a) Abrechnungsintervall
b) Dokumentation
c) Beweislast
d) Varianten
III.Pauschalhonorar
1. Abrechnungsmodus
2. Vor- und Nachteile
3. Art der Abrechnung
C. Weitere Bestandteile der Vergütungsvereinbarung
I. Auslagen
II. Umsatzsteuer
III. Hinweise
IV. Fälligkeit und Vorschuss
D. Praktische Handhabung
I. Zeitpunkt der Vergütungsvereinbarung
II. Preisfindung
1. Betriebwirtschaftliche Kalkulation
2. Mandatsbezogene Kriterien
3. Anwaltsbezogene Kriterien
4. Ergebnis
III. Honorarverhandlung
IV. Vergütungsvereinbarung mit Dritten
V. Rechtsschutzversicherung
VI. Vergütungsvereinbarung und Pflichtverteidigung
E. Checkliste für die Vergütungsvereinbarung des Strafverteidigers
Teil 3 Gesetzliche Gebühren
A. Einleitung und Beispielsfälle
I. Beispielsfälle
II. Aufbau des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes
III. Bearbeitung der Beispielsfälle
B. Gebührentatbestände in Strafsachen
I. Vorverfahren und erstinstanzliches Verfahren
1. Grundgebühr, Nrn. 4100, 4101 VV
a) Anwendungsbereich
b) Besonderheiten im Falle der Inhaftierung
c) Besonderheiten bei der Gebührenhöhe
2. Terminsgebühr außerhalb der Hauptverhandlung, Nrn. 4102, 4103 VV
a) Anwendungsbereich
aa) Richterliche Vernehmungen und Augenscheinseinnahmen, Nr. 4102 Ziff. 1 VV
bb) Vernehmungen durch die Staatsanwaltschaft oder eine andere Strafverfolgungsbehörde, Nr. 4102 Ziff. 2 VV
cc) Termine außerhalb der Hauptverhandlung, in denen über die Anordnung oder Fortdauer der Untersuchungshaft oder der einstweiligen Unterbringung verhandelt wird, Nr. 4102 Ziff. 3 VV
dd) Verhandlungen im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs, Nr. 4102 Ziff. 4 VV
ee) Sühnetermin nach § 380 StPO, Nr. 4102 Ziff. 5 VV
ff) Analoge Anwendung?
b) Besonderheiten im Falle der Inhaftierung
c) Besonderheiten bei der Gebührenhöhe
3. Verfahrensgebühr im vorbereitenden Verfahren, Nrn. 4104, 4105 VV
a) Anwendungsbereich
b) Besonderheiten im Falle der Inhaftierung
c) Besonderheiten bei der Gebührenhöhe
4. Verfahrensgebühr im erstinstanzlichen gerichtlichen Verfahren, Nrn. 4106, 4107 VV (Amtsgericht), 4112, 4113 VV (Strafkammer), 4118, 4119 VV (Oberlandesgericht, Schwurgericht, Strafkammer nach §§ 74a und 74c GVG)
a) Anwendungsbereich
b) Besonderheiten im Falle der Inhaftierung
c) Besonderheiten bei der Gebührenhöhe
5. Terminsgebühr im erstinstanzlichen gerichtlichen Verfahren, Nrn. 4108, 4109 VV (Amtsgericht), 4114, 4115 VV (Strafkammer), 4120, 4121 VV (Oberlandesgericht, Schwurgericht, Strafkammer nach §§ 74a und 74c GVG)
a) Anwendungsbereich
b) Besonderheiten im Falle der Inhaftierung
c) Besonderheiten bei der Gebührenhöhe
II. Gebühren im Rechtsmittel- und Wiederaufnahmeverfahren
1. Berufungsverfahren, Nrn. 4124 ff. VV
a) Anwendungsbereich
aa) Verfahrensgebühr
bb) Terminsgebühr
cc) Befriedungsgebühr
dd) Verfahrensgebühr nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz
b) Besonderheiten im Falle der Inhaftierung
c) Besonderheiten bei der Gebührenhöhe
2. Revisionsverfahren, Nrn. 4130 ff. VV
a) Anwendungsbereich
aa) Verfahrensgebühr
bb) Terminsgebühr
cc) Befriedungsgebühr
b) Besonderheiten im Falle der Inhaftierung
c) Besonderheiten bei der Gebührenhöhe
3. Wiederaufnahmeverfahren, Nrn. 4136 ff. VV
a) Anwendungsbereich
aa) Geschäftsgebühr
bb) Verfahrensgebühr für das Verfahren über die Zulässigkeit des Antrags
cc) Verfahrensgebühr für das weitere Verfahren
dd) Verfahrensgebühr für das Beschwerdeverfahren
ee) Terminsgebühr
b) Besonderheiten im Falle der Inhaftierung
c) Besonderheiten bei der Gebührenhöhe
III. Sonstige Gebührentatbestände
1. Gebühr zur Vermeidung einer Hauptverhandlung, Nr. 4141 VV
a) Nicht nur vorläufige Einstellung des Verfahrens
b) Nichteröffnung des Hauptverfahrens/Eröffnung vor einem Gericht niederer Ordnung
c) Rücknahme von Einspruch gegen den Strafbefehl, Berufung oder Revision
d) Mitwirkung des Rechtsanwalts
e) Gebührenhöhe
2. Gebühren bei Einziehung und verwandten Maßnahmen, Nr. 4142 VV
a) Gegenstandswert
b) Anwendungsbereich
3. Gebühren im Adhäsionsverfahren, Nrn. 4143 ff. VV
a) Verfahrengebühr in der ersten Instanz, Nr. 4143 VV
b) Verfahrensgebühr im Berufungs- und Revisionsverfahren, Nr. 4144 VV
c) Verfahrensgebühr im Beschwerdeverfahren, Nr. 4145 VV
d) Gebührenhöhe
4. Gebühren in der Strafvollstreckung, Nrn. 4200 ff. VV
a) Anwendungsbereich
aa) Verfahrensgebühr
bb) Terminsgebühr
cc) Verfahrensgebühr für sonstige Verfahren in der Strafvollstreckung
b) Besonderheiten im Falle der Inhaftierung
c) Besonderheiten bei der Gebührenhöhe
5. Gebühren im Verfahren nach dem Strafvollzugsgesetz
a) Verwaltungsverfahren
b) Gerichtliches Verfahren
c) Verfahren zum Erlass einer einstweiligen Anordnung
d) Rechtsbeschwerde
e) Gebührenhöhe
6. Gebühren im Gnadenverfahren, Nr. 4303 VV
a) Verfahrensgebühr
b) Beschwerdeverfahren
c) Gebührenhöhe
7.Gebühren im Verfahren nach StrEG und StrRehaG
a) Gebühren im Verfahren nach StrEG
b) Gebühren im Verfahren nach StrRehaG
8. Gebühren im Verfahren der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen, Nrn. 6100 f. VV
a) Anwendungsbereich
aa) Verfahrensgebühr
bb) Terminsgebühr
b) Besonderheiten bei der Gebührenhöhe
9.Gebühren im Disziplinarverfahren und im berufsgerichtlichen Verfahren wegen der Verletzung einer Berufspflicht, Nrn. 6200 ff., 6400 ff. VV
a) Gebühren gem. Nrn. 6200 ff. VV
b) Besondere Verfahren und Einzeltätigkeiten gem. Nrn. 6400 ff. VV
10. Gebühren im gerichtlichen Verfahren bei Freiheitsentziehung und in Unterbringungssachen, Nrn. 6300 ff. VV
11. Gebühr für die Beiordnung als Kontaktperson, Nr. 4304 VV
12. Einzeltätigkeiten, Nrn. 4300 ff. VV
a) Anfertigung einer Schrift etc., Nr. 4300 VV
b) Privatklage u.a., Nr. 4301 VV
c) Einlegung Rechtsmittel u.a., Nr. 4302 VV
C. Wahlverteidigervergütung
I. Rahmengebühr
1. Grundsätze
2. Bemessungskriterien
a) Umfang der anwaltlichen Tätigkeit
b) Schwierigkeit der anwaltlichen Tätigkeit
c) Bedeutung der Angelegenheit
d) Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Auftraggebers
e) Haftungsrisiko
f) Weitere Umstände des Einzelfalls
3. Gutachten nach § 14 Abs. 2 RVG
II. Haftzuschlag
III.Verbindung, Trennung, Verweisung
1. Verbindung
2. Trennung
3. Verweisung, Abgabe und Zurückverweisung
IV. Mehrere Rechtsanwälte und Vertreter
V. Fälligkeit und Verjährung des Vergütungsanspruchs, Vorschuss
1. Fälligkeit des Vergütungsanspruchs
2. Verjährung des Vergütungsanspruchs
3. Vorschuss
VI. Pauschvergütung des Wahlverteidigers
D. Pflichtverteidigervergütung
I. Gebühren des Pflichtverteidigers
1. Erstreckung
2. Festgebühren
3. Längenzuschläge
4. Mehrere Pflichtverteidiger
II. Zuzahlungen an den Pflichtverteidiger
III. Anspruch des Pflichtverteidigers gegen den Mandanten auf die Wahlverteidigervergütung
IV. Pauschvergütung, § 51 RVG
1. Voraussetzungen
a) Besonderer Umfang des Verfahrens
b) Besondere Schwierigkeit des Verfahrens
c) Rechtsprechung
aa) Mandant und Verteidiger
bb) Verteidigertätigkeit
cc) Hauptverhandlung
dd) Verfahrensarten
2. Höhe der Pauschgebühr
Читать дальше