Andreas Mertens - Verteidigervergütung

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Mertens - Verteidigervergütung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verteidigervergütung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verteidigervergütung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das aktualisierte und vollständig überarbeitete Werk zur Rechtsanwaltsvergütung in Strafsachen ist aus der Sicht des praktizierenden Wahl- sowie notwendigen Verteidigers geschrieben und speziell auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten:
– übersichtlich und für Einsteiger verständlich
– vermittelt die Systematik des RVG nebst Vergütungsverzeichnis und ermöglicht den schnellen Zugriff auf die für die einzelne Abrechnung relevanten Buchabschnitte
– erhöhte Praktikabilität durch Tabellen zu Beginn der Darstellung der jeweiligen Gebührentatbestände, viele Beispiele, Hinweise und Muster
– rechtlich umfassende Erläuterungen zu allen in der täglichen Praxis relevanten Fragen der Verteidigervergütung und detaillierte «Untermauerung» durch aktuelle Rechtsprechung
– nützliche Argumentationshilfen gerade bei umstrittenen Fragen
– mit besonderem Augenmerk auf dem zentralen Thema der Vergütungsvereinbarung des Wahlverteidigers, aber auch auf allen Konstellationen, die für den Pflichtverteidiger besonderes Streitpotential mit der Staatskasse bergen.
Sämtliche relevanten Auswirkungen, Entscheidungen und Erfahrungen mit der Anwendung des 2. KostRMoG sowie der PKH-Reform in Straf- und Bußgeldsachen sind erfasst.

Verteidigervergütung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verteidigervergütung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3. Verfahren

E. Die Gebühren im Bußgeldverfahren

I. Vorbemerkungen und Allgemeines

1.Bemessungskriterien

a) Allgemeines

b) Struktur

c) Bedeutung der durchschnittlichen Bußgeldsache

d)Angemessenheit in straßenverkehrsrechtlichen Bußgeldsachen

aa) Mittelgebühr in durchschnittlicher verkehrsrechtlicher Bußgeldsache

bb) Fahrverbot/Entziehung der Fahrerlaubnis

2. Übergang vom Straf- zum Bußgeldverfahren

3. Übergang vom Bußgeld- zum Strafverfahren

4. Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten durch die Staatsanwaltschaft

5. Vorbemerkung 5 Abs. 1 VV

6.Notwendige Verteidigung im Bußgeldverfahren

a) Bestellung durch die Verwaltungsbehörde

b) Bestellung im gerichtlichen Verfahren

c) Gebührenhöhe

7. Rechtsschutzversicherung

8.Gebührentatbestände

a) Allgemeines

b) Dreiteilung im Längsschnitt

c) Vorbemerkung 5.1 Abs. 1 VV

d) Dreiteilung im Querschnitt

e) Vorbemerkung 5.1 Abs. 2 VV

f) §§ 19, 20 OWiG

g) Pauschgebühren

9. Kostenerstattung im Bußgeldverfahren

II. Allgemeine Grundgebühr

1.Allgemeines

a) Struktur des Abschnitts

b) Abgeltungsbereich

2.Ausnahmen

a) Vorangegangenes Strafverfahren

b) Mehrere Verteidiger

3. Bemessungskriterien

a) Drohende Geldbuße

b) Aktenumfang

III.Verfahren vor der Verwaltungsbehörde, Nrn. 5101–5106 VV

1.Vorbemerkung und Allgemeines

a) Vorbemerkung 5.1.2 Abs. 1 VV

b) Zwischenverfahren

2. Verfahrensgebühr vor der Verwaltungsbehörde, Nrn. 5101, 5103, 5105 VV

a) Abgeltungsbereich

b) Bemessungskriterien

3. Die Terminsgebühr im Verfahren vor der Verwaltungsbehörde, Nrn. 5102, 5104, 5106 VV

a) Abgeltungsbereich

b) Bemessungskriterien

IV. Gerichtliches Verfahren im ersten Rechtszug, Nrn. 5107–5112 VV

1.Allgemeines

a) Struktur

b) Abgeltungsbereich für Verfahrens- und Terminsgebühren

2. Verfahrensgebühr bei (Zurück-)Verweisung/Trennung/Verbindung

3. Bemessungskriterien

V. Verfahren über die Rechtsbeschwerde, Nrn. 5113, 5114 VV

1. Struktur

2. Abgeltungsbereich

3. Bemessungskriterien

VI. Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels, Nr. 2102 VV

VII. Wiederaufnahmeverfahren, Vorbemerkung 5.1.3 Abs. 2 VV i.V.m. Nrn. 5107 ff. VV

1. Vorbemerkung und Allgemeines

2. Verfahrensgebühr im Wiederaufnahmeverfahren

3. Terminsgebühr im Wiederaufnahmeverfahren

VIII. Zusätzliche Gebühren

1. Befriedigungsgebühr, Nr. 5115 VV

a) Allgemeines

b) Nicht nur vorläufige Einstellung des Verfahrens, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 1 VV

c) Rücknahme des Bußgeldbescheides, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 3 VV

d) Rücknahme des Einspruchs, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 4 VV

e) Entscheidung im Beschlusswege, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 5 VV

f) Verhältnis der Gebühren nach Nrn. 4141 und 5115 VV

g) Anwaltliche Mitwirkung

2.Verfahrensgebühr bei Einziehung und verwandten Maßnahmen, Nr. 5116 VV

a) Allgemeines

b) Abgeltungsbereich

c) Entziehung der Fahrerlaubnis/Fahrverbot

d) Mehrfacher Anfall

e) Gebührenhöhe

f) Festsetzung gegen den Mandanten

IX. Einzeltätigkeiten, Nr. 5200 VV

1. Abgeltungsbereich

2. Kappungsgrenze und Anrechnungsregelung

3. Tätigkeiten in der Vollstreckung/Gnadensachen

F. Auslagen

I. Dokumentenpauschale, Nr. 7000 VV

1. Kopien und Ausdrucke aus Behörden- oder Gerichtsakten, Nr. 7000 Ziff. 1a VV

2. Gescannte Akten

3. Weitere Kopien und Ausdrucke, Nr. 7000 Ziff. 1 Bst. b–d und Ziff. 2 VV

II. Vergütung der Post- und Telekommunikationsdienstleistungen, Nrn. 7001 f. VV

III. Vergütung von Geschäftsreisen, Nrn. 7003 ff. VV

1. Geschäftsreise mit dem eigenen Kraftfahrzeug, Nr. 7003 VV

2. Geschäftsreise mit anderen Verkehrsmitteln, Nr. 7004 VV

3. Tage- und Abwesenheitsgeld, Nr. 7005 VV

4. Sonstige Auslagen für Geschäftsreisen, Nr. 7006 VV

IV. Haftpflichtprämie, Nr. 7007 VV

V. Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV

Teil 4 Rechnung

A. Geltungsbereich, § 10 RVG

I. Grundgedanke: Leistung gegen Gegenleistung

II. Einfordern gegenüber dem Auftraggeber

III. Tätigkeit nach dem RVG

B. Anforderungen

I. Formelle Anforderungen des § 10 RVG

II.Inhaltliche Anforderungen des § 10 RVG

1. Gesetzlich vorgesehene Mindestanforderungen

2. Angabe der abgerechneten Angelegenheit

III. Anforderungen des § 14 UStG

C. Wirkungen

I. Zahlungspflicht und Zahlungsrecht des Auftraggebers

II. Auswirkungen falscher Berechnung

D. Vorschuss, § 9 RVG

Teil 5 Die Kostengrundentscheidung

A. Bedeutung von Kostengrundentscheidung und Kostenfestsetzung für den Verteidiger

B. Anwendung einer Kostengrundentscheidung

I. Urteile

II. Strafbefehle

III. Verfahrensabschließende richterliche Beschlüsse

1. Selbstständige Zwischenentscheidungen

2. Endgültige das Gesamtverfahren abschließende Einstellungsentscheidungen

a) Endgültige gebundene Einstellungen

b) Endgültige Ermessenseinstellungen

C. Inhalte

I. Verurteilung

1. Regelfall bei Verurteilung, § 465 Abs. 1 StPO

2.Ausnahmen

a) § 465 Abs. 2 Satz 1 StPO

b) § 465 Abs. 2 Satz 2 StPO (fiktiver/unechter Teilfreispruch)

c) § 465 Abs. 2 Satz 3 StPO

d) Ausblick und Verteidigungsstrategien für § 465 Abs. 2 StPO

e) Kostentenor bei Anwendung von § 465 Abs. 2 StPO

f) §§ 74, 109 Abs. 2 JGG

g) Unrichtige Sachbehandlung und Terminsverlegung von Amts wegen

II. Freispruch

1. Regelfall in § 467 Abs. 1 StPO

2. Ausnahmen

a) Freispruch und Maßregelanordnung, § 465 Abs. 1 Satz 1, 2. Alt. StPO

b) Schuldhafte Säumnis, § 467 Abs. 2 Satz 1 StPO

c) Falsche Selbstanzeige, § 467 Abs. 3 Satz 1 StPO

d) § 467 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 StPO

e) § 467 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 StPO

III. Teilfreispruch

1. „Soweit“- oder Bruchteilsentscheidung gem. § 464d StPO

2. Übertragbarkeit der beiderseitigen Ausnahmeregelungen

IV. Nichteröffnung des Hauptverfahrens

V. Einstellungen

1. § 467 Abs. 1 Var. 3 StPO

2. § 467 Abs. 4 StPO

3. Verhaltensbedingte Einschränkungen

4. Einstellung wegen Verfahrenshindernis

VI. Rücknahme der Anklage

VII.Einbindung Dritter in die gerichtliche Kostenentscheidung

1. Andere Betroffene einer Kostengrundentscheidung

2. Gesamtschuldnerschaft der in gleicher Prozessrolle Betroffenen

3. Falschanzeige, § 469 StPO

a) Voraussetzungen

b) Verfahren

4. Rücknahme des Strafantrags, § 470 StPO

a) Wirksamer Strafantrag

b) Antragsdelikte

c) Rücknahme vor Anklageerhebung

d) Rücknahme im Zwischenverfahren

e) Rücknahme nach Eröffnung

5.Beteiligung des Privatklägers, § 471 StPO

a) Sedes materiae

b) Aufteilung von Kosten und Auslagen

c) Gleichstellung des Privat- und Nebenklägers, § 472 Abs. 3 Satz 2 StPO

6.Beteiligung des Nebenklägers, § 472 StPO

a) Regelfall, § 472 Abs. 1 Satz 1 StPO

b) Gesetzlich geregelte Ausnahme aus Billigkeitsgründen

c) Gesetzlich nicht geregelte Ausnahmen

d) Beteiligung des Anschlussberechtigten im Strafbefehlsverfahren

e) Nebenklage und Verfahrenseinstellung

7. Adhäsionsverfahren, § 472a StPO

8. Nebenbeteiligte, § 472b StPO

VIII.Entscheidungen im Rechtsmittelverfahren, § 473 StPO

1. Sedes materiae

2. Tabelle 1

3. Tabelle 2

4. Erfolgsdefinition

5.Fiktion eines Misserfolges, § 473 Abs. 5 StPO

a) Keine Entziehung der Fahrerlaubnis aufgrund Zeitablaufs

b) Analoge Anwendung des § 473 Abs. 5 StPO?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verteidigervergütung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verteidigervergütung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verteidigervergütung»

Обсуждение, отзывы о книге «Verteidigervergütung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x