22. Kapitel |
Dr. Alaor Leite, LL.M. Humboldt Universität Berlin |
23. Kapitel |
Dr. Emanuel Ballo, Dr. Christoph Skoupil beide Rechtsanwälte, Frankfurt |
24. Kapitel |
Christian Gehling Rechtsanwalt, Frankfurt Dr. Cäcilie Lüneborg Rechtsanwältin, Frankfurt |
25. Kapitel |
Dr. Monika Becker BMJV |
26. Kapitel |
Dr. Michael Faske Rechtsanwalt, Birmensdorf (Schweiz) |
27. Kapitel |
Dr. Jörg Oesterle, LLB Dr. Felix Kraushaar beide Rechtsanwälte, Frankfurt |
28. Kapitel |
Thomas Richter und Benedikt Sütter beide Rechtsanwälte, Frankfurt |
29. Kapitel |
Dr. Emanuel Ballo Dr. Christoph Skoupil beide Rechtsanwälte, Frankfurt |
30. Kapitel |
Christian Gehling Rechtsanwalt, Frankfurt Dr. Cäcilie Lüneborg Rechtsanwältin, Frankfurt |
31. Kapitel |
Hans Brunhart Balzers (Lichtenstein) |
32. Kapitel |
Julia Kahlenberg Rechtsanwältin, München Simon Schäfer Rechtsanwalt, Europajurist (Univ. Würzburg), Frankfurt Dr. Anita Schieffer Rechtsanwältin, München |
33. Kapitel |
Dr. Matthias Dann, LL.M. Rechtsanwalt, Düsseldorf |
34. Kapitel |
Dr. David Pasewaldt, LL.M. und Gerson Raiser beide Rechtsanwälte, Frankfurt |
35. Kapitel |
Dr. Johannes Blassl Rechtsanwalt, Frankfurt Robert Jung Frankfurt |
36. Kapitel |
Barbara Scheben Rechtsanwältin, Frankfurt Alexander Geschonneck, Berlin |
37. Kapitel |
Simon Schäfer Rechtsanwalt, Europajurist (Univ. Würzburg), Frankfurt |
38. Kapitel |
Christoph Tute Rechtsanwalt, Frankfurt |
39. Kapitel |
Dr. Cäcilie Lüneborg Rechtsanwältin, Frankfurt |
40. Kapitel |
Zitiervorschlag:
Busch/Hoven/Pieth/Rübenstahl/ Bearbeiter Kap. Rn.
Inhaltsübersicht
Vorwort
Bearbeiterverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Teil Einführung und internationale Vorgaben
Einleitung
2. Teil Deutsches Recht
1. Kapitel Amtsträgerbestechung
2. Kapitel Mandatsträgerbestechung
3. Kapitel Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB)
4. Kapitel Korruption im Gesundheitswesen
5. Kapitel Sport und Korruption
6. Kapitel Steuerstrafrechtliche Aspekte der Antikorruptions-Compliance
7. Kapitel Sonstige Begleit- und Anschlussdelikte
8. Kapitel Amtsträgerbestechung (§ 335a) und im ausländischen Geschäftsverkehr (§ 299)
9. KapitelStrafanwendungsrecht
10. KapitelUnternehmenssanktionen – Geldbußen gegen juristische Personen und Personenvereinigungen (Verbände)
11. KapitelVermögensabschöpfung
12. KapitelVertretung und Verteidigung von Individualbetroffenen
13. KapitelVertretung und Verteidigung von Unternehmen
3. Teil Ausländisches Recht
14. KapitelKorruptionsstrafrecht und Anti-Korruptions-Compliance in Österreich
15. KapitelSchweiz
16. KapitelFrankreich
17. KapitelItalien
18. KapitelCompliance-Systeme in Spanien
19. KapitelUnited Kingdom
20. KapitelVereinigte Staaten von Amerika
21. KapitelRussland
22. KapitelCorporate criminal liability for corruption in Argentina
23. KapitelDie Korruption in Brasilien – Strafrechtliche und strafprozessuale Aspekte
4. Teil Forensics & Internal Investigations
24. KapitelVerhalten bei und Verhaltensempfehlungen für Durchsuchungen
25. KapitelInternal Investigations in der Krise – Rechtliche Grundlagen
26. KapitelInternal Investigations in der Krise – Straf(-verfahrens-)rechtliche Aspekte
27. KapitelInternal Investigation in der Krise – Forensische Internal Investigation: Planung, Steuerung, Durchführung und Reporting
28. KapitelInternal Investigations – Rechtliche und praktische Besonderheiten auslandsbezogener bzw. internationaler Internal Investigations
29. KapitelKooperations- und Amnestievereinbarungen in der Krise
30. KapitelKooperation mit Ermittlungsbehörden
31. KapitelPublizitätspflichten in der Krise
32. KapitelInterne und externe Krisenkommunikation
5. Teil Präventive Antikorruptions-Compliance in der Unternehmenspraxis
33. KapitelAllgemeine Bausteine eines Compliance Management Systems
34. KapitelRisikoanalyse bzgl. korruptionsspezifischer Risiken
35. KapitelAntikorruptionsspezifische Bausteine eines Compliance Management Systems
36. KapitelPersonal und Organisationsstruktur des CMS sowie spezifische Risiken der Compliance-Verantwortlichen
37. KapitelAufdeckung von Korruption durch reguläre organisatorische und technische Kontrollen
38. KapitelCompliance bei M&A-Transaktionen
39. KapitelOmbudsmann- und Hinweisgebersysteme
40. KapitelPräventive Absicherung durch Versicherungen und zivilrechtliche Haftungsrisiken der Geschäftsführung
Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Bearbeiterverzeichnis
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Teil Einführung und internationale Vorgaben
Einleitung
A. Vorbemerkungen
B.Die Entstehung des Anti-Korruptionsrechts
I. Korruption ist ein altes Thema
II. Ist Korruption wirklich schädlich?
III. Korruption als Wettbewerbsthema
C.Internationale Vorgaben
I.OECD
1. 1898–1994
2. 1994–1997
3. Die Konvention
4. Monitoring
5. Erweiterungen 2009 und 2019
6. Einschätzung
II. Regionale Initiativen
1. Organisation Amerikanischer Staaten (OAS)
2. Europarat
3. EU
III. UN-Konvention (UNCAC)
IV. Multilateral Development Banks
V. Transnational Public Policy
D.Die Rolle des Privatsektors
I. Die Entwicklung der Compliance
II. Das Compliance-Programm
E.Ausblick
I. Das Dilemma
II. Collective Action: High Level Reporting Mechanism
III. Human Rights Compliance
2. Teil Deutsches Recht
1. Kapitel Amtsträgerbestechung
A.Übersicht
I.Wesen und Erscheinungsformen
1. Korruptionsbegriff und geschütztes Rechtsgut
2. Erscheinungsformen der Amtsträgerkorruption
II. Überblick zum Regelungskomplex §§ 331–337 StGB
B. Bestechlichkeit und Bestechung (§§ 332, 334 StGB)
I. Tatbild und Unrechtskern
II. Täterkreis (Parteien der Unrechtsvereinbarung)
1. Bei der Bestechlichkeit (§ 332 StGB)
a) Amtsträger nach deutschem Recht
b) Europäische Amtsträger
c) Für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete
d) Richter
2. Bei der Bestechung (§ 334 StGB)
3. Beteiligungsfragen
III.Korruptive Konnexität (Unrechtsvereinbarung)
1. Allgemeines
2. Inhalt der Unrechtsvereinbarung
a) Leistung des Amtsträgers (Pflichtwidrige Diensthandlung)
b) Gegenleistung des Bestechers (Vorteil)
c) Konnexität zwischen Pflichtwidrigkeit und Vorteil
3.Treffen der Unrechtsvereinbarung (Tathandlungen)
a) Allgemeines
b) Verhandlungsstufe (Fordern/Anbieten)
c) Vereinbarungsstufe (Sichversprechenlassen/Versprechen)
d) Leistungsstufe (Annehmen/Gewähren)
e) Bestimmtheit der Pflichtwidrigkeit
IV.Subjektiver Tatbestand (Vorsatz und Irrtum)
1. Allgemeines
2. Amtsträgereigenschaft
3. Pflichtwidrigkeit der Diensthandlung
4. Mentalreservation
V.Sonstiges
1. Unterlassen
Читать дальше