[344]
So von Danwitz (Fn. 342), S. 519 über BVerwGE 128, 278 und 129, 296.
[345]
Marsch (Fn. 48), S. 92.
[346]
Im Einzelnen zu den dogmatischen Überlegungen hinsichtlich einer so begründeten sektoriellen Objektivierung des deutschen Rechtsschutzsystems Marsch (Fn. 48), S. 92 f. m.w.N.
[347]
Ebd., S. 93 f. m.w.N.
[348]
Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes vom 5.9.2005, BGBl. I S. 2722 (IFG), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 6 des Gesetzes vom 7.8.2013, BGBl. I S. 3154.
[349]
Zur Aarhus-Konvention siehe ausführlich Christian Walter , Internationalisierung des deutschen und Europäischen Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts – am Beispiel der Århus-Konvention, EuR 2005, S. 302, 304 ff.; Jörg Berkemann , Die unionsrechtliche Umweltverbandsklage des EuGH, DVBl. 2011, S. 1253.
[350]
Vgl. Art. 9 Aarhus-Konvention; siehe dazu auch Berkemann (Fn. 349), S. 1254.
[351]
Vgl. zu § 2 UmwRG a.F. Hans-Joachim Koch , Die Verbandsklage im Umweltrecht, NVwZ 2007, S. 369; Berkemann (Fn. 349), S. 1257.
[352]
Berkemann (Fn. 349), S. 1257.
[353]
Koch (Fn. 351); Berkemann (Fn. 349), S. 1257 f. m.w.N.
[354]
EuGH, Rs. C-115/09, ECLI:EU:C:2011:289 –– Trianel Kohlekraftwerk ; dazu Bernhard Wegener , Die europäische Umweltverbandsklage, ZUR 2011, S. 363.
[355]
Zur Zulässigkeit der Umweltverbandsklage nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 UmwRG n.F. siehe Winfried Porsch , Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz im Umweltrecht, NVwZ 2013, S. 1062, 1063 ff.
[356]
EuGH, Rs. C-240/09, ECLI:EU:C:2011:125 – Lesoochranárske zoskupenie VLK.
[357]
BVerwGE 147, 312; dazu Thomas Bunge , Zur Klagebefugnis anerkannter Umweltverbände, ZUR 2014, S. 3.
[358]
Unter Berufung auf das Urteil des BVerwG konnten Umweltverbände in der Folge mehrfach Änderungen eines Luftreinhalteplans erzwingen, siehe etwa VG Hamburg, Urteil vom 5.11.2014 – 9 K 1280/13; VG Wiesbaden ZUR 2016, S. 51; VG Düsseldorf NVwZ 2017, S. 899. Der EuGH hat in Rs. C-137/14, ECLI:EU:C:2015:683, Rn. 33 – Kommission/Deutschland klargestellt, dass anders als bei Individualklagen es das Unionsrecht den Mitgliedstaaten nicht überlässt, Klagebefugnis und Rechtsverletzung zu regeln, sondern dies unionsrechtlich determiniert ist, so Kai-Uwe Riese , in: Schoch/Schneider/Bier (Fn. 1), Vorbemerkung § 113 Rn. 38.
[359]
Nach EuGH, Rs. C-25/62, ECLI:EU:C:1963:17 – Plaumann/Kommission der EWG.
[360]
Näher dazu Oliver Dörr , in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, Art. 263 AEUV Rn. 68 ff. (Stand: Juli 2017).
[361]
Dazu ebd., Art. 263 AEUV Rn. 47 ff.
[362]
Franz C. Mayer , Individualrechtsschutz im Europäischen Verfassungsrecht, DVBl. 2004, S. 606, 613.
[363]
EuGH, Rs. C-50/00 P, ECLI:EU:C:2002:462 – Unión de Pequeños Agricultores/Rat .
[364]
Mayer (Fn. 362), S. 613, unter Verweis auf Jörg Gundel , Rechtsschutzlücken im Gemeinschaftsrecht?, VerwArch 2001, S. 81, 99 m.w.N.
[365]
Mayer (Fn. 362), S. 613; siehe dazu EuGH, Rs. C-306/93, ECLI:EU:C:1994:407 – SMW Winzersekt/Land Rheinland-Pfalz , auf eine Feststellungsklage vor dem VG Mainz.
[366]
Christian Calliess , Kohärenz und Konvergenz beim europäischen Individualrechtsschutz – Der Zugang zum Gericht im Lichte des Grundrechts auf effektiven Rechtsschutz, NJW 2002, S. 3577, 3581; Mayer (Fn. 362), S. 613.
[367]
Dörr (Fn. 266), S. 1406 mit Hinweis auf EuGH, Rs. C-120/97, ECLI:EU:C:1999:14 – Upjohn.
[368]
EuGH, Rs. C-120/97, ECLI:EU:C:1999:14 – Upjohn.
[369]
EuGH, Rs. C-92/00, ECLI:EU:C:2002:379 – HI .
[370]
Dörr (Fn. 266), S. 1406.
[371]
Dazu Claus Dieter Classen , Strukturunterschiede zwischen deutschem und europäischem Verwaltungsrecht – Konflikt oder Bereicherung?, NJW 1995, S. 2457, 2459.
[372]
Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 1), Einleitung Rn. 131. Siehe dazu etwa EuGH, Rs. C-84/12, ECLI:EU:C:2013:862, Rn. 60 – Koushkaki/Bundesrepublik Deutschland .
[373]
EuGH-Entscheidungen sind in allen Sprachfassungen gleich verbindlich, Französisch ist jedoch die interne Arbeitssprache und damit die Sprache des Ausgangstextes einer Entscheidung.
[374]
EuGH, Rs. C-120/97, ECLI:EU:C:1999:14 – Upjohn . „Ist in der deutschen Fassung von ,Ermessen‘ die Rede, so handelt es sich nicht zwingend um Ermessen im Sinne von § 40 VwVfG, § 114 VwGO, sondern um einen Spielraum, der sowohl den Tatbestand als auch die Rechtsfolgenseite betreffen kann“, so Riese (Fn. 358), Vorbemerkung § 113 Rn. 32, der den Begriff pouvoir d’appréciation , als einen umfassenderen Begriff besser mit Tatbestandsermessen übersetzen würde.
[375]
EuGH, Rs. C-29/77, ECLI:EU:C:1977:164 – Roquette/Frankreich ; Rs. C-42/84, ECLI:EU:C:1985:327 – Remia/Kommission.
[376]
Siehe die entsprechenden Nachweise in den Schlussanträgen von GA Maduro , Rs. C-127/07, ECLI:EU:C:2008:292 – Arcelor Atlantique et Lorraine u.a. Für ein weiteres Beispiel aus dem Bereich des Migrationsrechts siehe EuGH, Rs. C-84/12, ECLI:EU:C:2013:862, Rn. 56 ff. – Koushkaki/Bundesrepublik Deutschland und BVerwG NVwZ 2016, S. 161 Rn. 18.
[377]
von Danwitz (Fn. 342), S. 28.
[378]
Riese (Fn. 358), Rn. 30, 35.
[379]
Jan Endler , in: Kuhla/Hüttenbrink, Der Verwaltungsprozess, 32002, Kap. L Rn. 83. So auch BVerwGE 148, 48, 61 f. Rn. 33; BVerwG NVwZ 2016, S. 161 Rn. 21.
[380]
von Danwitz (Fn. 342), S. 592; Oliver Dörr/Christofer Lenz , Europäischer Verwaltungsrechtsschutz, 2006, Rn. 445; Dirk Ehlers , Die Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts, DVBl. 2004, S. 1441, 1449.
[381]
von Danwitz (Fn. 342), S. 591 f.
[382]
Vgl. Michael Gerhardt, in: Schoch/Schneider/Bier (Fn. 1), Vorbemerkung zu § 113 Rn. 24.
[383]
Ebd., Rn. 34, wobei Gerhardt insofern von einem undogmatischen Ansatz des EuGH spricht.
Читать дальше