b) Sofortiger Vollzug und unmittelbare Ausführung
F. Der Ablauf des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens Thomas Weber
I. Außergerichtliche Rechtsbehelfe als Verwaltungskontrolle
1. Umfang der Kontrolle
2.Arten der außergerichtlichen Rechtsbehelfe
a)Nichtförmliche Rechtsbehelfe
aa) Begriff, Rechtsgrundlagen und Wirkungen
bb) Arten nichtförmlicher Rechtsbehelfe
b)Förmliche Rechtsbehelfe
aa) Begriff und Wirkung
bb) Einspruch und Beschwerde
cc) Widerspruchsverfahren
II. Funktion und Rechtsnatur des Widerspruchsverfahrens
1. Aufgaben des Widerspruchsverfahrens
2. Rechtsnatur des Widerspruchsverfahrens
III. Ablauf des Widerspruchsverfahrens
1. Beginn
2.Verfahrensablauf und Wirkung
a) Verfahrensablauf
b) Devolutiveffekt
3.Beendigung
a) Entscheidung durch Abhilfe
b) Entscheidung durch Widerspruchsbescheid
c) Erledigung in sonstiger Weise
IV. Überblick über die Prüfungsfolge im Widerspruchsverfahren
V. Auslegung des Rechtsbehelfsbegehrens
VI. Zuständigkeit zur Entscheidung über den Widerspruch
1. Nächsthöhere Behörde als Widerspruchsbehörde
2. Ausgangsbehörde als Widerspruchsbehörde
3. Widerspruchsbehörde in Selbstverwaltungsangelegenheiten
4. Ausschüsse und Beiräte
VII. Zulässigkeitsprüfung im Widerspruchsverfahren
1. Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges
2.Statthaftigkeit des Widerspruchs
a) Begriff der Statthaftigkeit
b)Vorliegen eines Verwaltungsakts
aa) Allgemeines
bb) Anfechtungswiderspruch
cc) Verpflichtungswiderspruch
c)Unstatthaftigkeit des Widerspruchs
aa) Unstatthaftigkeit kraft spezialgesetzlicher Regelung
bb) Verwaltungsakte oberster Bundes- und Landesbehörden
cc) Erstmalige Beschwer eines Dritten durch einen Abhilfe- oder Widerspruchsbescheid
dd) Reine Untätigkeit der Behörde
ee) Erledigung des Verwaltungsakts
ff) Entbehrlichkeit des Widerspruchsverfahrens
3. Widerspruchsbefugnis
4.Ordnungsgemäße Widerspruchseinlegung
a) Schriftform
b) Widerspruch zur Niederschrift der Behörde
5.Widerspruchsfrist
a) Dauer der Widerspruchsfrist
b) Wahrung der Frist
c) Berechnung der Frist
d) Beginn und Ende der Widerspruchsfrist
e) Zulässigkeit sachlicher Bescheidung des Widerspruchs trotz Fristversäumnis
f)Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
aa) Tatbestand der Wiedereinsetzung
bb) Verfahren der Wiedereinsetzung
cc) Entscheidung über die Wiedereinsetzung im Widerspruchsverfahren
dd) Rechtsschutz gegen die Entscheidung über die Wiedereinsetzung
6. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen
7. Rechtsbehelfsverzicht oder Rücknahme des Widerspruchs
8. Allgemeines Rechtsschutzinteresse
VIII. Begründetheitsprüfung im Widerspruchsverfahren
1.Prüfungsmaßstab
a) Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit
b) Maßgebliche Sach- und Rechtslage
c) Heilung von Form- und Verfahrensfehlern
2.Umfang der Prüfung
a) Grundsatz der umfassenden Kontrollkompetenz
b)Einschränkungen der Kontrollkompetenz
aa) Rechtsgrundlagen
bb) Einschränkungen bei Drittwidersprüchen
cc) Einschränkungen im Prüfungsrecht
dd) Einschränkungen bei Mitwirkungshandlungen anderer Behörden
c) Prüfungs- und Verwerfungskompetenz von untergesetzlichen Normen
3.Verböserung des angefochtenen Bescheids im Widerspruchsverfahren (reformatio in peius)
a) Begriff und Abgrenzung
b)Zulässigkeit der reformatio in peius
aa) Spezialgesetzliche Regelungen
bb) Offenheit des Widerspruchsverfahrens für die reformatio in peius
cc) Materielle Grundlagen
c)Voraussetzungen der reformatio in peius
aa) Ausgangspunkt
bb) Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde
cc) Erfordernis einer Anhörung
dd) Umfang der reformatio in peius
G. Die Entscheidung über das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren durch Abhilfe oder Widerspruchsbescheid Jürgen Brandt
I. Form und inhaltlicher Aufbau der Entscheidung
1.Allgemeines
a) Gesetzliche Grundlagen
b) Vorlagepflicht bei Nichtabhilfe
c) Überblick über die Formen der Widerspruchsbescheidung
2.Form und Inhalt des Widerspruchsbescheids
a) Form (üblicher Aufbau)
b) Inhalt des Widerspruchsbescheids
3. Form und Inhalt des Abhilfebescheids
II. Kostenentscheidung
1. Allgemeines
2.Rechtsgrundlagen
a) Regelungen der VwGO
b)Regelung des § 80 VwVfG des Bundes und der Länder
aa) Funktion der Regelung
bb) Anwendungsbereich des § 80 VwVfG
cc) Voraussetzung der Anwendbarkeit des § 80 VwVfG
dd) Fehlende Anwendbarkeit des § 80 VwVfG im Fall der Rücknahme
c) Verwaltungskostenrecht
3.Gegenstand der Kostenentscheidung
a) Verwaltungskosten
b)Notwendige Aufwendungen der Beteiligten
aa) Kostenlast
bb) Kostenfestsetzung
c) Tenorierung
d) Rechtsschutz gegen die Kostenentscheidung
III. Rechtsbehelfsbelehrung
1.Notwendigkeit der Rechtsbehelfsbelehrung
a) Grundlagen
b) Gesetzliche Belehrungspflichten
2.Inhalt
a) Notwendiger Inhalt
b) Fakultativer Inhalt
c) Muster für Rechtsbehelfsbelehrungen
3. Folgen fehlerhafter Rechtsbehelfsbelehrungen
IV. Zustellung
1.Grundlagen
a) Begriff
b) Anwendungsbereich
c) Rechtsfolgen der Zustellung
d) Rechtsfolge fehlerhafter Zustellung
2. Zustellungsarten
3. Wahl der Zustellungsart
4. Adressat der Zustellung
V. Rechtsbehelf gegen den Widerspruchsbescheid
H. Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Klaus-Dieter Haase
I. Vorbemerkung
1. Bedürfnis
2. Funktion
3. Grundlagen und Entwicklung
4. Modalitäten
5. Bedeutung
II. Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren gemäß §§ 80 bis 80b VwGO
1.Aufschiebende Wirkung
a) Schutz durch Rechtsbehelfseinlegung
b) Wirkung des Rechtsbehelfs
c) Bedeutung der Vollziehungshemmung
aa) Entfallen der Befolgungspflicht
bb) Vollstreckungsverbot
cc) Ausschluss von Folgerungen
dd) Aufrechnungsmöglichkeit
2.Konsequenzen der Rechtsbehelfseinlegung bei verschiedenen Arten von Verwaltungsakten
a) Anwendungsbereich des § 80 Abs. 1 Satz 1 VwGO
b) Ablehnungsbescheide
c) Verwaltungsakte mit Mischwirkung
aa) Keine aufschiebende Wirkung
bb) Suspension bei Auflagen
d) Leistungsbescheide
e) Straf- oder bußgeldbewehrte Verwaltungsakte
f) Allgemeinverfügungen
g) Gestaltende Verwaltungsakte
h) Feststellende Verwaltungsakte
i)Verwaltungsakte mit Doppelwirkung
aa) Suspension
bb) Begriff
3. Eintritt der aufschiebenden Wirkung
4. Fortdauer der aufschiebenden Wirkung
5. Ende der aufschiebenden Wirkung
6.Anforderungen an den die aufschiebende Wirkung auslösenden Rechtsbehelf
a) Allgemeines
b) Der unbegründete Rechtsbehelf
c) Der unzulässige Rechtsbehelf
7.Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes gemäß § 80 Abs. 2 VwGO
a) Bedeutung der Regelung
b)Sofortige Vollziehbarkeit bei öffentlichen Abgaben und Kosten gemäß § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 VwGO
aa) Wirkung und Funktion
bb) Öffentliche Abgaben
c)Sofortige Vollziehbarkeit bei unaufschiebbaren Anordnungen und Maßnahmen von Polizeivollzugsbeamten gemäß § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 VwGO
aa) Vollzugspolizei
bb) Verwaltungsakte
cc) Unaufschiebbarkeit
d) Sofortige Vollziehbarkeit bei Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen gemäß § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 VwGO analog
Читать дальше