3. Verfahren
E. Die Gebühren im Bußgeldverfahren
I. Vorbemerkungen und Allgemeines
1.Bemessungskriterien
a) Allgemeines
b) Struktur
c) Bedeutung der durchschnittlichen Bußgeldsache
d)Angemessenheit in straßenverkehrsrechtlichen Bußgeldsachen
aa) Mittelgebühr in durchschnittlicher verkehrsrechtlicher Bußgeldsache
bb) Fahrverbot/Entziehung der Fahrerlaubnis
2. Übergang vom Straf- zum Bußgeldverfahren
3. Übergang vom Bußgeld- zum Strafverfahren
4. Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten durch die Staatsanwaltschaft
5. Vorbemerkung 5 Abs. 1 VV
6.Notwendige Verteidigung im Bußgeldverfahren
a) Bestellung durch die Verwaltungsbehörde
b) Bestellung im gerichtlichen Verfahren
c) Gebührenhöhe
7. Rechtsschutzversicherung
8.Gebührentatbestände
a) Allgemeines
b) Dreiteilung im Längsschnitt
c) Vorbemerkung 5.1 Abs. 1 VV
d) Dreiteilung im Querschnitt
e) Vorbemerkung 5.1 Abs. 2 VV
f) §§ 19, 20 OWiG
g) Pauschgebühren
9. Kostenerstattung im Bußgeldverfahren
II. Allgemeine Grundgebühr
1.Allgemeines
a) Struktur des Abschnitts
b) Abgeltungsbereich
2.Ausnahmen
a) Vorangegangenes Strafverfahren
b) Mehrere Verteidiger
3. Bemessungskriterien
a) Drohende Geldbuße
b) Aktenumfang
III.Verfahren vor der Verwaltungsbehörde, Nrn. 5101–5106 VV
1.Vorbemerkung und Allgemeines
a) Vorbemerkung 5.1.2 Abs. 1 VV
b) Zwischenverfahren
2. Verfahrensgebühr vor der Verwaltungsbehörde, Nrn. 5101, 5103, 5105 VV
a) Abgeltungsbereich
b) Bemessungskriterien
3. Die Terminsgebühr im Verfahren vor der Verwaltungsbehörde, Nrn. 5102, 5104, 5106 VV
a) Abgeltungsbereich
b) Bemessungskriterien
IV. Gerichtliches Verfahren im ersten Rechtszug, Nrn. 5107–5112 VV
1.Allgemeines
a) Struktur
b) Abgeltungsbereich für Verfahrens- und Terminsgebühren
2. Verfahrensgebühr bei (Zurück-)Verweisung/Trennung/Verbindung
3. Bemessungskriterien
V. Verfahren über die Rechtsbeschwerde, Nrn. 5113, 5114 VV
1. Struktur
2. Abgeltungsbereich
3. Bemessungskriterien
VI. Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels, Nr. 2102 VV
VII. Wiederaufnahmeverfahren, Vorbemerkung 5.1.3 Abs. 2 VV i.V.m. Nrn. 5107 ff. VV
1. Vorbemerkung und Allgemeines
2. Verfahrensgebühr im Wiederaufnahmeverfahren
3. Terminsgebühr im Wiederaufnahmeverfahren
VIII. Zusätzliche Gebühren
1. Befriedigungsgebühr, Nr. 5115 VV
a) Allgemeines
b) Nicht nur vorläufige Einstellung des Verfahrens, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 1 VV
c) Rücknahme des Bußgeldbescheides, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 3 VV
d) Rücknahme des Einspruchs, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 4 VV
e) Entscheidung im Beschlusswege, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 5 VV
f) Verhältnis der Gebühren nach Nrn. 4141 und 5115 VV
g) Anwaltliche Mitwirkung
2.Verfahrensgebühr bei Einziehung und verwandten Maßnahmen, Nr. 5116 VV
a) Allgemeines
b) Abgeltungsbereich
c) Entziehung der Fahrerlaubnis/Fahrverbot
d) Mehrfacher Anfall
e) Gebührenhöhe
f) Festsetzung gegen den Mandanten
IX. Einzeltätigkeiten, Nr. 5200 VV
1. Abgeltungsbereich
2. Kappungsgrenze und Anrechnungsregelung
3. Tätigkeiten in der Vollstreckung/Gnadensachen
F. Auslagen
I. Dokumentenpauschale, Nr. 7000 VV
1. Kopien und Ausdrucke aus Behörden- oder Gerichtsakten, Nr. 7000 Ziff. 1a VV
2. Gescannte Akten
3. Weitere Kopien und Ausdrucke, Nr. 7000 Ziff. 1 Bst. b–d und Ziff. 2 VV
II. Vergütung der Post- und Telekommunikationsdienstleistungen, Nrn. 7001 f. VV
III. Vergütung von Geschäftsreisen, Nrn. 7003 ff. VV
1. Geschäftsreise mit dem eigenen Kraftfahrzeug, Nr. 7003 VV
2. Geschäftsreise mit anderen Verkehrsmitteln, Nr. 7004 VV
3. Tage- und Abwesenheitsgeld, Nr. 7005 VV
4. Sonstige Auslagen für Geschäftsreisen, Nr. 7006 VV
IV. Haftpflichtprämie, Nr. 7007 VV
V. Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV
Teil 4 Rechnung
A. Geltungsbereich, § 10 RVG
I. Grundgedanke: Leistung gegen Gegenleistung
II. Einfordern gegenüber dem Auftraggeber
III. Tätigkeit nach dem RVG
B. Anforderungen
I. Formelle Anforderungen des § 10 RVG
II.Inhaltliche Anforderungen des § 10 RVG
1. Gesetzlich vorgesehene Mindestanforderungen
2. Angabe der abgerechneten Angelegenheit
III. Anforderungen des § 14 UStG
C. Wirkungen
I. Zahlungspflicht und Zahlungsrecht des Auftraggebers
II. Auswirkungen falscher Berechnung
D. Vorschuss, § 9 RVG
Teil 5 Die Kostengrundentscheidung
A. Bedeutung von Kostengrundentscheidung und Kostenfestsetzung für den Verteidiger
B. Anwendung einer Kostengrundentscheidung
I. Urteile
II. Strafbefehle
III. Verfahrensabschließende richterliche Beschlüsse
1. Selbstständige Zwischenentscheidungen
2. Endgültige das Gesamtverfahren abschließende Einstellungsentscheidungen
a) Endgültige gebundene Einstellungen
b) Endgültige Ermessenseinstellungen
C. Inhalte
I. Verurteilung
1. Regelfall bei Verurteilung, § 465 Abs. 1 StPO
2.Ausnahmen
a) § 465 Abs. 2 Satz 1 StPO
b) § 465 Abs. 2 Satz 2 StPO (fiktiver/unechter Teilfreispruch)
c) § 465 Abs. 2 Satz 3 StPO
d) Ausblick und Verteidigungsstrategien für § 465 Abs. 2 StPO
e) Kostentenor bei Anwendung von § 465 Abs. 2 StPO
f) §§ 74, 109 Abs. 2 JGG
g) Unrichtige Sachbehandlung und Terminsverlegung von Amts wegen
II. Freispruch
1. Regelfall in § 467 Abs. 1 StPO
2. Ausnahmen
a) Freispruch und Maßregelanordnung, § 465 Abs. 1 Satz 1, 2. Alt. StPO
b) Schuldhafte Säumnis, § 467 Abs. 2 Satz 1 StPO
c) Falsche Selbstanzeige, § 467 Abs. 3 Satz 1 StPO
d) § 467 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 StPO
e) § 467 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 StPO
III. Teilfreispruch
1. „Soweit“- oder Bruchteilsentscheidung gem. § 464d StPO
2. Übertragbarkeit der beiderseitigen Ausnahmeregelungen
IV. Nichteröffnung des Hauptverfahrens
V. Einstellungen
1. § 467 Abs. 1 Var. 3 StPO
2. § 467 Abs. 4 StPO
3. Verhaltensbedingte Einschränkungen
4. Einstellung wegen Verfahrenshindernis
VI. Rücknahme der Anklage
VII.Einbindung Dritter in die gerichtliche Kostenentscheidung
1. Andere Betroffene einer Kostengrundentscheidung
2. Gesamtschuldnerschaft der in gleicher Prozessrolle Betroffenen
3. Falschanzeige, § 469 StPO
a) Voraussetzungen
b) Verfahren
4. Rücknahme des Strafantrags, § 470 StPO
a) Wirksamer Strafantrag
b) Antragsdelikte
c) Rücknahme vor Anklageerhebung
d) Rücknahme im Zwischenverfahren
e) Rücknahme nach Eröffnung
5.Beteiligung des Privatklägers, § 471 StPO
a) Sedes materiae
b) Aufteilung von Kosten und Auslagen
c) Gleichstellung des Privat- und Nebenklägers, § 472 Abs. 3 Satz 2 StPO
6.Beteiligung des Nebenklägers, § 472 StPO
a) Regelfall, § 472 Abs. 1 Satz 1 StPO
b) Gesetzlich geregelte Ausnahme aus Billigkeitsgründen
c) Gesetzlich nicht geregelte Ausnahmen
d) Beteiligung des Anschlussberechtigten im Strafbefehlsverfahren
e) Nebenklage und Verfahrenseinstellung
7. Adhäsionsverfahren, § 472a StPO
8. Nebenbeteiligte, § 472b StPO
VIII.Entscheidungen im Rechtsmittelverfahren, § 473 StPO
1. Sedes materiae
2. Tabelle 1
3. Tabelle 2
4. Erfolgsdefinition
5.Fiktion eines Misserfolges, § 473 Abs. 5 StPO
a) Keine Entziehung der Fahrerlaubnis aufgrund Zeitablaufs
b) Analoge Anwendung des § 473 Abs. 5 StPO?
Читать дальше