Annette Schwill-Miedaner - Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei

Здесь есть возможность читать онлайн «Annette Schwill-Miedaner - Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Brauprozess bzw. die Bierbereitung ist im Grunde genommen eine Aneinanderreihung von verfahrenstechnischen Grundoperationen unter Einbeziehung von langjähriger brautechnologischer Wissenschaft. Das erste Buch «Verfahrenstechnik im Brauprozess» hatte die Zielsetzung, diesen Zusammenhang aufzuarbeiten.
Im folgenden Buch «Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei» bleibt dieser Leitgedanke erhalten. Allerdings ergibt sich aufgrund von Entwicklungsarbeiten im Bereich der Sudhaustechnik der letzten 6 Jahre eine Schwerpunktverschiebung hin zur Technologie. Durch den somit zusätzlich gewonnenen Einfluss auf die stoffliche Zusammensetzung der Würze sind neue Stellschrauben verfügbar, die sich im ganzen Kaltbereich, von der Gärung angefangen über die Stabilisierung bis zum fertigen Produkt auswirken.
Desweiteren werden die Kapitel zur Filtrations- und Stabilisierungstechnik aktualisiert.
Das Buch wendet sich gleichermaßen an die Studierenden des Brauwesens wie an die Praktiker in Brauereien und Zulieferindustrie und soll als kompaktes Nachschlagewerk dienen. Neben der verfahrenstechnischen Betrachtung werden auch grundlegende hydrodynamische, thermodynamische, physikalisch-chemische und technologische Zusammenhänge aufgegriffen. Die Optimierung der Qualität des Endprodukts Bier steht dabei stets im Vordergrund.

Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Die massenspezifische Oberfläche lautet Mithilfe der Partikeldichte ρ slassen - фото 43

Die massenspezifische Oberfläche lautet

Mithilfe der Partikeldichte ρ slassen sich die Größen ineinander umrechnen - фото 44

Mithilfe der Partikeldichte ρ slassen sich die Größen ineinander umrechnen:

Mit den Äquivalentdurchmessern lässt sich die spezifische Oberfläche - фото 45

Mit den Äquivalentdurchmessern lässt sich die spezifische Oberfläche unregelmäßig geformter Partikeln umrechnen:

d s Durchmesser der oberflächengleichen Kugel d v Durchmesser der - фото 46

d s = Durchmesser der oberflächengleichen Kugel
d v = Durchmesser der volumengleichen Kugel

Bei einer Kugel mit dem Äquivalentdurchmesser d = d s= d vgilt

Die Beschreibung der Partikelform kann durch die Angabe eines Formfaktors ϕ - фото 47

Die Beschreibung der Partikelform kann durch die Angabe eines Formfaktors ϕ erfolgen, der sich aus dem Verhältnis zweier Größen zusammensetzt, die unabhängig voneinander an der Partikel gemessen werden. Dieser Faktor gibt z. B. das Verhältnis der tatsächlichen Oberfläche einer Partikel zur Oberfläche einer volumengleichen Kugel an [1.24]. Der Kehrwert ist die Sphärizität Ψ Wanach Wadell [1.25].

Für Kugeln beträgt ϕ 1 und für anders geformte Partikeln ϕ 1 Der - фото 48

Für Kugeln beträgt ϕ = 1 und für anders geformte Partikeln ϕ > 1. Der Formfaktor wird umso größer, je mehr die Partikel von der Kugelform abweicht ( Tab. 1.3).

Multipliziert man den Formfaktor mit der theoretischen spezifischen Oberfläche ( Gl. 1.13), erhält man die spezifische Oberfläche der Einzelpartikel.

Tab. 1.3:Formfaktoren für unterschiedlich geformte Partikeln [1.9]

Beschreibung Formfaktor
картинка 49 Kugel 1,0
картинка 50 Tropfen, Blasen 1,0–1,1
Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei - изображение 51 Eckiges Korn (z. B. Sand) 1,3–1,5
Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei - изображение 52 Nadelförmig 1,5–2,2
Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei - изображение 53 Plättchenförmig 2,5–4,0
Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei - изображение 54 Stark zerklüftete Oberfläche (z. B. Ruß) 100–10000

1.5.1PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG

Die Gesamtmenge von Partikeln (Partikelkollektiv) wird nach der Dispersitätsgröße, der Partikelgröße × (z. B. Maschenweite eines Siebs oder Äquivalentdurchmesser) und den zugehörigen Mengenanteilen geordnet und als Verteilung dargestellt (Verteilungssumme, Verteilungsdichte).

Abb. 1.26:Partikelgrößenverteilung [1.26]

Als Mengenarten Index r stehen Anzahl Q 0 Länge Q 1 Fläche Q 2 oder - фото 55

Als Mengenarten (Index r) stehen Anzahl (Q 0), Länge (Q 1), Fläche (Q 2) oder Volumen bzw. Masse (Q 3) zur Verfügung. Das Volumen ist der Masse gleichgesetzt, wenn die Dichte unabhängig von der Partikelgröße ist. Auf der Ordinate werden die Mengenanteile als Anteil an der Gesamtmenge aufgetragen, der unterhalb einer bestimmten Teilchengröße x iliegt, z. B. der Durchgang durch ein Sieb mit der Maschenweite x i(Verteilungssumme).

x x min Q rx 0 x x max Q rx 1 Der Medianwert x 50rentspricht - фото 56
x ≤ x min Q r(x) = 0
x ≥ x max Q r(x) = 1

Der Medianwert x 50,rentspricht der Partikelgröße, unterhalb der 50 % der Partikelmenge liegen.

Die Verteilungsdichte berechnet sich aus dem Anteil der Gesamtmenge in einem bestimmten Größenintervall, bezogen auf die Intervallbreite Δ x i , z. B. der Massenanteil, der zwischen zwei Sieben mit den Maschenweiten x iund x i-1zurückbleibt. Die Darstellung der Verteilungsdichtefunktion q r(x) erhält man aus der Verteilungssumme.

x x min q rx 0 x x max q rx 0 Am Wendepunkt von Q rx hat q - фото 57
x ≤ x min q r(x) = 0
x ≥ x max q r(x) = 0

Am Wendepunkt von Q r(x) hat q r(x) ein Maximum. Dieser Wert x h,r(Modalwert) kennzeichnet die mengenreichste Partikelgröße. Es können auch bi- oder multimodale Verteilungen auftreten.

1.5.2KONTROLLE DER ZERKLEINERUNG (ANALYSENMETHODEN)

Die Partikelmesstechnik bildet die Basis zur Sicherung der Qualität und der nachfolgenden Prozessschritte.

Die Schrotkontrolle soll wöchentlich erfolgen. Grundvoraussetzung ist eine korrekte Probennahme ( Kap.14).

Die Proben müssen während des Schrotens über den zentralen Probennehmer der Mühle gezogen werden (andernfalls Entmischung; Gesamtmenge max. 200 g). Zur Einzelüberprüfung der Mahlpassagen werden die Proben unter den entsprechenden Mahlgängen entnommen.

Die Beurteilung des Schrots kann folgendermaßen vorgenommen werden:

·empirisch (Vorbruch, Ausmahlungsgrad der Spelzen) nach dem ersten Walzenpaar

·Spelzenvolumen (> 700 ml/100 g)

·Siebanalyse (s. Tab. 1.4)

· Analyse mittels Laserbeugung

1.5.2.1Siebturm

Die Methode zeichnet sich durch einen einfachen apparativen Aufbau, geringen Arbeitsaufwand, die Erfassung eines relativ breiten Kornspektrums und gute Reproduzierbarkeit aus. Die Klassengrenzen ergeben sich aus den Maschenweiten der gewählten Siebe. Die Sortierung von Läuterbottichschrot kann nach DIN ISO 3310-1 (0.125; 0.250; 0.500; 1.00; 1.250 mm) durchgeführt werden [1.27].

1.5.2.2Luftstrahlsieb

Bei feineren Schroten (Pulverschrot) ist mit dem Luftstrahlsieb (Einzelsiebung) zu arbeiten. Im Gegensatz zum Siebturm besteht hier keine Gefahr der Maschenverlegung (adhäsive Kräfte) durch den Feinanteil (< 125 μm) und der Agglomeration der Partikeln untereinander. Die Siebung erfolgt jeweils nur mit einem Sieb, auf welches das Material aufgegeben wird. Das Sieb wird mit einem abdichtenden Deckel verschlossen ( Abb. 1.27). Ein kreisender Luftstrom (rotierende Schlitzdüse) durchmischt das Gut von unten. Gleichzeitig wird die Luft des Siebgutraums über ein Sauggebläse angesaugt und nimmt hierbei das Material mit, das feiner als die Maschenweite ist. Der Rückstand auf dem Sieb wird gewogen. Man beginnt mit dem Sieb kleinster Maschenweite. Nach einer in Vorversuchen bestimmten Siebzeit wird der Durchgang mittels Differenzwägung bestimmt. Der jeweilige Rückstand wird auf das Sieb mit der nächstgrößeren Maschenweite überführt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei»

Обсуждение, отзывы о книге «Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x