III. Allgemeine Grundsätze
IV. Verfahrensfragen
V. Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte (§ 48 VwVfG)
VI. Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte (§ 49 VwVfG)
VII. Besonderheiten bei Verwaltungsakten mit Doppelwirkung (§ 50 VwVfG)
VIII. Folgenbeseitigung
IX. Wiederaufgreifen des Verfahrens
J. Allgemeine Einführung zur Entwicklung, Funktion und Unabhängigkeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit Hans-Peter Schmieszek
I. Rechtsgrundlagen und Entwicklung
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
III. Verhältnis Verwaltung – Verwaltungsgerichtsbarkeit
IV. Grundzüge des Rechtsschutzes durch die Gerichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit
K. Gerichtsverfassung Hans-Peter Schmieszek
I. Gerichtsorganisation
II. Besetzung der Spruchkörper der einzelnen Gerichte
III. Auswahl und Status der Richter
IV. Geschäftsverteilung innerhalb des Gerichts
L. Verwaltungsrechtsweg und Zuständigkeiten Hans-Peter Schmieszek
I. Praktische Relevanz von Zuständigkeitsfragen
II. Generalklausel (§ 40 VwGO)
III. Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nichtverfassungsrechtlicher Art
IV. Rechtswegzuweisungen für öffentlich-rechtliche Streitigkeiten an andere Gerichte
V. Rechtsfolgen bei nicht gegebener Rechtswegzuständigkeit
VI. Sachliche und örtliche Zuständigkeit
M. Allgemeine Sachurteilsvoraussetzungen und Klagearten Melanie Binninger
I. Allgemeine Sachurteilsvoraussetzungen
II. Übersicht über die Klagearten
III. Gestaltungsklagen
IV. Leistungsklagen
V. Feststellungsklagen
VI. Organstreitverfahren
VII. Abstrakte Normenkontrolle
VIII. Anhang (Muster)
N. Beteiligte und deren Vertretung im Gerichtsverfahren Jürgen Brandt
I. Beteiligte nach § 63 VwGO
II. Beteiligtenfähigkeit
III. Prozessfähigkeit der Beteiligten
IV. Vertretung von Beteiligten durch Bevollmächtigte
O. Das Klageverfahren in erster Instanz Thomas Jacob/Arnim Wegner
I. Die Klageerhebung
II. Vorbereitende Prozessleitung
III. Übertragung auf den Einzelrichter
IV. Verbindung und Trennung
V. Aussetzung, Unterbrechung und Musterverfahren
VI. Aktenvorlage und Akteneinsicht
VII. Klageänderung
VIII. Untersuchungsgrundsatz, § 86 VwGO
IX. Beweisverfahren
X. Mündliche Verhandlung
XI. Vergleich
XII. Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen
P. Entscheidungen Jürgen Brandt
I. Bedeutung gerichtlicher Entscheidungen
II. Die gerichtliche Entscheidung nach Klagerücknahme
III. Gerichtliche Entscheidung nach Erledigung der Hauptsache
IV. Abschluss des Klageverfahrens durch Urteil
V. Gerichtsbescheid
VI. Beschlüsse
Q. Rechtsmittelverfahren vor den Oberverwaltungsgerichten und Verwaltungsgerichtshöfen Matthias Dehoust
I. Rechtsmittel
II. Berufung
III. Beschwerde
IV. Anhang (Muster)
R. Rechtsmittelverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht Raimund Körner
I. Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision
II. Revision gegen obergerichtliche Urteile
III. Sprungrevision, § 134 VwGO
IV. Revision bei Ausschluss der Berufung, § 135 VwGO
S. Wiederaufnahme, Anhörungsrüge, Gegenvorstellung und außerordentliche Beschwerde Jürgen Brandt
I. Rechtsgrundlagen und Bedeutung des Wiederaufnahmeverfahrens
II. Zulässigkeit des Wiederaufnahmeverfahrens
III. Begründetheit des Wiederaufnahmeverfahrens
IV. Form der Entscheidung
V. Kosten und Rechtsmittel im Wiederaufnahmeverfahren
VI. Anhörungsrüge
VII. Gegenvorstellung
VIII. Außerordentliche Beschwerde
T. Vorläufiger Rechtsschutz im Gerichtsverfahren Klaus-Dieter Haase/Michael Huschens
I. Vorbemerkung
II. Vorläufiger gerichtlicher Rechtsschutz gemäß § 80 bis § 80b VwGO
III. Vorläufiger Rechtsschutz gemäß § 123 VwGO
IV. Anhang (Muster)
U. Rechtsschutz durch das Bundesverfassungsgericht, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, den Gerichtshof der Europäischen Union und die Vereinten Nationen André Niesler
I. Rechtsschutz durch das BVerfG
II. Rechtsschutz durch den EGMR
III. Rechtsschutz durch den EuGH
IV. Die Individualbeschwerde nach dem Ersten Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte
V. Kosten des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens Jürgen Brandt
I. Überblick
II. Die Kosten(grund)entscheidung des Gerichts
III. Die Gerichtskosten
IV. Die Erstattung der außergerichtlichen Kosten
V. Festsetzung der Vergütung gegen die eigene Partei
VI. Prozesskostenhilfe
W. Streitwert und Vergütungsvereinbarungen Silke Hecker
I. Streitwert
II. Vergütungsvereinbarung
X. Verwaltungsgerichtliches Vollstreckungsverfahren Jürgen Brandt
I. Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
II. Zwangsvollstreckung zu Gunsten der öffentlichen Hand
III. Vollstreckung gegen die öffentliche Hand
IV. Kosten des Vollstreckungsverfahrens
V. Rechtsschutz gegen die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen
Y. Elektronischer Rechtsverkehr in Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit Ralf Geis
I. Grundlagen
II. Elektronisches Verwaltungsverfahren
III. Elektronisches Verfahren mit der Verwaltungsgerichtsbarkeit
IV. Elektronische Aktenführung in Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit
V. Ausblick
Streitwertkatalog
Stichwortverzeichnis
Vorwort
Autorenverzeichnis
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
A. Einführung in das Verwaltungsverfahrensrecht Michael Sachs
I. Das Verwaltungsverfahren als Gegenstand rechtlicher Regelung
1.Verfahren der Verwaltung
a) Begriff des Verwaltungsverfahrens
b) Ziele und Nebenzwecke
2. Bedeutung rechtlicher Regelung des Verwaltungsverfahrens
II. Geschichtlicher Hintergrund und Entstehungsgeschichte der geltenden Verwaltungsverfahrensgesetze
1.Zur Ausgangssituation
a) Entwicklung bis 1945
b) Entwicklung nach 1945
2.Die Entstehung der Verwaltungsverfahrensgesetze
a) Das Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes
b)Die Verwaltungsverfahrensgesetze der Länder
aa) Die Länder der alten Bundesrepublik
bb) Die Länder im Beitrittsgebiet
3.Die Änderungen der Verwaltungsverfahrensgesetze
a) Änderungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Bundes
b) Änderungen der Verwaltungsverfahrensgesetze der Länder
III. Der Inhalt der Verwaltungsverfahrensgesetze im Überblick
IV. Die Verwaltungsverfahrensgesetze in der Gesamtrechtsordnung
1.Verfassungsrechtliche Grundlagen
a) Gesetzgebungskompetenz
b) Verfassungsstrukturprinzipien
c) Grundrechte
2.Anwendungsbereich der Verwaltungsverfahrensgesetze
a) Öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden
b) Subsidiarität
c) Ausnahmen vom Anwendungsbereich
3. Verwaltungsverfahrensgesetz, formelles und materielles Verwaltungsrecht
4. Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozessrecht
5.Zur Bedeutung des europäischen Rechts für das Verwaltungsverfahren
a) Zur Bedeutung des Unionsrechts
b) Regelungen des Europarates
B. Allgemeine Grundsätze, Subjekte und Ablauf des Verwaltungsverfahrens Michael Huschens/Ralf Marwinski
I. Allgemeine Grundsätze des Verwaltungsverfahrens
1. Die Amtssprache
Читать дальше