Susanne Wiborg - Blütenpracht und schlaue Hühner

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Wiborg - Blütenpracht und schlaue Hühner» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Blütenpracht und schlaue Hühner: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Blütenpracht und schlaue Hühner»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Susanne Wiborgs Garten ist ein kleines Paradies, in dem man lesend gerne Platz nimmt: So kurzweilig und kenntnisreich wird man selten unterhalten. Mit einer Blütenpracht, der goldgelben Sumpfdotterblume, den aparten Schachblumen in Altrosa, Purpur oder Schwarzviolett und den dunkelblütigen Kaukasus-Vergissmeinnicht starten wir in den Gartenfrühling. Genießen den Sommer und den herrlichen Duft der Wein- oder Schottischen Zaunrose und den Spätsommer mit der filigranen Wiesenraute, die den Garten in ein Meer von Blau taucht. Zu einem besonderen Vergnügen aber wird dieses Buch durch die schrägen Vögel, die Hühner, die hier ihr Habitat gefunden haben. Sie sind schlau, sehr komisch, überaus sozial; und so, wie Susanne Wiborg von ihren Hühner-Beobachtungen erzählt, steckt sie ihre Leser mit diesem »Hühnerfieber« an, das »ebenso wie die Gartensucht, zu den vergnüglichsten Spielarten menschlicher Verrücktheit zählt«. Was will man mehr!

Blütenpracht und schlaue Hühner — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Blütenpracht und schlaue Hühner», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Robust muss sie allerdings sein, die Vegetation zum Huhn, Verluste dürfen nicht allzu sehr schmerzen, und ein paar dicke, kratzhemmende Steine an strategischen Punkten sind für die friedliche Koexistenz immer hilfreich. Auf penibel angelegte, bis ins Kleinste durchstrukturierte Anlagen voller Maß, Symmetrie und filigraner botanischer Kostbarkeiten sollte man diese Vögel vorsichtshalber nicht loslassen. Da empfehlen sich für die Gartengäste eher ein abwechslungsreicher, gut eingezäunter Auslauf oder sogar eine schmucke Voliere. Ein gepflegtes, originelles Hühnerhaus steht wirklich jedem Revier, und die Voliere dazu wäre das Nonplusultra: Mit wochenlanger Aufstallpflicht wegen Vogelgrippe muss man leider immer und überall rechnen, und eingepfercht in einen zu engen Schlafstall werden freiheitsgewohnte Hühner schlicht verrückt.

Bei uns besteht der Kompromiss zwischen Garten und Huhn in einem Zaun, der das Grundstück der Länge nach teilt. Die eine Hälfte, die mit Stall im großen Schuppen, unbefestigter Einfahrt, Kompost, und reichlich Scharr- und Versteckraum unter alten Sträuchern, gehört den Hühnern rund ums Jahr. Vom Vegetationsbeginn bis zur Rosenzeit bleiben die Pforten zur zweiten Gartenhälfte zu, so dass all die zierlichen Frühblüher vor Kratzfüßen und Hackschnäbeln sicher sind und die anderen Pflanzen in Ruhe durchstarten können. Sobald die Frühjahrspracht am Boden eingezogen hat und sich der Blickpunkt eine Etage höher zu den Rosen verlagert, ist dann alles Hühnerrevier. Irgendwann werde ich wohl auch noch das Staudenbeet hühnersicher einzäunen – und damit bei genau dem Gartentyp gelandet sein, der früher allgemein üblich war: Zäune ums Gemüse und um die Kostbarkeiten, ansonsten möglichst freier Zugang für die Gefiederten. Die danken das nämlich nicht nur mit den unvergleichlich leckeren Eiern, sondern auch als gnadenlose Ungezieferpatrouille mit im Garten deutlich sichtbaren Erfolgen. Kein Nacktschneckengelege entgeht ihnen, kleine Schädlinge haben ein kurzes Leben, und ein ganz großer Bonus: Seit die Hühner da sind, gibt es auf meinem Grundstück keine Zecken mehr. Dass sie alle Gartenabfälle, notfalls gehäckselt, noch einmal begeistert recyceln, macht sie ebenfalls zur idealen Ergänzung.

Mein liebstes Plus aber ist die buchstäblich begleitete Gartenarbeit. Im Gegensatz zu Pflanzen, die bekanntlich nicht sehr gesprächig sind, genießen es viele Hühner, sich mit fleißigen Gärtnern ausgiebig zu unterhalten. Es ist schon ein Spaß für sich, auf dem Gartenrundgang von einem Kometenschweif eifriger kleiner Hennen verfolgt zu werden, die jeden Handgriff erwartungsvoll kommentieren. Man kann so entspannend nett mit den Mädels plaudern, denn Hühner verfügen über eine erstaunliche Fülle an Ausdrucksmöglichkeiten. Wissenschaftler haben bis jetzt mehr als dreißig verschiedene Lautäußerungen identifiziert, mehr als bei den meisten anderen Tieren, mit denen die Vögel nuanciert kommunizieren. Ihre Botschaften sind präzise: Jedes Huhn kann zum Beispiel dem Warnruf eines anderen genau entnehmen, ob eine vermutete Gefahr von Boden oder aus der Luft zu erwarten ist.

Es gibt ruhigere Typen wie meine rundlichen Damen, aber auch ausgeprägte Plappertaschen, die kaum einen Schritt machen können, ohne ihn mit ihrem abwechslungsreichen Singsang zu begleiten. Besonders drollig sind da befreundete Hennenpaare, die jede Regung im Revier eifrig »besprechen« und mit ihren gereckten Hälsen und neugierig glänzenden Augen auf verblüffende Weise an genüsslich klatschende Cafegäste erinnern. Auch mit ihrem Menschen kommunizieren Hühner gerne, und ihre langgezogenen »Gaaacks« sind oft gar nicht so schwer zu übersetzen: »Buddel schneller, ich will endlich meinen Wurm!«, »Wann kommt die nächste Weintraube angeflogen?«, oder, gleich im ganzen Chor: »Na los, schmeiß uns schon mehr Kompost runter!« Und ein kurzes, ärgerliches Stakkato-»Ackackack!« weiß ich inzwischen auch zu deuten: Terrier Erbse, in Hühnerkreisen nicht wirklich beliebt, kommt etwas zu schnell um die Ecke – ihr könnte ja ein Leckerbissen entgehen.

Ein so friedliches, entspanntes Hühnerleben wie das von Hermine, Henriette und ihrer kleinen Herde ist heute eine Seltenheit. Warum eigentlich? Sicher, Gallus gallus domesticus ist als Gattung Opfer des eigenen Erfolges geworden und wird das auch bleiben. Kein anderes Haustier ist dermaßen anpassungsfähig und gibt dem Menschen für so wenig so viel zurück, und keines wird zum Dank dermaßen rücksichts- und respektlos millionenfach misshandelt. Vom heiligen Vogel, vom stolzen Wappentier und dem magischen Wächter auf der Kirchturmspitze bis hin zum billigen Wegwerf-Protein – das ist ein bitterer, steiler Abstieg für einen jahrtausendelangen Begleiter.

Aber das muss ja nicht alles sein. Noch zwingt uns niemand, auf Spaß und Nutzen eigener Hühner zu verzichten, und zum Glück scheint sich das Blatt tatsächlich wieder ein bisschen zu wenden: Auch außerhalb trostloser Produktionshallen gackert es immer häufiger. Immer mehr Gärtner finden Spaß an ein paar eigenen Hennen, an frischen Eiern von glücklichen Tieren und einem zusätzlichen Vergnügen draußen. Vor allem die englischsprachige Hühner- und Gartenliteratur boomt in Internet und Buchregal, bis hin zu genau ausgetüftelten Anweisungen, wie man die Gefiederten in verschiedenen Gartentypen oder als Recycling-Hilfe jeweils am effizientesten einsetzen kann. Aber auch unsere örtliche Hühnerschau verzeichnet hohe Besucherzahlen, und die Züchter berichten von großer Nachfrage nach ihren Junghennen.

Alle Neu-Hühnerfreunde, mit den ich bisher gesprochen haben, haben eines gemeinsam: diese ansteckende Begeisterung. Keiner kann sich mehr vorstellen, wie man es eigentlich jemals ohne die schrägen Vögel ausgehalten hat? Der Garten muss doch todlangweilig gewesen sein, so ganz ohne diesen lebendigen Schuss Verrücktheit? Vielleicht hat der Trend ja recht: Vielleicht ist tatsächlich der Moment gekommen, alte Freunde aus einem unwürdigen Dasein zu befreien und sie, zu aller Nutzen, wieder dorthin einzuladen, wohin sie gehören: in den eigenen Garten.

Es werde Licht Mit dem letzten Winter kam das Wunder auf das ich längst - фото 4 Es werde Licht Mit dem letzten Winter kam das Wunder auf das ich längst - фото 5

Es werde Licht

Mit dem letzten Winter kam das Wunder, auf das ich längst nicht mehr zu hoffen gewagt hatte: Die finstere Nadelreihe an meiner Gartengrenze fiel. Es war ein Dutzend riesiger, düsterer Fichten und Douglasien, in den sechziger Jahren gepflanzt als Mitkämpfer in einem Nachbarschaftsstreit, inzwischen das deprimierendste Handicap meines kleinen Gartens: eine schwarze Mauer über die gesamte Südseite, noch weit ausladend nach Ost und West, von August bis April jedes bisschen Licht verschluckend. Tendenz buchstäblich steigend, und entsprechend unerbittlich fraß die von Jahr zu Jahr vorrückende Düsternis den Garten. Vorhersehbare Tode: Meine älteren, inzwischen viel niedrigeren Obstbäume kümmerten nur noch, die meisten Strauchrosen starben nach langem Siechtum, was blieb, kränkelte mürrisch dahin. Selbst Schattenpflanzen sind in so einer Lage keine Option mehr. Mir ist jedenfalls keine begegnet, die unter einem dicken, alljährlich weiter herabregnenden Nadelteppich auch nur halbwegs gedeiht. Hätte mir früher jemand gesagt, dass es Bäume gibt, die ich regelrecht hassen würde, hätte ich sehr gelacht – aber genauso war es, zumal immer dieser bittere Frust dazukam: Mein Garten wurde mir einfach weggenommen – und ich konnte nichts dagegen tun.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Blütenpracht und schlaue Hühner»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Blütenpracht und schlaue Hühner» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Blütenpracht und schlaue Hühner»

Обсуждение, отзывы о книге «Blütenpracht und schlaue Hühner» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x