Thomas Jacob - Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Jacob - Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:
Das Handbuch bietet einen Gesamtüberblick über das Verwaltungsverfahren und den Verwaltungsprozess einschließlich verfassungsrechtlicher und internationaler Rechtsschutzmöglichkeiten.
Namhafte Autoren aus Justiz, Verwaltung, Anwaltschaft und Wissenschaft stellen die Grundlagen des Verwaltungs- und Gerichtsverfahrensrechts anschaulich dar – orientiert an deren Bedeutung für effektiven Rechtsschutz in der Praxis. Inhaltlich folgt die Darstellung dem chronologischen Ablauf des Verwaltungsverfahrens von seinem Beginn bis zum Abschluss letztinstanzlicher Rechtsschutzverfahren. Für jede Phase des Verfahrens werden die Voraussetzungen erfolgreichen prozeduralen Handelns nach Maßgabe der Struktur seiner jeweiligen Rechtsgrundlagen mit vielen praktischen Beispielen erläutert.
Ein Kapitel zum immer wichtiger werdenden elektronischen Rechtsverkehr, ausgewählte Antrags- und Entscheidungsmuster sowie der Streitwertkatalog für die Verwaltungsgerichtsbarkeit runden das Werk ab.

Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

i) Zweitbescheid und wiederholende Verfügung

j) Mehrstufiger Verwaltungsakt

k) Mitwirkungsbedürftiger Verwaltungsakt

l) Akzessorischer Verwaltungsakt

m) Transnationaler Verwaltungsakt

n) Scheinverwaltungsakt

4. Die Verwaltungsaktbefugnis

5. Auslegung von Verwaltungsakten

6.Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt

a) Rechtsquellen

b) Bedeutung

c) Wirksamkeitsvoraussetzung

d) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen

e)Die einzelnen Nebenbestimmungen nach § 36 Abs. 2 VwVfG

aa) Befristung

bb) Widerrufs- und Auflagenvorbehalt

cc) Bedingung und Auflage

dd) Modifizierende Auflage

f) Abgrenzung

g) Rechtsschutz

aa) Differenzierung anhand des Hauptverwaltungsakts

bb) Differenzierung nach der Art der Nebenbestimmung

cc) Einheitslösungen

dd) Modifizierte Einheitslösung der Rechtsprechung

7. Bestimmtheit

8. Erlassarten

9. Bestätigung von Verwaltungsakten

10. Allgemeine formelle Anforderungen

a) Erkennbarkeit der erlassenden Behörde

b) Unterschrift oder Namenswiedergabe

11.Rechtsbehelfsbelehrung

a) Grundlagen

b) Voraussetzungen

c) Inhaltliche Anforderungen

d) Fehlerfolgen

12.Zusicherung

a) Begriffsbestimmung und Abgrenzung

b) Rechtswirkung

c) Rechtsnatur

d) Wirksamkeitshindernisse

e) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen

f)Bindungswirkung

aa) Entstehung

bb) Wegfall

g) Rechtsverbindlichkeit von Zusagen

13. Begründung des Verwaltungsakts

14. Ermessen

15.Bekanntgabe des Verwaltungsakts

a) Grundlagen

b)Empfänger

aa) Grundlagen

bb) Abgrenzung zwischen Inhalts- und Bekanntgabeadressaten

cc) Bekanntgabe an Bevollmächtigte

dd) Bekanntgabe an Personenmehrheiten

c) Bekanntgabewille

d) Bekanntgabeorgan

e)Bekanntgabearten

aa) Grundlagen

bb) Mündliche Bekanntgabe

cc) Aufgabe zur Post oder elektronische Übermittlung

dd) Bekanntgabe durch Abruf

ee) Öffentliche Bekanntgabe

ff) Zustellung

f) Kein Erfordernis der tatsächlichen Kenntnisnahme bei Bekanntgabe gegenüber Abwesenden

g) Zugangsvereitelung

h) Fehlerfolgen

i) Heilung von Bekanntgabefehlern

16.Wirksamkeit und Bestandskraft des Verwaltungsakts

a) Rechtsgrundlagen

b)Die Wirksamkeit des Verwaltungsakts

aa) Grundlagen

bb) Innere und äußere Wirksamkeit

cc) Dauer der Wirksamkeit

dd) Rechtsfolgen der Wirksamkeit

c)Die Bestandskraft des Verwaltungsakts

aa) Formelle Bestandskraft

bb) Materielle Bestandskraft

17.Der fehlerhafte Verwaltungsakt

a) Fehlerkategorien

b) Offenbare Unrichtigkeiten im Verwaltungsakt (§ 42 VwVfG)

c) Rechtswidrigkeitsgründe

d) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit

e)Nichtigkeit von Verwaltungsakten (§ 44 VwVfG)

aa) Überblick

bb) Absolute Nichtigkeitsgründe

cc) Negativkatalog des § 44 Abs. 3 VwVfG

dd) Generalklausel des § 44 Abs. 1 VwVfG

ee) Der teilnichtige Verwaltungsakt

ff) Nichtigkeitsfeststellung

f)Heilung von Verfahrens- und Formfehlern (§ 45 VwVfG)

aa) Überblick

bb) Unionsrecht

cc) Nachholung der Antragstellung

dd) Nachholung der Begründung

ee) Nachholung der Anhörung

ff) Nachholung der Beschlussfassung eines Ausschusses oder der Mitwirkung einer anderen Behörde

gg) Zeitlicher Rahmen der Heilbarkeit

hh) Fiktion des fehlenden Verschuldens bei Fristversäumnis

g)Ausschluss des Anspruchs auf Aufhebung des Verwaltungsakts bei Zuständigkeits-, Verfahrens- oder Formfehlern (§ 46 VwVfG)

aa) Gegenstand und Anwendungsbereich des § 46 VwVfG

bb) Systemrelevanz des § 46 VwVfG

cc) Unionsrechtliche Einflüsse

dd) Voraussetzungen

h)Umdeutung fehlerhafter Verwaltungsakte (§ 47 VwVfG)

aa) Grundlagen

bb) Fehlerhafter Verwaltungsakt

cc) Umdeutung in einen anderen Verwaltungsakt

dd) Ausrichtung auf das gleiche Ziel

ee) Formell-rechtliche Identität

ff) Materielle Rechtmäßigkeit des anderen Verwaltungsakts

gg) Kein Ausschluss der Umdeutung nach § 47 Abs. 2 VwVfG

hh) Umdeutungskompetenz

ii) Anhörung

jj) Bekanntgabe und Form

kk) Rechtsschutz

III. Der öffentlich-rechtliche Vertrag

1. Entwicklung und Bedeutung

2. Rechtsgrundlagen

3.Begriff des öffentlich-rechtlichen Vertrages

a) Definition und Anwendungsbereich

b) Abgrenzung zu anderen öffentlich-rechtlichen Handlungsformen

c) Abgrenzung zum privatrechtlichen Vertrag

4.Vertragsarten

a) Koordinationsrechtlicher Vertrag

b) Subordinationsrechtlicher Vertrag (§ 54 Satz 2 VwVfG)

c)Vergleichsvertrag (§ 55 VwVfG)

aa) Bedeutung

bb) Anwendungsbereich

cc) Ungewissheit

dd) Gegenseitiges Nachgeben

ee) Ermessen

ff) Fehlerfolgen

gg) Gerichtlicher Vergleich (§ 106 VwGO)

d)Austauschvertrag (§ 56 VwVfG)

aa) Bedeutung

bb) Anwendungsbereich

cc) Voraussetzungen des Abs. 1

dd) Voraussetzungen des Abs. 2

5. Übereinstimmende Willenserklärungen

6.Wirksamkeit

a) Kein Vertragsverbot (§ 54 Satz 1 VwVfG)

b)Formell-rechtliche Wirksamkeitsvoraussetzungen

aa) Zuständigkeit

bb) Schriftform (§ 57 VwVfG)

cc) Mitwirkung Dritter

dd) Anhörung?

c) Materiell-rechtliche Wirksamkeitsvoraussetzungen

aa) Nichtigkeit des Vertrages (§ 59 VwVfG)

bb) Unwirksamkeit einzelner Vertragsklauseln

7.Anpassung und Kündigung

a) Bedeutung und Anwendungsbereich

b) Voraussetzungen

c) Rechtsfolgen

8. Unterwerfung unter die sofortige Vollstreckung (§ 61 VwVfG)

E. Die Vollstreckung von Verwaltungsentscheidungen Ralf Marwinski

I. Wesensmerkmale und gesetzliche Grundlagen

1. Grundsatz der Selbstvollstreckung

2. Gesetzliche Grundlagen

II. Die Vollstreckung von Geldforderungen

1. Vollstreckbare Geldforderungen

2. Vollstreckungsbehörden

3. Vollstreckungsschuldner

4.Vollstreckungsvoraussetzungen

a) Leistungsbescheid

b) Fälligkeit der Leistung

c) Schonfrist

d) Mahnung

5. Vollstreckungsanordnung

6.Art und Auswahl der Vollstreckungsmaßnahmen

a) Vollstreckungsmittel

b) Auswahl der Vollstreckungsmittel

c) Exkurs: öffentlich-rechtliche Forderungen im Insolvenzverfahren

7. Einstellung und Beschränkung der Vollstreckung

8.Rechtsschutz im Vollstreckungsverfahren

a) Vollstreckungsmaßnahmen

b) Einwendungen gegen den zu vollstreckenden Verwaltungsakt

c) Rechtsschutz Drittbetroffener

III. Die Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen

1. Vollstreckungsfähiger Verwaltungsakt

2. Vollstreckbarkeit des Verwaltungsakts

a) Unanfechtbarkeit

b) Ausschluss der aufschiebenden Wirkung

c) Vollstreckbarkeit vor Eintritt der Unanfechtbarkeit

3. Verwaltungszwang ohne zugrunde liegenden Verwaltungsakt

4. Ordnungsgemäße Ermessensausübung

5.Die einzelnen Zwangsmittel

a) Ersatzvornahme

b) Zwangsgeld und Ersatzzwangshaft

c) Unmittelbarer Zwang

6.Der Ablauf des Zwangsverfahrens

a) Androhung der Zwangsmittel

b) Festsetzung der Zwangsmittel

c) Anwendung der Zwangsmittel

7.Die Einstellung des Zwangsverfahrens

a) Zweckerreichung

b) Weitere Fälle

8.Sofortiger Vollzug und unmittelbare Ausführung

a) Begriffe und Bedeutung

b) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen

c) Weitere Fälle

d) Rechtsnatur von sofortigem Vollzug und unmittelbarer Ausführung

9.Rechtsschutz gegenüber Zwangsmaßnahmen

a) Gestuftes Verfahren

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x