Thomas Jacob - Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Jacob - Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:
Das Handbuch bietet einen Gesamtüberblick über das Verwaltungsverfahren und den Verwaltungsprozess einschließlich verfassungsrechtlicher und internationaler Rechtsschutzmöglichkeiten.
Namhafte Autoren aus Justiz, Verwaltung, Anwaltschaft und Wissenschaft stellen die Grundlagen des Verwaltungs- und Gerichtsverfahrensrechts anschaulich dar – orientiert an deren Bedeutung für effektiven Rechtsschutz in der Praxis. Inhaltlich folgt die Darstellung dem chronologischen Ablauf des Verwaltungsverfahrens von seinem Beginn bis zum Abschluss letztinstanzlicher Rechtsschutzverfahren. Für jede Phase des Verfahrens werden die Voraussetzungen erfolgreichen prozeduralen Handelns nach Maßgabe der Struktur seiner jeweiligen Rechtsgrundlagen mit vielen praktischen Beispielen erläutert.
Ein Kapitel zum immer wichtiger werdenden elektronischen Rechtsverkehr, ausgewählte Antrags- und Entscheidungsmuster sowie der Streitwertkatalog für die Verwaltungsgerichtsbarkeit runden das Werk ab.

Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

III. Allgemeine Grundsätze

IV. Verfahrensfragen

V. Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte (§ 48 VwVfG)

VI. Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte (§ 49 VwVfG)

VII. Besonderheiten bei Verwaltungsakten mit Doppelwirkung (§ 50 VwVfG)

VIII. Folgenbeseitigung

IX. Wiederaufgreifen des Verfahrens

J. Allgemeine Einführung zur Entwicklung, Funktion und Unabhängigkeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit Hans-Peter Schmieszek

I. Rechtsgrundlagen und Entwicklung

II. Verfassungsrechtliche Grundlagen

III. Verhältnis Verwaltung – Verwaltungsgerichtsbarkeit

IV. Grundzüge des Rechtsschutzes durch die Gerichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit

K. Gerichtsverfassung Hans-Peter Schmieszek

I. Gerichtsorganisation

II. Besetzung der Spruchkörper der einzelnen Gerichte

III. Auswahl und Status der Richter

IV. Geschäftsverteilung innerhalb des Gerichts

L. Verwaltungsrechtsweg und Zuständigkeiten Hans-Peter Schmieszek

I. Praktische Relevanz von Zuständigkeitsfragen

II. Generalklausel (§ 40 VwGO)

III. Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nichtverfassungsrechtlicher Art

IV. Rechtswegzuweisungen für öffentlich-rechtliche Streitigkeiten an andere Gerichte

V. Rechtsfolgen bei nicht gegebener Rechtswegzuständigkeit

VI. Sachliche und örtliche Zuständigkeit

M. Allgemeine Sachurteilsvoraussetzungen und Klagearten Melanie Binninger

I. Allgemeine Sachurteilsvoraussetzungen

II. Übersicht über die Klagearten

III. Gestaltungsklagen

IV. Leistungsklagen

V. Feststellungsklagen

VI. Organstreitverfahren

VII. Abstrakte Normenkontrolle

VIII. Anhang (Muster)

N. Beteiligte und deren Vertretung im Gerichtsverfahren Jürgen Brandt

I. Beteiligte nach § 63 VwGO

II. Beteiligtenfähigkeit

III. Prozessfähigkeit der Beteiligten

IV. Vertretung von Beteiligten durch Bevollmächtigte

O. Das Klageverfahren in erster Instanz Thomas Jacob/Arnim Wegner

I. Die Klageerhebung

II. Vorbereitende Prozessleitung

III. Übertragung auf den Einzelrichter

IV. Verbindung und Trennung

V. Aussetzung, Unterbrechung und Musterverfahren

VI. Aktenvorlage und Akteneinsicht

VII. Klageänderung

VIII. Untersuchungsgrundsatz, § 86 VwGO

IX. Beweisverfahren

X. Mündliche Verhandlung

XI. Vergleich

XII. Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen

P. Entscheidungen Jürgen Brandt

I. Bedeutung gerichtlicher Entscheidungen

II. Die gerichtliche Entscheidung nach Klagerücknahme

III. Gerichtliche Entscheidung nach Erledigung der Hauptsache

IV. Abschluss des Klageverfahrens durch Urteil

V. Gerichtsbescheid

VI. Beschlüsse

Q. Rechtsmittelverfahren vor den Oberverwaltungsgerichten und Verwaltungsgerichtshöfen Matthias Dehoust

I. Rechtsmittel

II. Berufung

III. Beschwerde

IV. Anhang (Muster)

R. Rechtsmittelverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht Raimund Körner

I. Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision

II. Revision gegen obergerichtliche Urteile

III. Sprungrevision, § 134 VwGO

IV. Revision bei Ausschluss der Berufung, § 135 VwGO

S. Wiederaufnahme, Anhörungsrüge, Gegenvorstellung und außerordentliche Beschwerde Jürgen Brandt

I. Rechtsgrundlagen und Bedeutung des Wiederaufnahmeverfahrens

II. Zulässigkeit des Wiederaufnahmeverfahrens

III. Begründetheit des Wiederaufnahmeverfahrens

IV. Form der Entscheidung

V. Kosten und Rechtsmittel im Wiederaufnahmeverfahren

VI. Anhörungsrüge

VII. Gegenvorstellung

VIII. Außerordentliche Beschwerde

T. Vorläufiger Rechtsschutz im Gerichtsverfahren Klaus-Dieter Haase/Michael Huschens

I. Vorbemerkung

II. Vorläufiger gerichtlicher Rechtsschutz gemäß § 80 bis § 80b VwGO

III. Vorläufiger Rechtsschutz gemäß § 123 VwGO

IV. Anhang (Muster)

U. Rechtsschutz durch das Bundesverfassungsgericht, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, den Gerichtshof der Europäischen Union und die Vereinten Nationen André Niesler

I. Rechtsschutz durch das BVerfG

II. Rechtsschutz durch den EGMR

III. Rechtsschutz durch den EuGH

IV. Die Individualbeschwerde nach dem Ersten Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte

V. Kosten des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens Jürgen Brandt

I. Überblick

II. Die Kosten(grund)entscheidung des Gerichts

III. Die Gerichtskosten

IV. Die Erstattung der außergerichtlichen Kosten

V. Festsetzung der Vergütung gegen die eigene Partei

VI. Prozesskostenhilfe

W. Streitwert und Vergütungsvereinbarungen Silke Hecker

I. Streitwert

II. Vergütungsvereinbarung

X. Verwaltungsgerichtliches Vollstreckungsverfahren Jürgen Brandt

I. Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung

II. Zwangsvollstreckung zu Gunsten der öffentlichen Hand

III. Vollstreckung gegen die öffentliche Hand

IV. Kosten des Vollstreckungsverfahrens

V. Rechtsschutz gegen die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

Y. Elektronischer Rechtsverkehr in Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit Ralf Geis

I. Grundlagen

II. Elektronisches Verwaltungsverfahren

III. Elektronisches Verfahren mit der Verwaltungsgerichtsbarkeit

IV. Elektronische Aktenführung in Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit

V. Ausblick

Streitwertkatalog

Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Autorenverzeichnis

Inhaltsübersicht

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

A. Einführung in das Verwaltungsverfahrensrecht Michael Sachs

I. Das Verwaltungsverfahren als Gegenstand rechtlicher Regelung

1.Verfahren der Verwaltung

a) Begriff des Verwaltungsverfahrens

b) Ziele und Nebenzwecke

2. Bedeutung rechtlicher Regelung des Verwaltungsverfahrens

II. Geschichtlicher Hintergrund und Entstehungsgeschichte der geltenden Verwaltungsverfahrensgesetze

1.Zur Ausgangssituation

a) Entwicklung bis 1945

b) Entwicklung nach 1945

2.Die Entstehung der Verwaltungsverfahrensgesetze

a) Das Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes

b)Die Verwaltungsverfahrensgesetze der Länder

aa) Die Länder der alten Bundesrepublik

bb) Die Länder im Beitrittsgebiet

3.Die Änderungen der Verwaltungsverfahrensgesetze

a) Änderungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Bundes

b) Änderungen der Verwaltungsverfahrensgesetze der Länder

III. Der Inhalt der Verwaltungsverfahrensgesetze im Überblick

IV. Die Verwaltungsverfahrensgesetze in der Gesamtrechtsordnung

1.Verfassungsrechtliche Grundlagen

a) Gesetzgebungskompetenz

b) Verfassungsstrukturprinzipien

c) Grundrechte

2.Anwendungsbereich der Verwaltungsverfahrensgesetze

a) Öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden

b) Subsidiarität

c) Ausnahmen vom Anwendungsbereich

3. Verwaltungsverfahrensgesetz, formelles und materielles Verwaltungsrecht

4. Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozessrecht

5.Zur Bedeutung des europäischen Rechts für das Verwaltungsverfahren

a) Zur Bedeutung des Unionsrechts

b) Regelungen des Europarates

B. Allgemeine Grundsätze, Subjekte und Ablauf des Verwaltungsverfahrens Michael Huschens/Ralf Marwinski

I. Allgemeine Grundsätze des Verwaltungsverfahrens

1. Die Amtssprache

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x