Peter Behrens - Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Behrens - Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das neue Handbuch zum «Europäischen Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» aus der Reihe Ius Communitatis erschließt systematisch und umfassend das Binnenmarkt- und das unionale Wettbewerbsrecht. Ausgehend von dem übergreifenden Grundsatz «offener Märkte mit freiem Wettbewerb» – nach innen wie gegenüber Drittstaaten – analysiert es den Schutz des Wettbewerbs durch Verbote von Beschränkungen des Wettbewerbs einschließlich ihrer verfahrensmäßigen Durchsetzung und ihrer Wirkungsweise im Mehrebenensystem der EU. Wirtschafts- und wettbewerbspolitische Grundlagen, die einschlägigen Normen des Unionsrechts sowie die Entscheidungspraxis von Kommission und EuGH bilden für diese Betrachtung das Fundament.
In vier Teilen widmet sich das Handbuch ausführlich den Grundlagen, den Institutionen im Mehrebenensystem, den Wettbewerbsregeln sowie den Verfahren und Sanktionen.
Das neue Werk weist einige konzeptionelle Besonderheiten auf, denn
– es betont die Einheit von Binnenmarkt und System unverfälschten Wettbewerbs,
– es belegt die wettbewerbspolitische Einheit von Kartell-, Fusionskontroll-, Beihilfen- und Vergaberecht im Sinne des Schutzes wettbewerblicher Marktstrukturen,
– es ist interdisziplinär angelegt, zeigt also die Wechselbeziehung zwischen Recht und Ökonomik auf, und
– es reflektiert die bedeutsame Interaktion von Institutionen, Regeln und Verfahren im Mehrebenensystem der EU.
Zahlreiche Graphiken und Übersichten machen die komplexen Zusammenhänge handhabbar.
Wissenschaftler und Praktiker aus Wirtschaft, Anwaltschaft, Justiz und Verwaltung werden das Handbuch mit Gewinn zu Rate ziehen, um Problemstellungen zu verstehen, Kenntnisse zu vertiefen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Studierende und Rechtsreferendare erhalten einen Einblick in das Wahlfach Europäisches Wettbewerbsrecht.

Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[78]

EuGH Rs. C-26/76 ( Metro I ), Slg. 1977, 1875, Rn. 20 (Hervorhebungen vom Verf.).

[79]

Kommission, Erster Bericht über die Entwicklung der Wettbewerbspolitik (1971) 11.

[80]

Bekanntmachung der Kommission, Leitlinien zur Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag, ABl. 2004 C 101/97, Rn. 105; eine gleichlautende Aussage findet sich inzwischen in: Mitteilung der Kommission, Erläuterungen zu den Prioritäten der Kommission bei der Anwendung von Artikel 82 des EG-Vertrags auf Fälle von Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen, ABl. 2009 C 45/7, Rn. 6.

[81]

EuGH verb. Rs. C-40 bis 48/73 u.a. ( Suiker Unie/Kommission ), Slg. 1975, 1663, Rn. 26/28 iVm Rn. 173/174; EuGH verb. Rs. C-89/85 u.a. ( Ahlstroem/Kommission ), Slg. 1993 I-1307, Rn. 63; EuGH Rs. C-8/08 ( T-Mobile Netherlands u.a./Raad vab bestuur ), Slg. 2009 I-4529, Rn. 32.

[82]

So ausdrücklich EuGH verb. Rs. C-215/96 und C-216/96 ( Bagnasco/Banca Popolare ), Slg. 1999 I-135, Rn. 49 (Verwendung einheitlicher Vertragsbedingungen durch italienische Banken).

[83]

EuGH Rs. C-8/08 ( T-Mobile Netherlands u.a./Raad von bestuur ), Slg. 2009 I-4529, Rn. 38.

[84]

Bekanntmachung der Kommission, Leitlinien zur Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag, ABl. 2004 C 101/97, Rn. 15; vgl. auch EuGH Rs. C-8/08 ( T-Mobile Netherlands u.a./Raad van bestuur ), Slg. 2009 I-4529, Rn. 33.

[85]

EuGH Rs. C-56 und 58/64 ( Consten und Grundig ), Slg. 1966, 321, 390.

[86]

EuGH Rs. C-322/81 ( Michelin/Kommission – „Michelin I“ ), Slg. 1983, 3461, Rn. 57; ebenso EuG Rs. T-203/01 ( Michelin/Kommission – „Michelin II“ ), Slg. 2003 II-4071, Rn. 55.

[87]

Verordnung (EG) 139/2004 des Rates über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen, ABl. 2004 L 24/1.

[88]

Siehe hierzu ausführlich Eilmansberger aaO 441 ff.

[89]

EuGH Rs. C-48/69 ( ICI/Kommission ), Slg. 1972, 619, Rn. 64/67.

[90]

Siehe dazu grundlegend EuGH Rs. C-234/89 ( Delimitis/Henniger Bräu AG ), Slg. 1991, I-935, 988, Rn. 31); instruktiv auch EuG Rs. T-65/98 ( van den Bergh Foods/Kommission ), Slg. 2003 I-4653, Rn. 160.

[91]

Vgl. dazu ausführlich: Mitteilung der Kommission, Leitlinien zur Anwendbarkeit von Artikel 101 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit, ABl. 2011 C 11/1, Rn. 39 ff.; Mitteilung der Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABl. 2010 C 130/1, Rn. 8 ff.; Bekanntmachung der Kommission, Leitlinien zur Anwendung des Art. 81 Abs. 3 EG-Vertrag, ABl. 2004 C 101/7, Rn. 25.

[92]

Mitteilung der Kommission: Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die im Sinne des Artikels 101 Absatz 1 des AEUV den Wettbewerb nicht spürbar beschränken (De-minimis-Bekanntmachung), ABl. 2014 C 291/1.

[93]

Vgl. EuG verb. Rs. T-374/94, T-375/94, T-384/94 und T-388/94 ( European Night Services u.a./Kommission ), Slg. 1998 II-3141, Rn. 102 f.

[94]

Siehe dazu ausführlich Fuchs Neue Entwicklungen aaO 369.

[95]

EuG Rs. T-112/99 ( Métropole télévision –M6 ), Slg. 2001 II-2459, Rn. 76.

[96]

EuG ebd. Rn. 74–77 unter Hinweis auf EuG Rs. T-374/94, T-375/94, T-384/94 und T-388/94 ( European Night Services u.a./Kommission ), Slg. 1998 II-3141, Rn. 136; EuGH Rs. C-393/93 ( Oude Luttikhuis u.a. ), Slg. 1995 I-4515, Rn. 10; EuGH Rs. C-234/89 ( Delimitis ), Slg. 1991 I-935, Rn. 31.

[97]

EuGH Rs. 48/69 ( ICI/Kommission ), Slg. 1972, 619, Rn. 64/67.

[98]

Siehe Mitteilung der Kommission, Leitlinien zur Anwendbarkeit von Artikel 101 des AEUV auf Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit, ABl. 2011 C 11/1, Rn. 230 ff.

[99]

Siehe beispielsweise EuGH Rs. C-238/05 ( Asnef-Equifax ), Slg. 2006 I-11125.

[100]

Siehe EuGH Rs. C-27/76 ( United Brands/Kommission ) Slg. 1978, 207, Rn. 184/194; EuG Rs. T-203/01 ( Michelin/Kommission – „Michelin II“ ), Slg. 2003 II-4071, Rn. 55.

[101]

EuGH und EuG ebendort.

[102]

EuGH Rs. C-85/76 ( Hoffmann-La Roche/Kommission ), Slg. 1979, 461, Rn. 91; ebenso EuGH Rs. C-322/81 ( Michelin/Kommission – „Michelin I“ ), Slg. 1983, 3461, Rn. 70; EuG Rs. T-203/01 ( Michelin/Kommission – „Michelin II“ ), Slg. 2003 II-4071, Rn. 54.

[103]

EuG Rs. T-286/09 ( Intel/Kommission ), EU:T:2014:547, Rn. 198 ff. (Treuerabatte).

[104]

Verordnung (EG) 1 /2003 des Rates zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln, ABl. 2003 L 1/1.

[105]

So schon explizit EuGH Rs. C-56 und 58/64 ( Consten und Grundig ), Slg. 1966, 322, 396: „[Eine] Verbesserung [kann] nicht schon in jedem Vorteil gesehen werden, der sich aus der Vereinbarung für die Produktions- und Vertriebstätigkeit der Vertragsparteien ergibt. Solche Vorteile werden in der Regel nicht zu bestreiten sein und infolgedessen die Vereinbarung in allen Punkten als unerlässlich für eine so verstandene Verbesserung erscheinen lassen. Diese subjektive Methode, die den Begriff der „Verbesserung“ nach den Besonderheiten des jeweiligen Vertragsverhältnisses bestimmt, wird der Zielsetzung des Artikels 85 [jetzt: 101] nicht gerecht. … Sie [dh die Verbesserung] muss insbesondere spürbare objektive Vorteile mit sich bringen, die geeignet sind, die mit ihr verbundenen Nachteile für den Wettbewerb auszugleichen.“

[106]

So schon EuGH Rs. C-209/78 ( van Landewyk u.a./Kommission ), Slg. 1980, 3125, Rn. 183–185.

[107]

Der EuGH hat schon im Fall Continental Can hervorgehoben, es sei das „Bestreben der Verfasser des Vertrages, auch in Fällen, in denen Wettbewerbsbeschränkungen zugelassen sind, auf dem Markt einen tatsächlichen oder potentiellen Wettbewerb zu erhalten“; siehe EuGH Rs. C-6/72 ( Europeemballage u.a./Kommission ), Slg. 1973, 215, Rn. 25.

[108]

EuGH Rs. C-209/78 (oben Fn. 106).

[109]

Art. 3 der Verordnung (EU) 1218/2010 der Kommission über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 AEUV auf bestimmte Gruppen von Spezialisierungsvereinbarungen, ABl. L 335/43.

[110]

Art. 4 der Verordnung (EU) 1217/2010 der Kommission über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 AEUV auf bestimmte Gruppen von Vereinbarungen über Forschung und Entwicklung, ABl. L 335/36.

[111]

Art. 3 der Verordnung (EU) 330/2010 der Kommission über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 AEUV auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen, ABl. L 102/1.

[112]

Siehe EuG Rs. T-51/89 ( Tetra Pak/Kommission – „Tetra Pak I“ ), Slg. 1990 II-309, Rn. 25.

[113]

Siehe EuG ebd. Rn. 26 ff.; siehe auch EuG Rs. T-193/02 ( Piau/Kommission ), Slg. 2005 II-209, Rn. 117.

[114]

Siehe dazu im Einzelnen die Prioritätenmitteilung 2009 (oben Fn. 80), Rn. 30.

[115]

Verordnung (EG) 139/2004 des Rates über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen, ABl. 2004 L 24/1.

[116]

ABl. 1999 C 132/1.

[117]

Oben Fn. 115.

[118]

Siehe http://ec.europa.eu/competition/speeches.

[119]

http://ec.europa.eu/dgs/competition/economist/eagcp_july_21_05.pdf.

[120]

Siehe http://ec.europa.eu/competition/speeches.

[121]

Siehe dazu die oben vor Rn. 406angegebenen Literaturstimmen.

[122]

Es handelt sich im Einzelnen um folgende Leitlinien: Leitlinien zur Anwendbarkeit von Artikel 101 AEUV auf Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit, ABl. 2011 C 11/1 ( Horizontalleitlinien 2011 ); Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABl. 2010 C 130/1 ( Vertikalleitlinien 2010 ); Leitlinien zur Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag, ABl. 2004 C 101/97 ( Freistellungsleitlinien 2004 ); Erläuterungen zu den Prioritäten der Kommission bei der Anwendung von Artikel 82 des EG-Vertrags auf Fälle von Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen, ABl. 2009 C 45/02 ( Missbrauchsleitlinien 2009 ); Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse nach der Ratsverordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen, ABl. 2004 C 31/03 ( Fusionsleitlinien 2004 ).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x