Franz Wienand - Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Wienand - Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) werden innere, insbesondere auch unbewusste Konflikte, Bedürfnisse, Motive und Ressourcen, die sich in dialogisch begleiteten Imaginationen symbolisch in Szene setzen, therapeutisch bearbeitet. Die Autoren erläutern sowohl theoretisch begründet als auch anhand anschaulicher Fallberichte das therapeutische Vorgehen der KIP bei spezifischen Störungen und Problematiken junger Menschen unterschiedlichen Alters. Zentrale Themen sind Entwicklungsförderung, Ressourcenaktivierung, Konfliktbearbeitung und Entfaltung der Kreativität.

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Während man Kinder und teilweise auch Jugendliche im Anschluss an die Imagination bittet, zu der imaginierten Szene direkt ein Bild zu malen oder zu zeichnen, lässt man dies ältere Jugendliche oder erwachsene Patienten in der Regel zu Hause tun. Alternativ kann der Tagtrauminhalt aber auch in einem Text verarbeitet werden. Das gemalte Bild wird gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen betrachtet und in seinen Einzelheiten gewürdigt. Je jünger die Kinder sind, desto mehr bleibt die Bildbesprechung auf der symbolischen Ebene. Bei Jugendlichen ist es eher möglich, gemeinsam herauszuarbeiten und zu verstehen, welche Verbindungen zwischen dem in der Imagination Erlebten und dem Patienten bestehen, was es über ihn selbst, seine aktuelle Befindlichkeit, seine Konflikte, seine Wünsche, seine Ängste … aussagt. Die Bildbesprechung, der sog. Bilderdialog (Ullmann et al., 2017; Ullmann, 2017) kann von unterschiedlicher Dauer und Intensität sein und wird im Idealfall zu einer Motivvorgabe für einen späteren, weiteren Tagtraum führen. Die gemalten Bilder werden vom Therapeuten aufbewahrt, sodass jederzeit im Verlauf des therapeutischen Prozesses nochmals darauf zugegriffen werden kann.

»Was Tagträumer und Therapeut da als Szenerie oder Drama vor Augen haben, hat vielschichtige Qualitäten: bildhafte, affektive, sinnliche, körperbezogene und nicht zuletzt symbolische« (Ullmann, 2017, S. 30). Das Tagtraumgeschehen ist immer eine gemeinsame Produktion, die davon abhängt, wie der Therapeut interveniert und wie diese Interventionen vom Patienten aufgenommen werden. Der Therapeut muss also präsent sein, spielerisch mitwirken, gleichzeitig in seiner professionellen Rolle bleiben. Im optimalen Fall fühlt der Patient sich gut begleitet und unterstützt, gefordert, aber nicht überfordert. Der Therapeut hat dann die Qualitäten eines guten Begleiters.

Die Motivvorgabe ist ein wichtiges methodisches Instrument des Therapeuten. Während es sich empfiehlt, zu Behandlungsbeginn zunächst mit den sog. Standardmotiven der Grundstufe (Wiese, Bach, Berg, Haus und Waldrand) zu arbeiten, ist im weiteren Verlauf die Motivvorgabe wesentlich von der klinischen Situation, den aktuell im Vordergrund stehenden Themen und der Übertragungs-Gegenübertragungs-Dynamik geprägt. Gleichzeitig orientieren sich die Motivvorgaben an den symbolischen Qualitäten, die sie beinhalten. Während einige Motive von ihrem Bedeutungsgehalt betrachtet eher eng angelegt sind, bieten andere eine sehr offene und weite Projektionsfläche. Geben wir z. B. als erstes Motiv nach dem sog. Initialen Tagtraum (Ullmann, 2012c) eine Wiese vor, dann können sich in der vorgestellten Szenerie die aktuelle Gestimmtheit, der Boden, auf dem jemand steht, sein generelles Lebensgefühl oder vielleicht sogar erste Konfliktbereiche abbilden. Jede imaginierte Wiese ist anders und gestattet einen ersten Einblick in die Innenwelt des Patienten. Während die eine grenzenlos zu sein scheint, ist eine andere vielleicht von Zäunen umgeben. Neben dem kurz und exakt gemähten Rasen gibt es üppige Blumenwiesen mit vielen Insekten und Kleintieren, einem Bach und vielleicht noch einem schattenspendenden Baum. Geben wir andererseits das Motiv Berg vor, werden sich in irgendeiner Form die Leistungsthematik, der Leistungsanspruch, das Über-Ich sowie oder ein mit dem Vater assoziiertes Thema zeigen. Unzählige überhohe, extrem spitze und kaum oder gar nicht zu bewältigende Bergimaginationen bei Menschen mit einem hohen Leistungsanspruch zeugen davon. Unserer Erfahrung nach finden sich diese Bilder gehäuft bei Spätadoleszenten und jungen Erwachsenen, denen die Anforderungen des Erwachsenenlebens zu hoch und nicht bewältigbar erscheinen.

Für die drei Störungsmuster innerhalb der psychodynamischen Psychotherapie – konfliktbedingte Störungen, ich-strukturelle Störungen und traumatisch bedingte Störungen – gibt es unterschiedliche Behandlungsstrategien mit der KIP:

• Bei konfliktbedingten Störungen arbeiten wir mit der auf Einsicht ausgerichteten expliziten Technik der KIP.

• Bei ich-strukturellen Störungen geht es über die implizite Technik der KIP darum, Nachreifung zu ermöglichen und wohltuende Erfahrungen zu sammeln.

• Bei traumatisch bedingten Störungen zielt eine gestuft aktive Technik darauf ab, zunächst mit Schutz und Sicherheit vermittelnden und gewährleistenden Techniken, über die Konfrontation mit den traumatischen Inhalten eine Integration anzustreben. (Ullmann, 2017, S. 40).

2.2 Wie wirkt die KIP?

Hinweise auf die heilsame Wirkung innerer Bilder finden wir ganz allgemein in Religion, Literatur, Kunst und Psychotherapie, die naturwissenschaftliche Basis dazu liefern Erkenntnisse der Neurowissenschaften (z. B. Hüther, 2015; Bauer, 2002).

Als Medizinstudent arbeitete Leuner während des Krieges in einer Kaserne. In der Rückschau wertete er diese Arbeit, verbunden mit der Möglichkeit, viel zu lesen und sich mit der Tiefenpsychologie zu beschäftigen, als seine wirklichen Lehrjahre (AGKB, 2019). Als Ergebnis der oben beschriebenen experimentellen Untersuchungen ( картинка 5 Kap. 1 ) und zahlreicher Patientenbehandlungen formulierte Leuner (1985) drei spezifische Wirkfaktoren der KIP, die bis heute den therapeutischen Schwerpunkt bilden:

• Konfliktdarstellung und Bearbeitung auf der Bildebene: In der Imagination werden die abgewehrten und unbewusst wirksamen Konflikte aktualisiert und dadurch einer Bearbeitung zugänglich gemacht. Der Therapeut nutzt ein breites Repertoire an therapeutischen Interventionen bis hin zur Symbolkonfrontation, um den Patienten zu unterstützen (sog. »erste Dimension« der KIP). Sein wichtigstes Instrument ist das Motiv. »Durch die Motivvorgabe angeregt und durch die therapeutische Situation ausgelöst, vollzieht sich aufgrund einer autonomen psychischen Dynamik eine Fokussierung konflikthafter Prozesse in Form plastisch erlebter Symbolisierungen mit hoher affektiver Intensität und immer wieder bestätigter Evidenz. Symbolisch verhüllt und/oder symbolhaft selbstenthüllend treten die in der therapeutischen Dyade wiederbelebten Beziehungswünsche, die Abwehrmechanismen, aber auch die Ich-Stärken und Regulationsfähigkeiten ›vor Augen‹« (Bahrke & Nohr, 2005, S. 8).

• Ressourcenaktivierung,insbesondere Ich- Stärkung und narzisstische Restitution durch die »Befriedigung archaischer Bedürfnisse«: Die Imagination konfliktfreier Szenen ermöglicht ein »Auftanken«, eine Regression im Dienste des Ichs und eine narzisstische Restitution. (sog. »zweite Dimension« der KIP). Eine entlastende Wirkung kann hier schon allein das Entspannen in Gegenwart des Therapeuten entfalten. Im Therapieprozess kommt es in den Imaginationen »zur Aktivierung verinnerlichter guter Objektbeziehungen oder zum erstmaligen Aufbau guter innerer Objekte. Auf diese Weise wird dann vor allem die Übertragungs-Gegenübertragungsbeziehung in die Ressourcenmobilisierung und Ressourcenbeschaffung mit einbezogen. Es kommt zu Erfahrungen von Gehalten-Sein, zum Erleben von Sicherheit und zu einer Stärkung des Selbstgefühls im Umgang mit positiven, verlässlichen und zugewandten Symbolgestalten« (Dieter, 2015, S. 64f.).

• Entfaltung der Kreativität: Im imaginativen Raum kann aggressiven und expansiven Impulsen probehandelnd begegnet werden, eigenständige Problemlösungen können gesucht und gefunden werden (Kottje-Birnbacher, 2001) (sog. »dritte Dimension« der KIP).

»Was macht gerade die Imagination zu einem besonders wirksamen Instrument in einem psychodynamischen Gesamtkonzept?« Dieser Frage ging Dieter (2015, S. 61ff.) auf den Grund und arbeitete eine Reihe von Aspekten heraus, die sich in ihrer Wirksamkeit ergänzen und teilweise gegenseitig verstärken:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen»

Обсуждение, отзывы о книге «Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x