Jule Hildmann - Schatzkiste der Simple Things

Здесь есть возможность читать онлайн «Jule Hildmann - Schatzkiste der Simple Things» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schatzkiste der Simple Things: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schatzkiste der Simple Things»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

SimpleThings – einfach (und) wirkungsvoll: Mit Alltagsmaterial und geschickten Kniffen
eine Fülle von Lern- und Erfahrungschancen schaffen! Auf diese Weise reduziert sich
nicht nur der organisatorische und finanzielle Aufwand,
auch neue Ressourcen und
Perspektiven
werden eröffnet.
Diese Schatzkiste umfasst 60 erlebnisorientierte Übungen und Aktivitäten, unterteilt in die
Kapitel Park und Wiese, Wald, Nacht, Innenstadt, Seminar- und Gruppenräume sowie
Turnhalle. Die Aktivitäten sind klar und übersichtlich präsentiert, eine «Schnellsuchfunktion»
ermöglicht die optimale Auswahl geeigneter Übungen anhand verschiedener Kriterien.
Lassen Sie sich überraschen, was mit alltäglichen Dingen so alles möglich ist!

Schatzkiste der Simple Things — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schatzkiste der Simple Things», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Viel Erfolg!

Nach diesen wohl gemeinten Warnungen und Hinweisen wünschen wir allen Lesern nun viel Freude und Erfolg mit den in diesem Buch beschriebenen Übungen.

Wer Lust hat, auch selber Übungen zu entwickeln, der kann sich aus Leitfäden für Förster und Naturpädagogen, sowie aus Büchern mit einfachen Spielen (z.B. Hechenberger, Michaelis, & O’Connell, 2007; Frank & Eckers, 2007; Lehner, 2005; Mertens, 2005; Geissler & Butschkow, 2004; Köckenberger, 2004; Baer, 1997) Anregungen holen und oft durch einfache Veränderungen Kooperationsaufgaben und andere erlebnisorientierte Herausforderungen umwandeln lassen. Wie erlebnispädagogische Übungen systematisch und Ziel- bzw. Zielgruppen bezogen entwickelt werden können, ist an anderer Stelle ausführlich beschrieben (Hildmann, vorr. 2017; Hildmann & Moseley, 2012; Hildmann & Seuffert, 2010).

Rückmeldungen und Anregungen zur Verbesserung dieses Konzeptes sowie auch SimpleThings-Ideen oder Übungen, die Sie vielleicht kennen, sind jederzeit herzlich willkommen. Bitte an jule.hildmann@gmx.de.

Teil 1 Naturnahe Räume Park und Wiese Park und Wiese Einleitung Parks sind - фото 6

Teil 1:

Naturnahe Räume

Park und Wiese Park und Wiese Einleitung Parks sind großartige - фото 7

Park und Wiese

Park und Wiese

Einleitung

Parks sind großartige erlebnispädagogische Handlungsräume nahe oder gar inmitten der Stadt. Mit ihren Bäumen, Rasen- und Wiesenflächen, Wegen, Gebüschen und Gewässern sind sie äußerst vielseitig, bieten viele Vorzüge der Natur (Geräuscharmut, Naturmaterialien, etc.), und das alles ohne lange Anfahrtswege. Perfekt für SimpleThings.

Wiesen können als Teil von Parks oder davon unabhängig auftreten, z.B. als Obstwiese, Waldlichtung, Naturwiese, oder einfach unbestelltes Gelände mit Unkraut und Gestrüpp. Der Fokus liegt dabei auf der Vielfalt an Blumen und Gräsern, sowie ein relatives „Freisein“ von größeren Hindernissen wie Bäumen oder Gebäuden.

In diesem Kapitel gibt es für beide Räume etwas, und zudem vieles, was auch drinnen oder anderswo durchgeführt werden kann und im Park einfach ein schönes und wohltuendes Ambiente bekommt. Denn die gesundheitlichen und sozio-emotional positiven Auswirkungen eines Verweilens in der Natur und naturnaher Umgebung sind vielfach belegt (siehe z.B. Muñoz 2009). Im Park können wir davon gratis profitieren und dies als Bonus für den Lernerfolg verbuchen.

Spezielle Lernziele

Das schnelle Entfliehen aus einem städtischen Alltag fördert besonders Lernziele wie zur Ruhe kommen und Abstand gewinnen. Außerdem bietet eine einfache Rasenfläche die Möglichkeit, nahezu alle Übungen aus dem Kapitel Seminar- und Gruppenräume anzuwenden, mit dem erwähnten Gratiseffekt der belebenden Grünfläche und frischen Luft.

Sicherheit und Rechtliches In Parks ist neben der Parkordnung in erster Linie - фото 8

Sicherheit und Rechtliches

In Parks ist neben der Parkordnung in erster Linie zu beachten, dass die Rechte anderer Nutzer gewahrt bleiben müssen. So sollten z.B. keine Fahrradwege mit Seilen überspannt werden, oder lebendige Gruppen-diskussionen am Zengarten stattfinden. Das Prinzip ist selbstverständlich und gerät doch manchmal im Trubel des Geschehens aus dem Blick.

Blumenwiesen im klassischen Sinne werden oft landwirtschaftlich genutzt und sollten daher nicht niedergetrampelt werden. Soweit sie nicht Teil von öffentlichen Parkanlagen sind, gehört es auch zum guten Ton, beim Besitzer vorab um Erlaubnis zu bitten. Sollte dieser schwierig ausfindig zu machen sein, können evtl. Forstamt oder Landratsamt weiter helfen.

Literaturempfehlung

Hechenberger, A., Michaelis, B., O’Connell, J.M. (2007). Bewegte Spiele für die Gruppe. Münster: Ökotopia.

Kaderli, M. Et al. (1998). Geländespiele. Spielprojekte für Stadt, Wald und Wiese. (2. Auflage) Luzern: Rex.

Muñoz, S.-A. (2009). Children in the outdoors. A literature review. Forres: Sustainable Development Research Centre.

Robra, A. (2001). Zauberstein und Riesenstab. Abenteuer-Rallyes für Kinder und Jugendliche. Seelze/Velber: Kallmeyer.

Siehe auch die Literaturhinweise in den Kapiteln Wald und Innenstadt.

Wiesenfenster

Kleingruppen bilden sich aus Stöcken ein Fenster auf dem Boden, suchen darin Details und entwicke ln damit eine Fantasiegeschichte .

Altersgruppe

Kinder, Erwachsene.

Gruppengröße

4 bis 12 Personen. Auch mit großen Gruppen durchführbar, dann die Geschichte (s. Schritt 6) mit jeweils maximal 3 Kleingruppen austauschen.

Material

Pro Teilnehmer eine leere Klopapierrolle als Fernrohr.

Raum

Wiese, Park, Wald, Waldrand. Stöcke sollten in der Nähe zu finden sein.

Themen

Natur erfahren, Gemeinsam kreativ sein, Wahrnehmung mit allen Sinnen, Aufmerksamkeitsfokussierung aufs Detail.

Ablauf und Regeln

Die Teilnehmer bilden Kleingruppen von 2 bis 4 Personen.

Jede Kleingruppe sammelt vier Stöcke mit je einem halben Meter Länge.

Anschließend markiert sich die Kleingruppe mit den 4 Stöcken je ein Wiesenfenster, an einer Stelle, die ihnen gefällt.

1 Wahrnehmungsanregung (Der Trainer geht jeweils von Gruppe zu Gruppe): Die Teilnehmer sollen sehend durch das Fernrohr ihr Wiesenfenster erkunden und ihre Beobachtungen mit der Kleingruppe teilen.

2 Wahrnehmungsanregung: Vorsichtig tastend, riechend und hörend das eigene Wiesenfenster erkunden und die Wahrnehmungen miteinander teilen.

3 Bewegungen aller Art im Wiesenfenster suchen und benennen.

4 10 „Dingen“ (Pflanzen, Tiere, etc.) im Fenster einen phantasievollen Namen geben.

5 Gemeinsam in der Kleingruppe eine (Helden-)Geschichte erfinden, in der die 10 Dinge vorkommen.

6 Präsentation der Geschichte für die anderen Kleingruppen.

Vorbereitung

Benutzung der Wiese klären und kurz vorher sichten.

Sicherheit

Teilnehmer-Gesundheitscheck (Pollen-/Gräserallergie und Umgang damit). Auf Zecken sowie auf Schutzmöglichkeiten davor und Umgang damit hinweisen.

Varianten

Wahrnehmungsanregungen variieren, z.B. mit dem Rohr hin horchen.

Die Dramaturgie der Geschichte vorgeben, z.B. ein Märchen erfinden, eine Tragödie, eine Liebesgeschichte, eine Fabel, eine spirituelle Weisheit, etc.

Auswertung

Würdigung der erfundenen Geschichten.

Was habe ich in der Wahrnehmung als besonders beeindruckend erlebt?

Was hat die Geschichte mit uns/unserem Thema zu tun?

Wie schenke ich den „kleinen Dingen im Leben“ Beachtung?

Der längste Grashalm In diesem einfachen Wettkampfspiel versucht jeder den - фото 9

Der längste Grashalm

In diesem einfachen Wettkampf(spiel) versucht jeder, den längsten Grashalm der Welt zu finden .

Altersgruppe

Kinder, Jugendliche, Erwachsene.

Gruppengröße

2 bis beliebig viele Personen.

Material

Raum

Wiese, Park, Waldrand, Bachufer, etc.

Themen

Bewusste Wahrnehmung der Natur, Achtsamkeit, Wahrnehmung schärfen, in Kontakt kommen, Warm-up, miteinander ins Gespräch kommen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schatzkiste der Simple Things»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schatzkiste der Simple Things» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schatzkiste der Simple Things»

Обсуждение, отзывы о книге «Schatzkiste der Simple Things» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x