7. Abschnitt: Geltungsbereich des Strafrechts› § 31 Räumlicher Geltungsbereich› F. Fazit
126
Das Strafanwendungsrecht der §§ 3 ff. StGB mit seinem primären Anknüpfungspunkt des Staatsgebiets ist bei vielen aktuellen grenzüberschreitenden Sachverhalten überfordert, die nationale Strafgewalt zu bestimmen und zu begrenzen. Bei der Auslegung der Vorschriften sind nicht nur in diesen problematischen Fällen die völkerrechtlichen Grundlagen zu berücksichtigen. Da sich die Konstellationen häufen, in denen grundsätzlich mehrere Staaten ihre Hoheitsgewalt beanspruchen können, bleibt zudem verstärkt der erst in letzter Zeit häufiger diskutierte Kompetenzverteilungsgrundsatz zu beachten. Auch wenn die demnach geforderte Absprache von Zuständigkeiten stets einhergeht mit deren teilweiser Abgabe und dies gerade bei der Sanktionierung von Straftaten als zentralem Bestandteil der Hoheitsgewalt den einzelnen Staaten schwer fällt, könnte hierin ein Schlüssel für eine sinnvolle Bestimmung der nationalen Strafgewalt der einzelnen Staaten liegen.
7. Abschnitt: Geltungsbereich des Strafrechts› § 31 Räumlicher Geltungsbereich› Ausgewählte Literatur
Böse, Martin/Meyer, Frank |
Die Beschränkung nationaler Strafgewalten als Möglichkeit zur Vermeidung von Jurisdiktionskonflikten in der Europäischen Union, ZIS 2011, 336 ff. |
Cornils, Karin |
Der Begehungsort von Äußerungsdelikten im Internet, JZ 1999, 394 ff. |
Dombrowski, Nadine |
Extraterritoriale Strafrechtsanwendung im Internet, 2014. |
Eisele, Jörg |
Jurisdiktionskonflikte in der Europäischen Union: Vom nationalen Strafanwendungsrecht zum Europäischen Kollisionsrecht?, ZStW 125 (2013), 1 ff. |
Golombek, Tine |
Der Schutz ausländischer Rechtsgüter im System des deutschen Strafanwendungsrechts, 2010. |
Hecker, Bernd |
Die Strafbarkeit grenzüberschreitender Luftverunreinigungen im deutschen und europäischen Umweltstrafrecht, ZStW 115 (2003), 880 ff. |
Heinrich, Bernd |
Der Erfolgsort beim abstrakten Gefährdungsdelikt, GA 1999, 72 ff. |
Heinrich, Bernd |
Handlung und Erfolg bei Distanzdelikten, FS Weber, S. 91 ff. |
Hilgendorf, Eric |
Überlegungen zur strafrechtlichen Interpretation des Ubiquitätsprinzips im Zeitalter des Internet, NJW 1997, 1873 ff. |
Hilgendorf, Eric |
Die Neuen Medien und das Strafrecht, ZStW 113 (2001), 650 ff. |
Jung, Heike |
Die Inlandsteilnahme an ausländischer strafloser Haupttat. Regelungsgehalt und Problematik des § 9 Abs. 2 Satz 2 StGB, JZ 1979, 325 ff. |
Kienle, Michael |
Internationales Strafrecht und Straftaten im Internet. Zum Erfordernis der Einschränkung des Ubiquitätsprinzips des § 9 Abs. 1 Var. 3 StGB, 1998. |
Kolb, Andreas/Neumann, Thilo/Salomon, René |
Die Entführung deutscher Seeschiffe: Flaggenrecht, Strafanwendungsrecht und diplomatischer Schutz, ZaöRV 2011, 191 ff. |
Kunig, Philip/Uerpmann-Wittzack, Robert |
Der Fall des Postschiffes Lotus, Jura 1994, 186 ff. |
Mankowski, Peter/Bock, Stefanie |
Fremdrechtsanwendung im Strafrecht durch Zivilrechtsakzessorietät bei Sachverhalten mit Auslandsbezug für Blanketttatbestände und Tatbestände mit normativem Tatbestandsmerkmal, ZStW 120 (2008), 704 ff. |
Martin, Jörg |
Grenzüberschreitende Umweltbeeinträchtigungen im deutschen Strafrecht, ZRP 1992, 19 ff. |
Miller, Dennis/Rackow, Peter |
Transnationale Täterschaft und Teilnahme – Beteiligungsdogmatik und Strafanwendungsrecht, ZStW 117 (2005), 379 ff. |
Morozinis, Ioannis |
Die Strafbarkeit der „Auschwitzlüge“ im Internet, insbesondere im Hinblick auf „Streaming-Videos“, GA 2011, 475 ff. |
Oehler, Dietrich |
Internationales Strafrecht, 2. Aufl. 1983. |
Roegele, Peter |
Deutscher Strafrechtsimperialismus, 2014. |
Rotsch, Thomas |
Der Handlungsort i.S.d. § 9 Abs. 1 StGB. Zur Anwendung deutschen Strafrechts im Falle des Unterlassens und der Mittäterschaft, ZIS 2010, 168 ff. |
Satzger, Helmut |
Die Anwendung des deutschen Strafrechts auf grenzüberschreitende Gefährdungsdelikte, NStZ 1998, 112 ff. |
Schmitz, Roland |
§ 7 Abs. 2 Nr. 2 StGB und das Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege, FS Grünwald, S. 619 ff. |
Sieber, Ulrich |
Internationales Strafrecht im Internet – Das Territorialitätsprinzip der §§ 3, 9 StGB im globalen Cyberspace, NJW 1999, 2065 ff. |
Valerius, Brian |
Kultur und Strafrecht. Die Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen in der deutschen Strafrechtsdogmatik, 2014. |
Valerius, Brian |
Stammzellgesetz und grenzüberschreitende Forschung, NStZ 2008, 121 ff. |
Walther, Felix |
„Tat“ und „Täter“ im transnationalen Strafanwendungsrecht des StGB, JuS 2012, 203 ff. |
Weißer, Bettina |
Das Prinzip der Weltrechtspflege in Theorie und Praxis, GA 2012, 416 ff. |
[1]
BVerfG wistra 2003, 255, 257; NK- Böse , Vor § 3 Rn. 45; Sch/Sch- Eser , Vorbem. §§ 3–9 Rn. 6; LK- Werle/Jeßberger , Vor § 3 Rn. 268.
[2]
OLG Saarbrücken NJW 1975, 506, 509.
[3]
BGHSt 34, 1, 3 f.; BGH NJW 1995, 1844, 1845; ebenso Sch/Sch- Eser , Vorbem. §§ 3–9 Rn. 7; Lackner/Kühl- Heger , Vor §§ 3–7 Rn. 10; Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 3 Rn. 2.
[4]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 4; ders. , Internationales Strafrecht, § 1 Rn. 4; Safferling , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 5.
[5]
Siehe nur Jescheck/Weigend , AT, § 18 I. 1; LK- Werle/Jeßberger , Vor § 3 Rn. 6 ff.
[6]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 2; ders. , Internationales Strafrecht, § 1 Rn. 5. Sch/Sch- Eser , Vorbem. §§ 3–9 Rn. 6 plädiert für den Begriff „territoriales und transnationales Strafanwendungsrecht“. Eingehend zur der Zivilrechtsakzessorietät geschuldeten Fremdrechtsanwendung im Strafrecht Mankowski/Bock , ZStW 120 (2008), 704; siehe hierzu auch Schmidt-Kessel , in: Sinn (Hrsg.), Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität, 2012, S. 65, 68 ff.
[7]
Siehe etwa BGH NJW 1991, 2498, 2498; Jescheck/Weigend , AT, § 18. Safferling , Internationales Strafrecht, § 2 Rn. 1; Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 2 Rn. 1 sowie LK- Werle/Jeßberger , Vor § 3 Rn. 14 verstehen den Terminus als Oberbegriff für das Strafanwendungsrecht, das Rechtshilferecht, das Völkerstrafrecht sowie das Europäische Strafrecht.
[8]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 1; ders. , Internationales Strafrecht, § 1 Rn. 2; Sch/Sch- Eser , Vorbem. §§ 3–9 Rn. 5; Safferling , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 1; Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, § 3 Rn. 4; LK- Werle/Jeßberger , Vor § 3 Rn. 2.
[9]
Siehe auch Safferling , Internationales Strafrecht, § 2 Rn. 2.
[10]
MK- Ambos , Vor § 3 Rn. 1; ders. , Internationales Strafrecht, § 1 Rn. 2; siehe auch NK- Böse , Vor § 3 Rn. 9; kritisch Safferling , Internationales Strafrecht, § 3 Rn. 4.
Читать дальше