[55]
NK- Böse , Vor § 3 Rn. 19.
[56]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 35; ders. , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 70; LK- Werle/Jeßberger , Vor § 3 Rn. 225; allgemein auch Safferling , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 44.
[57]
BVerfGE 92, 277, 321; LK- Werle/Jeßberger , Vor § 3 Rn. 226 f.
[58]
NK- Böse , Vor § 3 Rn. 19; Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 4 Rn. 10.
[59]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 36; LK- Werle/Jeßberger , Vor § 3 Rn. 226 f.
[60]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 45; ders. , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 95; siehe auch Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 5 Rn. 73.
[61]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 45; ders. , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 95; Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 4 Rn. 12.
[62]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 45; ders. , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 95; NK- Böse , Vor § 3 Rn. 21.
[63]
Siehe hierzu Ambos , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 95 f. Zu Kritikpunkten wegen der Umsetzung in der Strafverfolgungspraxis Weißer , GA 2012, 416, 424 ff.
[64]
Eingehend MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 47; ders. , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 97 f.
[65]
Nach Kolb/Th. Neumann/Salomon , ZaöRV 2011, 191, 212 f. soll dadurch insbesondere der Gefahr der Straflosigkeit der Täter begegnet werden; kritisch daher Roegele , Deutscher Strafrechtsimperialismus, S. 99 ff. Allgemein zur Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts auf „Piraterie“ Salomon , DRiZ 2012, 307, 308 ff.
[66]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 52 f.; ders. , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 98; Safferling , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 47 f.; ausführlich zur Legitimation des Weltrechtsprinzips bei den völkerstrafrechtlichen Kernverbrechen Weißer , GA 2012, 416, 418 ff.
[67]
Ambos , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 96.
[68]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 56; ders. , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 117; NK- Böse , Vor § 3 Rn. 28; Sch/Sch- Eser , Vorbem. §§ 3–9 Rn. 21.
[69]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 56; Safferling , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 57; siehe auch NK- Böse , Vor § 3 Rn. 28 f.
[70]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 58; ders. , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 119; NK- Böse , Vor § 3 Rn. 28 f.; LK- Werle/Jeßberger , Vor § 3 Rn. 248.
[71]
NK- Böse , Vor § 3 Rn. 29; Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 4 Rn. 15.
[72]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 56; ders. , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 118; siehe auch Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 5 Rn. 102.
[73]
Jescheck/Weigend , AT, § 18 II. 6.
[74]
RGBl. I, S. 754.
[75]
LK- Werle/Jeßberger , Vor § 3 Rn. 258; weitere Kritik bei Oehler , Internationales Strafrecht, Rn. 706.
[76]
BGBl. I, S. 717.
[77]
NK- Böse , § 5 Rn. 2; Sch/Sch- Eser , Vorbem. §§ 3–9 Rn. 52; Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 5 Rn. 54.
[78]
Nach MK- Ambos , § 3 Rn. 2; ders. , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 10 „erscheint das Bekenntnis zur Territorialität nurmehr als bloßes Lippenbekenntnis“. Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen bei der Bestrafung von Auslandstaten NK- Böse , Vor § 3 Rn. 40 ff.
[79]
Siehe nur MK- Ambos , § 3 Rn. 8 ff.; LK- Werle/Jeßberger , § 3 Rn. 24 ff.
[80]
Zum früher vertretenen sog. funktionellen Inlandsbegriff in der Zeit des geteilten Deutschlands BGHSt 30, 1, 4; 32, 293, 297; OLG Düsseldorf NJW 1979, 59, 61; Sch/Sch- Eser , Vorbem. §§ 3–9 Rn. 47.
[81]
Ambos , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 14; Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 5 Rn. 57; einschränkend für auf See begangene Straftaten Wamser , StraFo 2010, 279, 279 ff.
[82]
MK- Ambos , § 3 Rn. 6; ders. , Internationales Strafrecht, § 1 Rn. 23; Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 5 Rn. 8; LK- Werle/Jeßberger , Vor § 3 Rn. 319; differenzierend NK- Böse , Vor § 3 Rn. 53.
[83]
BGHSt 13, 320, 321; 23, 141, 145; 32, 215, 216; Meyer-Goßner/ Schmitt , § 264 Rn. 2.
[84]
Ambos , Internationales Strafrecht, § 1 Rn. 23.
[85]
NK- Böse , Vor § 3 Rn. 53; Walther , JuS 2012, 203, 204 f.
[86]
NK- Böse , Vor § 3 Rn. 53; Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 5 Rn. 8; LK- Werle/Jeßberger , Vor § 3 Rn. 318.
[87]
Ambos , Internationales Strafrecht, § 1 Rn. 24.
[88]
Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 5 Rn. 18.
[89]
Oehler , Internationales Strafrecht, Rn. 260.
[90]
NK- Böse , § 9 Rn. 18; Jescheck/Weigend , AT, § 18 IV. 3.; Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 5 Rn. 35.
[91]
MK- Ambos , § 9 Rn. 36; ders. , Internationales Strafrecht, § 1 Rn. 17; siehe hierzu Miller/Rackow , ZStW 117 (2005), 379, 386 f.; Valerius , Kultur und Strafrecht, S. 276.
[92]
Safferling , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 20; Jung , JZ 1979, 325, 329.
[93]
Valerius , Kultur und Strafrecht, S. 279 ff.; ders. , NStZ 2008, 121, 124 f.; kritisch auch MK- Ambos , § 9 Rn. 41; ders. , Internationales Strafrecht, § 1 Rn. 17; Oehler , Internationales Strafrecht, Rn. 360: „Teilnahme [wird] ohne zureichenden sachlichen Grund verselbstständigt“; LK- Werle/Jeßberger , § 9 Rn. 52; a.A. Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 5 Rn. 42; vermittelnd Magnus , NStZ 2015, 57, 63 f. am Beispiel von Kinderwunschbehandlungen im Ausland. Eingehend zur Legitimation der Norm auch Miller/Rackow , ZStW 117 (2005), 379, 389 ff., die zu deren Einschränkung für eine analoge Anwendung des § 23 Abs. 2 StGB plädieren (403 ff.); siehe außerdem Jung , JZ 1979, 325, 327 ff., der die Aufnahme des Strafbarkeitserfordernisses der Tat nach Tatortrecht unter entsprechender Anwendung der §§ 5 bis 7 StGB vorschlägt (332).
[94]
MK- Ambos , § 4 Rn. 2.
[95]
NK- Böse , § 4 Rn. 8; LK- Werle/Jeßberger , § 4 Rn. 60; enger BGH NJW 1991, 3104; Sch/Sch- Eser , § 4 Rn. 6a, wonach die Außentüren vor dem Ablegen bzw. Abflug verschlossen sein müssen und noch nicht beim Anlegen bzw. Landen geöffnet sein dürfen; ebenso Kolb/Th. Neumann/Salomon , ZaöRV 2011, 191, 217.
[96]
Safferling , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 31; Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 5 Rn. 60.
Читать дальше