Jürgen Taeger - Recht im E-Commerce und Internet

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Taeger - Recht im E-Commerce und Internet» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Recht im E-Commerce und Internet: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Recht im E-Commerce und Internet»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Werk behandelt die Rechtsfragen bei der Nutzung von Internet, mobilen Endgeräten, Apps und Social Media. Erläutert werden u.a. folgende Themen: zivilrechtliche Regulierung von Plattformen (P2B-VO), Informationspflichten, Widerrufsrecht und Streitschlichtungsverfahren im Fernabsatz sowie die Besonderheiten des eCommerce. Dargestellt werden zudem die Haftung von Portalbetreibern und WLAN-Nutzern sowie wettbewerbs- und datenschutzrechtliche Fragen.
Die Neuauflage ist aufgrund der umfangreichen gesetzgeberischen Aktivitäten des europäischen und des nationalen Gesetzgebers erforderlich geworden: Sowohl das «Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen» und das «Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags» sowie das «Gesetz für faire Verbraucherverträge» werden ausführlich behandelt.
Des Weiteren haben die Autoren bereits den neuen «Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland», den «Medienstaatsvertrag», das «Erste Gesetz zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes», das «Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre (TTDSG)» sowie die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung (u.a. zum Impressum und zum Widerspruchsrecht sowie zu Werbehinweisen von Influencern) umfassend berücksichtigt.
Neu aufgenommen wurde außerdem ein eigenes Kapitel, das sich mit den Besonderheiten beim Vertrieb digitaler Produkte aufgrund umfangreicher Änderungen im BGB befasst.

Recht im E-Commerce und Internet — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Recht im E-Commerce und Internet», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

b) Elektronischer Vertragsschluss und herkömmliche Auslieferung

37

Bei dieser Variante der Nutzung des Internet erfolgt die Leistungspräsentation per Website, im sozialen Netzwerk oder mittels einer App auf einem smarten Device (Smartphone, Tablet, Watch). Gleichzeitig bietet der Anbieter dem Kunden die Möglichkeit, unmittelbar aus der digitalen Präsentation heraus das Produkt oder die Dienstleistung seiner Wahl zu bestellen. Nach Eingabe der erforderlichen Daten schickt der Kunde die Bestellung ab. Die Bezahlung erfolgt über Kreditkarte, SEPA-Lastschrift oder einen speziellen Online-Zahlungsservice. Waren werden dann über einen Versandservice (Logistikunternehmen wie DHL, DPD, GLS, UPS oder Hermes) geliefert, Dienstleistungen nach Absprache erbracht.

38

Typische Leistungsinhalte sind dabei materielle Waren wie Bücher, Hardware (Computer, Tablets, Smartphones), Software (soweit noch auf Datenträger bereitgestellt) oder Kleidung, zunehmend aber etwa auch Lebensmittel. Dienstleistungen werden vornehmlich dort angeboten, wo diese standardisiert erbracht werden können, z.B. das Aufziehen der neuen Reifen auf einen Pkw nach der Onlinebestellung der Reifen durch den ausliefernden Händler.

c) Vollständig elektronischer Vertrieb

39

Beim vollständig elektronischen Vertrieb wird die gesamte Leistungsbeziehung vom Anbieter via Internet abgewickelt. Die Ware/Dienstleistung wird online präsentiert, der Vertragsschluss erfolgt online, und auch die Leistungserbringung, soweit sie die Lieferung der Ware/Dienstleistung betrifft, erfolgt per Internet. Schwerpunkte sind dabei immaterielle Waren und Dienstleistungen, da nur diese sich auch digital abbilden lassen. Typische Leistungsinhalte sind daher Datenbanken, z.B. juristische Datenbanken zur Urteilsrecherche, Software-Downloads, bei denen die Software mittels Internet auf den Kundenrechner überspielt wird, und die Erbringung von Cloud Services. Aber auch Dienstleistungen, die in das Umfeld der Software gehören, sind hier einzuordnen, so etwa Hotlines und die standardisierte Geltendmachung von Rechtsansprüchen (Erstattungsansprüche bei Verspätungen beispielsweise). Die elektronische Rechtsberatung fällt ebenfalls in diese Kategorie.23 Auch hier wird die Ware „Information“ elektronisch, zumeist per E-Mail oder über eine Onlineplattform, übertragen.

d) Neue Geschäftsmodelle

40

Neben diesen drei Konzepten beim Einsatz des Internet im Rahmen der Werbung, der Vertragsanbahnung und ggf. der Vertragsabwicklung gibt es auch Geschäftsmodelle, welche die neuen Kommunikationsmöglichkeiten des Internet dazu nutzen, neue Konzepte zu verwirklichen. Zu nennen wären dabei zunächst Internetversteigerungen. Bei der Internetversteigerung handelt es sich nicht um eine Versteigerung i.S.d. § 156 BGB, bei der herkömmlich abgegebene Gebote auf einer Versteigerung nur durch eine elektronische Kommunikation ersetzt werden. Vielmehr erfolgt die Warenpräsentation auf einer Website, und nach Ablauf einer festgesetzten Angebotsdauer wird der Höchstbietende zum Erwerber der angebotenen Ware. Es handelt sich demnach um einen Kauf gegen Höchstgebot. Dabei wird das Prinzip der Auktion meist im Rahmen einer unternehmensübergreifenden Handelsplattform verwendet.24 Dieses ist die elektronische Abbildung eines Marktplatzes, auf dem Unternehmen Einkauf und Vertrieb abwickeln können (Einkaufsportale). Neben Auktionsmodulen werden auch weitere Dienstleistungen angeboten, z.B. Unterstützung bei der Warenlogistik.

41

Auch andere Modelle haben sich etabliert: So z.B. die wegen der damit häufig einhergehenden Urheberrechtsverletzungen umstrittenen Tauschbörsen, auf denen beispielsweise Musikwerke getauscht werden können, oder aber auch das Application-Service-Providing (ASP) und das sog. Software as a Service (SaaS), bei dem nur die Softwarenutzung per Internet Vertragsgegenstand ist.

42

Last not least sind noch die neuen Geschäftsmodelle des „Web 2.0“ zu erwähnen. Hinter dem Schlagwort des „Web 2.0“ verbergen sich unterschiedliche Geschäftsideen, deren Gemeinsamkeit in der Einbeziehung von Inhalten durch die Nutzer gesehen werden kann. Zu nennen sind hier insbesondere Plattformen wie z.B. YouTube oder aber soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und TikTok, bei denen die Diensteanbieter den Nutzern die Möglichkeit eröffnen, die Inhalte der Plattform im Rahmen des vom Anbieter verfolgten Zwecks mitzugestalten. Hier treten regelmäßig haftungsrechtliche Fragen, aber auch marken- und urheberrechtliche Problemstellungen auf.25

Fragen und Aufgaben

1. Gibt es ein „Internet-Gesetzbuch“?

2. Welche unterschiedlichen Gesetzesquellen bestehen? Nennen Sie jeweils ein Beispiel.

3. Zwischen welchen drei Ebenen kann man in technischer Hinsicht differenzieren?

4. Nennen Sie bitte einzelne Gesetze, die einen Bezug zum Internet aufweisen, und geben Sie jeweils ein Beispiel.

5. Wo liegen die ökonomischen Vorteile des Internet?

6. Was versteht man unter One-to-One-Marketing?

15Grundlegend Seiler, Verbraucherschutz auf elektronischen Märkten, 2006. 16Alternativ wird auch der Begriff Informations- und Kommunikationstechnik genutzt (abgekürzt „ITK“ oder „IuK“). 17Vgl. Zerdick u.a., Internet-Ökonomie, 2001, S. 149ff. 18Vgl. Beck/Prinz, Ökonomie, 1999, S. 50. 19Ausführlich Zerdick u.a., Internet-Ökonomie, 2001, S. 157ff. 20Vgl. Zerdick u.a., Internet-Ökonomie, 2001, S. 191ff. 21Ausführlich dazu Golland, CR 2020, 186ff.; Künstner/Franz, K&R 2017, 688f. 22Ausführlich dazu Kap. 7 und 8. 23AG Hildesheim, Urt. v. 8.8.2014 – 84 C 9/14 m. Anm. Ernst, jurisPR-ITR 1/2015 Anm. 6; AG Offenbach, Urt. v. 9.10.2013 – 380 C 45/13 m. Anm. Spoenle, jurisPR-ITR 25/2013 Anm. 4; siehe auch Ernst, NJW 2014, 817, und zur Anwaltshotline auch Wendehorst, in: MüKo-BGB, 2019, § 312c Rn. 19. 24Ausführlich zu Internet-Versteigerungen Kap. 2, Rn. 59ff.; dazu auch Kremer, in: Heidel/Hüßtege/Mansel/Noack, BGB, 2021, Anhang zu § 156 Rn. 1ff. 25Zu Plattformen und den damit einhergehenden Haftungsfragen ausführlich Kap. 9.

Kapitel 2

Vertragsanbahnung und Vertragsschluss im Internet

Übersicht

Rn.
I. Vertragsanbahnung 1
1. Elektronische Willenserklärungen und Computererklärungen 3
a) Elektronische Willenserklärung 4
b) Computererklärung 5
c) Mausklick oder Fingertipp als Erklärungshandlung 8
2. Formbedürftigkeit 11
3. Arten der Vertragsanbahnungen 14
II. Vertragsschluss im Internet 18
1. Website oder App als Antrag oder invitatio ad offerendum 19
a) Grundregel: Websites oder Apps als invitatio ad offerendum 20
b) Ausnahme: Website oder App als Antrag 24
c) Sonderfall: Internet-Versteigerungen 26
2. Zugang des Antrags 29
a) Zugang elektronischer Willenserklärungen unter Abwesenden oder Anwesenden 30
b) Machtbereich des Empfängers und Möglichkeit zur Kenntnisnahme 33
3. Annahme des Antrags 35
4. Bestätigung des Zugangs 37
III. Vertragsschluss per E-Mail 39
1. Vertragsschluss per Massen-E-Mail oder individueller E-Mail 40
2. Vertragsrechtliche Besonderheit: keine Bestellbestätigung 42
IV. Vertragsschluss über Smart Devices, Apps und über App Stores 43
1. Begriffsbestimmung App, Smart Device und App Store 43
2. Technische Grundlagen von Apps und App Stores 45
3. Anwendbares Recht beim Bezug von Apps 46
4. Vertragsschluss bei der Vermarktung von Apps 50
a) Apps von App Store-Betreibern 50
b) Lizenz- oder Nutzungsvertrag zwischen Anbieter und Anwender 56
V. Vertragsschluss bei Internet-Versteigerungen und Glücksspiel. 59
1. Klassische Versteigerung gemäß § 156 BGB 60
2. Formen von Internet-Versteigerungen 61
3. Gewerberechtliche Zulässigkeit von Internet-Versteigerungen 63
4. Wirksamkeit des Vertragsschlusses bei Internet-Versteigerungen 68
a) Willenserklärung des Anbieters 71
b) Willenserklärung des Käufers 79
5. Löschung und Rücknahme von Angeboten und Geboten, Unwirksamkeit, Anfechtung 82
6. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 88
7. Preisangabenverordnung 91
8. Der Sonderfall: Rückwärtsversteigerungen 92
9. Der Sonderfall: Bietagenten 94
10. Haftung bei Internet-Versteigerungen 96
11. Glücksspiel 98
VI. Anfechtung des Vertrages 107
1. Irrtümer des Bestellers oder des Anbieters 109
2. Fehler bei der Datenübertragung 111
3. Computerfehler 113
4. Rechtsfolgen 115
5. Anfechtung bei Fernabsatzverträgen 117
VII. Haftung für Handeln Dritter bei Missbrauch von Zugangsdaten 122
1. Anscheinsvollmacht 124
2. Voraussetzungen für eine Zurechnung 127
3. Abgrenzung zur Halzband-Entscheidung 128
4. Folgen für das Online-Banking 129

I. Vertragsanbahnung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Recht im E-Commerce und Internet»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Recht im E-Commerce und Internet» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Recht im E-Commerce und Internet»

Обсуждение, отзывы о книге «Recht im E-Commerce und Internet» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x