Christian Corell - Einrichtung von Compliance Management Systemen (CMS) im Krankenhaus

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Corell - Einrichtung von Compliance Management Systemen (CMS) im Krankenhaus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einrichtung von Compliance Management Systemen (CMS) im Krankenhaus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einrichtung von Compliance Management Systemen (CMS) im Krankenhaus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Verzicht auf ein Compliance Management System (CMS) birgt für Geschäftsführer und Vorstände erhebliche Risiken. Dieses Bewusstsein ist auch in der Krankenhauslandschaft angekommen.
Die praktische Umsetzung eines CMS in einem Krankenhaus führt oft zu Ratlosigkeit. Welche Organisationsstrukturen und Aufgabenverteilungen sind sinnvoll? Wie funktioniert das Compliance-Risikomanagement in der Praxis? Was ist erforderlich, um persönliche Haftungsrisiken zu reduzieren?
Das vorliegende Buch beantwortet diese und viele weitere Fragen entlang der Methodik des Prüfungsstandards 980 des IDW. Es bietet gesetzlichen Vertretern und Compliance-Verantwortlichen in Krankenhäusern eine fundierte und zugleich komprimierte, praxisgerechte Heranführung an Einrichtung und Betrieb eines CMS.

Einrichtung von Compliance Management Systemen (CMS) im Krankenhaus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einrichtung von Compliance Management Systemen (CMS) im Krankenhaus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Die Autoren Dr Christian Corell Syndikusrechtsanwalt leitet seit März 2018 - фото 1

Die Autoren

Dr Christian Corell Syndikusrechtsanwalt leitet seit März 2018 die - фото 2

Dr. Christian Corell, Syndikusrechtsanwalt, leitet seit März 2018 die unmittelbar an die Klinikleitung angebundene Stabsstelle »Compliance und Recht« des Klinikums der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Zuvor war er innerhalb seiner Kernkompetenz in Wirtschaftsstrafrecht und Compliance in leitender Position eines Dax-Konzerns eingesetzt, als Rechtsanwalt einer renommierten Münchener Strafverteidigungskanzlei beschäftigt sowie als Assistent und akademischer Rat an den Universitäten Mainz und Freiburg in Forschung und Lehre tätig.

Christoph Naucke Betriebswirt Berufsakademie Bankkaufmann Compliance - фото 3

Christoph Naucke, Betriebswirt (Berufsakademie), Bankkaufmann, Compliance Officer (TÜV), Consultant mit Schwerpunkt Assurance und GRC im Bereich Non-Profit-Organisationen, ist seit 2014 als Associate Partner bei Rödl & Partner in der Beratung von Non-Profit-Unternehmen tätig. Er war in seiner Laufbahn u. a. in leitender Position bei einem Versicherungsunternehmen beschäftigt sowie selbstständig tätig. Die Schwerpunktthemen seiner Beratungstätigkeit bei Rödl & Partner sind Assurance und GRC (Governance/Risk/Compliance) im Bereich der der Non-Profit-Unternehmen, insbesondere in der Gesundheitswirtschaft (Krankenkassen, Klinika, komplexe Sozialunternehmen). In dieser Funktion unterstützt er regelmäßig Klinika bei der Einrichtung ihres Compliance Managements und führt Angemessenheits- und Wirksamkeitsprüfungen von Compliance Management Systemen nach dem Prüfungsstandard 980 des IDW bei solchen Unternehmen durch.

Christian Corell Christoph Naucke

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Pharmakologische Daten verändern sich ständig. Verlag und Autoren tragen dafür Sorge, dass alle gemachten Angaben dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Eine Haftung hierfür kann jedoch nicht übernommen werden. Es empfiehlt sich, die Angaben anhand des Beipackzettels und der entsprechenden Fachinformationen zu überprüfen. Aufgrund der Auswahl häufig angewendeter Arzneimittel besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.

1. Auflage 2020

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-038028-8

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-038029-5

epub: ISBN 978-3-17-038030-1

mobi: ISBN 978-3-17-038031-8

Vorwort

Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) definiert Compliance als eine auf der Geschäftsleitungsebene liegende Verantwortung für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Richtlinien. Die unternehmensinterne Struktur zur Gewährleistung dieser Regelkonformität wird Compliance Management System, abgekürzt CMS, genannt.

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines funktionierenden CMS ist mittlerweile auch in den Geschäftsführungen und Vorständen der Krankenhausunternehmen angekommen. Deren gesetzliche Vertreter sind für geeignete Maßnahmen zur Gewährleitung rechtskonformen Verhaltens der Organisation verantwortlich. Im Versagensfalle kommen sonst nämlich der Verdacht eines sogenannten Organisationsverschuldens und das Folgerisiko persönlicher Haftung auf. Der aktuell vorliegende Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes und damit eines »Strafrechts für Unternehmen« zeigt, dass die Politik den Druck auf Unternehmen und Organisationen, rechtskonformes Verhalten gewährleisten zu können, weiter erhöht.

Wie lässt sich aber in Krankenhäusern, unabhängig von individueller Größe, ein praxisgerechtes und geeignetes CMS aufbauen? Worauf ist zu achten? Wie gelingt die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit? In der insgesamt umfangreichen Fachliteratur zum Thema Compliance sind gerade diese Fragen bislang nur lückenhaft beantwortet. Die Autoren möchten deshalb mit dem vorliegenden Buch einen Beitrag zur Schließung dieser Lücken liefern.

Als Standard für die Prüfung von Compliance Management Systemen hat sich in Deutschland der Prüfungsstandard 980 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) etabliert. Dieser ermöglicht u. a. den Transfer von der abstrakten Wirkungsanforderung an ein CMS hin zu den daraus abgeleiteten, notwendigen Grundelementen eines CMS. Da ein Prüfbericht nach PS 980 wertvolle Anhaltspunkte für rechtskonformes Verhalten Verantwortlicher bietet, streben inzwischen viele Krankenhäuser eine solche Prüfung an.

Daher lag es nahe, dieses Praxishandbuch entlang der im PS 980 definierten CMS-Grundelemente aufzubauen. Diese sind:

1. Die Compliance-Kultur

2. Die Compliance Ziele

3. Die Compliance-Risiken

4. Die Compliance-Organisation

5. Das Compliance-Programm

6. Die Compliance-Kommunikation

7. Die Compliance-Überwachung und Verbesserung

Die Autoren bedanken sich bei zahlreichen Kolleginnen und Kollegen für ihre wertvolle Mitwirkung und Unterstützung. Christoph Naucke dankt insbesondere Herrn Bernd Vogel, Herrn Roland Schneider und Herrn Tino Schwabe aus dem Bereich Gesundheitswirtschaft bei Rödl & Partner, Christian Corell möchte dem Geschäftsführer des Klinikums der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Herrn Hans-Friedrich Günther, und seinem früheren Chef und Mentor, dem langjährigen Chief Compliance Officer der Allianz Deutschland AG, Herrn Bernd Hoffmann, ganz besonders danken. Ohne die Genannten wäre dieses Werk nicht entstanden.

Dr. Christian Corell

Christoph Naucke

Ludwigshafen am Rhein, im August 2020

Hersbruck, im August 2020

1 Einleitung

Die Verwendung des Begriffs »Compliance« ist in der Medizin im Sinne der Therapietreue seit Langem etabliert. Da die Herausforderung, sich tatsächlich regelkonform zu verhalten, mit der Größe, Komplexität und Entwicklungsgeschwindigkeit der Unternehmen stark angestiegen ist, hat sich analog dazu in der Unternehmensführung die Disziplin und mit ihr auch der Begriff der Compliance entwickelt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einrichtung von Compliance Management Systemen (CMS) im Krankenhaus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einrichtung von Compliance Management Systemen (CMS) im Krankenhaus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einrichtung von Compliance Management Systemen (CMS) im Krankenhaus»

Обсуждение, отзывы о книге «Einrichtung von Compliance Management Systemen (CMS) im Krankenhaus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x