Hans-Peter Schwintowski - Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europaea

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Peter Schwintowski - Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europaea» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europaea: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europaea»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Verfasser erläutern systematisch, praxisorientiert und umfassend das Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) von der Gründung bis zur Auflösung. Die Darstellung umfasst sämtliche Fragen der Arbeitnehmerbeteiligung, einschließlich der Mitbestimmung, und enthält auch Ausführungen zum Konzern-, Umwandlungs- und Steuerrecht. In einem eigenen Kapitel werden die wesentlichen Grundlagen und Besonderheiten der Europäischen Aktiengesellschaft in sämtlichen anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums erläutert. Für den Praktiker sind im Anhang verschiedene Muster, u.a.eine
Mustersatzung für eine dualistische und für eine monistische SE und KGaA, abgedruckt.

Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europaea — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europaea», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das deutsche Einführungsgesetz für die Europäische Aktiengesellschaft wurde erst vor wenigen Tagen verkündet. Dieses Handbuch musste deshalb parallel zum Gesetzgebungsverfahren entstehen, das bis zuletzt ungewöhnlich spannend blieb. Der dadurch bedingte enge Zeitrahmen hat unseren Mitautoren im In- und Ausland großen persönlichen Einsatz abverlangt, für den wir ihnen herzlich danken. Außerdem bedanken wir uns bei Herrn Rechtsanwalt Dr. Marcel Hagemann für seinen unermüdlichen Einsatz bei der Koordination der Beiträge aus den anderen Mitgliedstaaten. Frau Anita Sweers danken wir für die umsichtige Hilfe bei der Manuskripterstellung. Zum Schluss gilt unser Dank unseren Familien für ihr Verständnis, dass dieses Handbuch geschrieben werden musste.

Düsseldorf, im Januar 2005

Dirk Jannott Jürgen Frodermann

Bearbeiterverzeichnis

Jörn Becker, LL.M. Rechtsanwalt und Syndikus, E.ON SE, Essen 10. Kapitel
Dr. Nadine Bodenschatz, LL.M. Rechtsanwältin, CMS, Düsseldorf 1. Kapitel (zusammen mit Taschner)
Dr. Heino Büsching Rechtsanwalt, Steuerberater, CMS, Hamburg 14. Kapitel
Dermot Fleischmann Rechtsanwalt und Syndikus, E.ON SE, Düsseldorf 10. Kapitel (zusammen mit Becker)
Dr. Michael C. Frege Rechtsanwalt, CMS, Frankfurt 12. Kapitel (zusammen mit Nicht)
Dr. Jürgen Frodermann Rechtsanwalt, CMS, Düsseldorf Einleitung (zusammen mit Jannott), 5. Kapitel
Roland Fürst, LL.M. Rechtsanwalt und Syndikus, GfK SE, Nürnberg 6. Kapitel (zusammen mit Klahr)
Dr. Marcel Hagemann, eMBA Rechtsanwalt, CMS, Düsseldorf 4. Kapitel, Anhang II (zusammen mit Tobies),
Dr. Markus Hunger Rechtsanwalt und Syndikus, KraussMaffei Group GmbH, München 9. Kapitel
Dr. Dirk Jannott Rechtsanwalt, CMS, Düsseldorf Einleitung (zusammen mit Frodermann), 3. Kapitel
Dr. Rainer Kienast Rechtsanwalt, CMS, Düsseldorf 13. Kapitel
Judith Klahr Rechtsanwältin und Justiziarin, GfK SE, Nürnberg 6. Kapitel (zusammen mit Fürst)
Prof. Dr. Klaus-Günter Klein Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Warth & Klein GmbH, Düsseldorf 7. Kapitel (zusammen mit Schreiner)
Dr. Martin Kuhn Rechtsanwalt, CMS, München 2. Kapitel
Dr. Matthias Nicht Rechtsanwalt, CMS, Frankfurt 12. Kapitel (zusammen mit Frege)
Dipl.-Kfm. Robert Schreiner Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Warth & Klein GmbH, Düsseldorf 7. Kapitel (zusammen mit Klein)
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt-Universität, Berlin 8. Kapitel
Prof. Dr. Hans Claudius Taschner, M.C.J. Direktor Europäische Kommission a.D., Brüssel 1. Kapitel (zusammen mit Bodenschatz)
Franziska Tobies Rechtsanwältin, CMS, Düsseldorf 4. Kapitel, Anhang II (zusammen mit Hagemann)
Prof. Dr. Rüdiger Veil Bucerius Law School, Hamburg 11. Kapitel
15. Kapitel:
Dr. Dirk Jannott/Dr. Jürgen Frodermann/Dr. Nadine Bodenschatz, LL.M. alle CMS, Düsseldorf Vorbemerkung
Cedric Guyot/Aleko Lebbink/Johan Peeters CMS, Brüssel/Antwerpen Belgien
Desislava Todorova/Dimitar Zwiatkow beide CMS, Sofia Bulgarien
Ole Nørgaard, LL.M./Sarah Weber/Tanja Warschow/Michael Møller Nielsen alle Bech-Bruun, Kopenhagen Dänemark
Kaija Riismaa/Tanel Molok/Kaido Loor alle SORAINEN, Tallinn Estland
Kristian Karlsson/Antti Kuusimäki beide Dittmar & Indrenius, Helsinki Finnland
Alexandra Rohmert/François Hellio/Alain Herrmann alle CMS, Paris Frankreich
Dr. Chara Athanasiou, LL.M. Bahas, Gramatidis & Partners, Athen Griechenland
David Managan/Jean Scally beide Mason Hayes & Curran, Dublin Irland
Gunnar Viðar hdl. LL.M. Lex, Reykjavik Island
Pietro Cavasola/Dietmar Zischg beide CMS, Rom/Mailand Italien
Dr. Gregor Famira/Ana-Marija Skoko/Wolfgang Auf CMS, Wien/Zagreb/CMS, Wien Kroatien
Zanda Frišfelde/Andis Burkevics/Mārtiņš Rudzītis alle SORAINEN Latvia, Riga Lettland
Dr. iur. HSG Peter Prast, MBA/Prof. Dr. Martin Wenz/Dipl.-Kffr. Gabriele Daisenberger Allgemeines Treuunternehmen (ATU), Vaduz/beide Universität Liechtenstein, Vaduz Liechtenstein
Algirdas Pekšys/Agnietė Venckiené/Gerda Bernotaité/Indrė Ščeponiené alle SORAINEN Lithuania, Vilnius Litauen
Guy Harles/Carsten Opitz beide Arendt & Medernach, Luxemburg Luxemburg
Volker Hirsch Blue Beck, Macclesfield, Vereinigtes Königreich Malta
Christian Delgado/Gilbert Joskin beide CMS, Amsterdam Niederlande
Dr. Olav Kolstad/PhD Gina Bråthen beide Advokatfirmaet Schjødt AS, Oslo Norwegen
Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig CMS, Wien Österreich
Prof. Dr. Andrzej Szumánski/Błażej Zagórski beide CMS, Warschau Polen
Francisco Xavier de Almeida/Margarida Vila Franca/Jo-Wendy Frege beide CMS, Lissabon/CMS, Düsseldorf Portugal
Horea Popescu/Martin L.Wodraschke, LL.M. CMS, Bukarest/CMS, Budapest Rumänien
Sandra Hein-Kaznova/Uwe Scheele/Enken Cohrs Advokatfirman Hammarskiöld & Co./beide Ernst & Young AB, Stockholm Schweden
Dr. Peter Huber, LL.M./Mag. Peter Šimo/JUDr. Michal Kmec CMS, Wien/beide CMS, Bratislava Slowakei
Prof. Dr. Saša Prelič/ass. Mag. Jerneja Prostor beide Universität Maribor, Maribor Slowenien
Luis Miguel de Dios Martinez/Elena Alcázar Cuartero beide CMS, Madrid Spanien
Dr. Claus-Peter Fabian/Radim Kotlaba CMS, Stuttgart/CMS Cameron McKenna v.o.s., Prag Tschechien
Martin L. Wodraschke, LL.M. CMS, Budapest Ungarn
Barney Hearnden/Dr. Sebastian Becker, LL.M. CMS, London/CMS, Düsseldorf Vereinigtes Königreich
Christos Mitsides Chr. P. Mitsides & Co., Nicosia Zypern
Dr. Dirk Jannott/Dr. Jürgen Frodermann/Dr. Nadine Bodenschatz, LL.M. CMS, Düsseldorf Zusammenfassung

Zitiervorschlag:

Jannott/Frodermann /Kuhn Handbuch der Europäischen AG, 2. Kap. Rn. 5

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Vorwort Die Europäische Aktiengesellschaft feiert in diesen Tagen ihren zehnten Geburtstag. Es ist deshalb Zeit für die 2. Auflage dieses Handbuchs. Eigentlich sollte die 2. Auflage unmittelbar nach der in Art. 69 SE-VO ins Auge gefassten ersten Reform der Europäischen Aktiengesellschaft erscheinen. Leider hat sich die Kommission in ihrem Aktionsplan im Dezember 2012 jedoch gegen eine Reform entschieden und auf eine bloße Informationskampagne beschränkt. Insoweit bleibt zu hoffen, dass sie sich bald eines Besseren besinnt und die verschiedenen Reformvorschläge doch noch aufgreift. Diese Reformvorschläge dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Europäische Aktiengesellschaft sich bewährt hat. Sie ist – jedenfalls in Deutschland – aus dem Kanon der Gesellschaftsrechtsformen nicht mehr wegzudenken. Es gibt in Deutschland mittlerweile knapp 300 Europäische Aktiengesellschaften, darunter zahlreiche namhafte Unternehmen, und es kommen jedes Jahr neue hinzu. Dieses Handbuch war vor zehn Jahren in Deutschland das erste seiner Art nach Inkrafttreten der SE-VO. Die Konzeption des Handbuchs ist unverändert geblieben. Es behandelt praxisnah die wesentlichen Fragen zur Europäischen Aktiengesellschaft – von der Gründung bis zur Liquidation. Lediglich auf das Kapitel zum Kartellrecht wurde zugunsten einer noch größeren Detailtiefe der anderen Kapitel verzichtet. Das Kapitel über die Rahmenbedingungen der Europäischen Aktiengesellschaft in den anderen Mitgliedstaaten wurde auf die neuen EU-Mitglieder und die EWR-Staaten ausgedehnt und umfasst nun 30 Rechtsordnungen. Die 2. Auflage berücksichtigt sämtliche für die Europäische Aktiengesellschaft einschlägigen Gesetzesänderungen, insbesondere das UMAG, das EHUG, das MoMiG, das BilMoG, das ARUG, das VorstAG sowie das zweite und dritte Gesetz zur Änderung des UmwG. Wir danken den Lesern für ihr Interesse an diesem Handbuch und allen Mitautoren für die fristgerechte Erstellung ihrer Manuskripte. Außerdem bedanken wir uns bei Frau Rechtsanwältin Dr. Nadine Bodenschatz für ihren unermüdlichen und umsichtigen Einsatz bei der Koordination der ausländischen Beiträge. Düsseldorf, im Juli 2014 Dirk Jannott Jürgen Frodermann

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europaea»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europaea» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europaea»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europaea» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x