2. Grundsatz der Nichtöffentlichkeit
3. Grundsatz der Schriftlichkeit
4. Grundsatz der Unmittelbarkeit
5.Anspruch auf rechtliches Gehör
a) Rechtsgrundlagen
b) Anhörungspflichtige Maßnahmen
c) Gegenstand der Anhörung
d) Form und Ausgestaltung der Anhörung
e) Ausnahmen von der Anhörung
6. Das Recht auf Akteneinsicht
7. Betreuungs- und Belehrungspflichten der Behörde
8.Fristen, Termine und Wiedereinsetzung
a) Rechtsgrundlagen für Fristen und Termine
b)Wiedereinsetzung
aa) Tatsächliche Voraussetzungen der Wiedereinsetzung
bb) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen der Wiedereinsetzung
II. Behörden als Subjekte des Verwaltungsverfahrens
1. Begriff der Behörde
2.Zuständigkeit der Behörden
a) Begriff
b) Die Regelung der örtlichen Zuständigkeit in § 3 VwVfG
aa) Belegenheit der Sache
bb) Betrieb oder berufliche Tätigkeit
cc) Gewöhnlicher Aufenthalt oder Sitz
dd) Anlasszuständigkeit
ee) Mehrfachzuständigkeit
ff) Zuständigkeitswechsel
gg) Notzuständigkeit
3. Die Amtshilfe
4.Ausgeschlossene Personen und Befangenheit
a) Bedeutung und Anwendungsbereich
b) Gesetzliche Ausschlussgründe (§ 20 VwVfG)
c) Ausschluss wegen Besorgnis der Befangenheit (§ 21 VwVfG)
III. Beteiligte als Subjekte des Verwaltungsverfahrens
1. Begriffsbestimmung und Bedeutung
2.Der Kreis der Beteiligten
a) „Geborene“ Beteiligte (§ 13 Abs. 1 Nr. 1–3 VwVfG)
b) „Gekorene“ Beteiligte (§ 13 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 VwVfG)
3. Handlungsfähigkeit der Beteiligten
4.Bevollmächtigter und Beistand
a) Bevollmächtigter
b) Beistand
c) Zurückweisung von Bevollmächtigten und Beiständen
5. Bestellung eines Empfangsbevollmächtigten
IV. Ablauf des Verwaltungsverfahrens
1. Amtsverfahren
2. Antragsverfahren
3. Verbindung und Trennung von Verwaltungsverfahren
4. Aussetzung von Verwaltungsverfahren
5. Einstellung von Verwaltungsverfahren
V. Sachverhaltsermittlung im Verwaltungsverfahren
1.Der Untersuchungsgrundsatz
a) Inhalt und Abgrenzung
b) Bedeutung
c) Anwendungsbereich
2.Gegenstand der Ermittlungen und Ermittlungsanlass
a) Der entscheidungserhebliche Sachverhalt
b) Ermittlungsanlass
c) Das anzuwendende Recht
3.Nicht ermittlungsbedürftige Tatsachen
a) Offenkundige Tatsachen
b) Vermutete Tatsachen
c) Behördlich oder gerichtlich festgestellte Tatsachen
d) Technische Regelwerke und sonstige Erfahrungssätze
e) Als wahr unterstellte Tatsachen
4.Art, Umfang und Grenzen der Ermittlungspflicht
a) Art der Ermittlungen
b) Umfang der Ermittlungen
c) Grenzen der Ermittlungspflicht
5.Die Mitwirkung der Beteiligten bei der Sachverhaltsermittlung
a) Grundsatz
b) Mitwirkungslast der Beteiligten
c) Reichweite und Grenzen
d) Folgen der Missachtung der Mitwirkungslast
e) Weitergehende gesetzliche Mitwirkungspflichten
6.Die Beweismittel
a) Einholung von Auskünften
b) Anhörung oder schriftliche oder elektronische Äußerung von Beteiligten
c) Vernehmung oder schriftliche oder elektronische Äußerung von Zeugen
d) Vernehmung oder schriftliche oder elektronische Äußerung von Sachverständigen
e) Beiziehung von Urkunden und Akten
f) Augenscheinseinnahme
g) Versicherung an Eides Statt
h) Weitere Beweismittel
7.Das Beweisverfahren
a) Allgemeine Grundsätze
b) Auswahl der Beweismittel
c) Beweisverwertungsverbote
d) Beweisanträge
e) Fehlende Beteiligtenöffentlichkeit
f) Rechtsnatur behördlicher Maßnahmen im Rahmen des Beweisverfahrens
8.Die Beweiswürdigung
a) Allgemeine Grundsätze
b) Beweismaß
c) Einzelheiten der Beweiswürdigung
9.Die Beweislast
a) Allgemeine Grundsätze
b) Einzelheiten
c) Umkehr der Beweislast
10. Rechtsfolgen einer fehlerhaften Sachverhaltsermittlung
C. Besondere Verfahrensarten André Niesler
I. Das förmliche Verwaltungsverfahren
1. Überblick
2. Anwendungsbereich
3. Länderregelungen
4. Ablauf des förmlichen Verwaltungsverfahrens
5. Beweiserhebung und -würdigung
6. Verfahrensrechte der Beteiligten
II. Das Verfahren über eine einheitliche Stelle
1. Überblick
2. Anwendungsbereich
3. Länderregelungen
4. Einheitliche Stelle
5. Verfahren
6. Informationspflichten
7. Elektronisches Verfahren
III. Das Planfeststellungsverfahren
1. Überblick
2. Anwendungsbereich
3. Länderregelungen
4.Ablauf des Planfeststellungsverfahrens
a) Vorgelagerte Verfahrensstufen
b)Anhörungsverfahren
aa) Anhörungsbehörde
bb) Planeinreichung
cc) Planauslegung
dd) Stellungnahmen und Einwendungen
ee) Einwendungspräklusion
ff) Erörterungstermin
gg) Ergänzendes Anhörungsverfahren bei Planänderung
hh) Ergebnis der Anhörung
c)Planfeststellung
aa) Zuständigkeit
bb) Materiell-rechtliche Bindungen
cc) Inhalt des Planfeststellungsbeschlusses
dd) Wirkungen des Planfeststellungsbeschlusses
ee) Form des Planfeststellungsbeschlusses
ff) Zustellung
5.Planänderung nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses
a) Verfahren
b) Einheitliche Planungsentscheidung
6. Rechtsschutz
7. Außerkrafttreten und Aufhebung des Plans
IV. Das Plangenehmigungsverfahren
1. Überblick
2. Anwendungsbereich
3. Länderregelungen
4. Erteilung der Plangenehmigung
5. Verfahrensrechte der Beteiligten
6. Rechtsschutz
D. Handlungsformen und Entscheidungen im Verwaltungsverfahren André Niesler
I. Der Begriff des Verwaltungsverfahrens
1. Legaldefinition
2. Verwaltungsverfahren als sachentscheidungsvorbereitender Schritt
3.Öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit
a) Anwendbarkeit des VwVfG auf fiskalische Hilfsgeschäfte
b) Anwendbarkeit des VwVfG im Verwaltungsprivatrecht
4. Außenwirkung
5. Verwaltungsakt oder öffentlich-rechtlicher Vertrag
II. Der Verwaltungsakt
1.Grundlagen
a) Entwicklung
b)Funktionen des Verwaltungsakts
aa) Verwaltungsverfahrensrechtliche Funktion
bb) Materiell-rechtliche Funktionen
cc) Vollstreckungsrechtliche Funktion
dd) Rechtsschutzfunktion
2.Begriffsbestimmung
a) Grundlagen
b) Hoheitliche Maßnahme einer Verwaltungsbehörde
c) Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts
d)Regelung
aa) Begriff und Bedeutung
bb) Abgrenzung zu Willenserklärungen
cc) Abgrenzung zu Realakten
dd) Abgrenzung zu verfahrensrechtlichen Vorbereitungshandlungen
e)Einzelfall
aa) Begriff
bb) Konkret-individuelle Regelung
cc) Abstrakt-generelle Regelung
dd) Konkret-generelle Regelung
ee) Abstrakt-individuelle Regelung
ff) Die Allgemeinverfügung
f)Unmittelbare Rechtswirkung nach außen
aa) Begriff
bb) Maßnahmen im Sonderstatusverhältnis
cc) Maßnahmen im Aufsichtsverhältnis
dd) In-sich-Verwaltungsakte
g) Konvertierung einer Willenserklärung in einen Verwaltungsakt durch Erlass eines Widerspruchsbescheids
3.Erscheinungsformen des Verwaltungsakts
a) Ausdrücklicher und konkludenter Verwaltungsakt
b) Fiktiver Verwaltungsakt
c) Vollständig automatisiert erlassener Verwaltungsakt
d) Vorläufiger Verwaltungsakt
e) Belastender und begünstigender Verwaltungsakt
f) Verwaltungsakt mit Dauerwirkung
g) Gestaltender und feststellender Verwaltungsakt
h) Dinglicher Verwaltungsakt
Читать дальше