ZStW 125 (2013), 1, 4; van der Beken/Vermeulen/Lagodny , NStZ 2002, 624, 625; zur Kritik Eisele , ZStW 125 (2013), 1, 6 ff.
[247]
Kunig/Uerpmann , Jura 1994, 186, 193; siehe etwa das fiktive Beispiel von Valerius , NStZ 2008, 121, 124 f.
[248]
Zu möglichen Gründen Schmidt-Kessel , in: Sinn (Hrsg.), Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität, 2012, S. 65, 76 ff.
[249]
Siehe etwa die Lissabon-Entscheidung des BVerfG in BVerfGE 123, 267, 408 = NJW 2009, 2267, 2287: „Die Sicherung des Rechtsfriedens in Gestalt der Strafrechtspflege ist seit jeher eine zentrale Aufgabe staatlicher Gewalt. […] Es ist eine grundlegende Entscheidung, in welchem Umfang und in welchen Bereichen ein politisches Gemeinwesen gerade das Mittel des Strafrechts als Instrument sozialer Kontrolle einsetzt.“
[250]
Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 4 Rn. 17; LK- Werle/Jeßberger , Vor § 3 Rn. 255.
[251]
Ambos , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 130; siehe auch Sch/Sch- Eser , Vorbem. §§ 3–9 Rn. 26.
[252]
Ambos , Internationales Strafrecht, § 4 Rn. 11.
[253]
Ambos , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 130.
[254]
Zu Lösungsmöglichkeiten auf europäischer Ebene Eisele , ZStW 125 (2013), 1, 10 ff.
[255]
Ausführlich MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 63 ff.; ders. , Internationales Strafrecht, § 4 Rn. 10 ff.
[256]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 63; ders. , Internationales Strafrecht, § 4 Rn. 12 f.
[257]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 66 ff.; ders. , Internationales Strafrecht, § 4 Rn. 16 ff.
[258]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 69 f.; ders. , Internationales Strafrecht, § 4 Rn. 20 f.
[259]
Sch/Sch- Eser , Vorbem. §§ 3–9 Rn. 28; kritisch auch NK- Böse , Vor § 3 Rn. 33, wonach sich eine strikte Vorrangregelung dem geltenden Völkerrecht nicht entnehmen lasse; siehe ferner LK- Werle/Jeßberger , Vor § 3 Rn. 47; van der Beken/Vermeulen/Lagodny , NStZ 2002, 624, 625, die sich stattdessen dafür aussprechen, anhand bestimmter Kriterien im jeweiligen individuell-konkreten Einzelfall eine einzige nationale Strafgewalt festzulegen (625 f.).
[260]
Safferling , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 7; Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 3 Rn. 10.
[261]
Siehe hierzu etwa Eisele , ZStW 125 (2013), 1, 7 ff.
[262]
BVerfGE 12, 62, 66; 75, 1, 15 f.; BVerfG NJW 2012, 1202, 1203.
[263]
Kritisch MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 74; ders. , Internationales Strafrecht, § 4 Rn. 6: „Die völkerrechtlich souveränitätsorientierte Sichtweise verdrängt die individualrechtliche eines rechtsstaatlichen Strafrechts.“
[264]
WK- Salimi , Vor §§ 62–67 Rn. 1.
[265]
Siehe hierzu etwa WK- Salimi , Vor §§ 62–67 Rn. 4.
[266]
OGH vom 12.3.1981, Az. 12 Os 11/81; WK- Salimi , Vor §§ 62–67 Rn. 17.
[267]
Kienapfel/Höpfel/Kert , AT, E 12 Rn. 15; eingehend WK- Salimi , Vor §§ 62–67 Rn. 18 ff.
[268]
Siehe etwa Fabrizy , StGB, § 64 Rn. 1.
[269]
Siehe hierzu WK- Salimi , § 64 Rn. 94 ff.
[270]
WK- Salimi , § 64 Rn. 5.
[271]
WK- Salimi , § 65 Rn. 1.
[272]
Fabrizy , StGB, § 65 Rn. 1; WK- Salimi , § 65 Rn. 3.
[273]
Fabrizy , StGB, § 65 Rn. 1a; WK- Salimi , § 65 Rn. 6.
[274]
Siehe hierzu im Allgemeinen WK- Salimi , § 65 Rn. 5.
[275]
Kienapfel/Höpfel/Kert , AT, E 12 Rn. 6; nach WK- Salimi , § 67 Rn. 2: „Einheitstheorie“.
[276]
Fabrizy , StGB, § 67 Rn. 3.
[277]
Fabrizy , StGB, § 67 Rn. 3; Kienapfel/Höpfel/Kert , AT, E 12 Rn. 6; WK- Salimi , § 67 Rn. 25.
[278]
OGH JBl 1987, 463, 464; WK- Salimi , § 67 Rn. 21 ff.
[279]
WK- Salimi , § 67 Rn. 31 ff.
[280]
WK- Salimi , § 67 Rn. 29.
[281]
WK- Salimi , § 67 Rn. 77; Plöckinger , ÖJZ 2001, 798, 799.
[282]
So jedenfalls OGH JBl 2014, 401, 402; WK- Salimi , § 67 Rn. 78; Plöckinger , ÖJZ 2001, 798, 801 f.
[283]
Zur Anwendung des österreichischen Strafrechts auf Straftaten im Internet Ebensperger , ÖJZ 2002, 132, 143 ff.; Plöckinger , ÖJZ 2001, 798 ff.
[284]
OGH JBl 2014, 401, 401; Ebensperger , ÖJZ 2002, 132, 144.
[285]
Fabrizy , StGB, § 67 Rn. 3; WK- Salimi , § 67 Rn. 38.
[286]
WK- Salimi , § 67 Rn. 38.
[287]
OGH JBl 1987, 463, 464; Fabrizy , StGB, § 67 Rn. 3.
[288]
WK- Salimi , § 67 Rn. 38.
[289]
OGH JBl 1988, 659, 660; WK- Salimi , § 67 Rn. 39.
[290]
Donatsch/ Donatsch , StGB, Art. 3 Rn. 7; Killias/Markwalder/Kuhn/Dongois , AT, Kap. 16 Rn. 1602.
[291]
Donatsch/ Donatsch , StGB, Art. 3 Rn. 10; Killias/Markwalder/Kuhn/Dongois , AT, Kap. 16 Rn. 1602.
[292]
Das Weltrechtsprinzip wird darüber hinaus in einzelnen Bestimmungen des Besonderen Teils des StGB, z.B. bei der Geiselnahme (Art. 185 Z. 5 schwStGB) und der Geld- bzw. Wertzeichenfälschung (Art. 240 Abs. 3 bzw. Art. 245 Z. 1 Abs. 4 schwStGB), sowie im Nebenstrafrecht aufgegriffen; Donatsch/ Donatsch , StGB, Art. 6 Rn. 1.
Читать дальше