Konstantin Lindner - Religionsdidaktik Grundschule

Здесь есть возможность читать онлайн «Konstantin Lindner - Religionsdidaktik Grundschule» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Religionsdidaktik Grundschule: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Religionsdidaktik Grundschule»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das bewährte Handbuch für Religionslehrerinnen und Religionslehrer an der Grundschule – für Studium, Prüfungsvorbereitung, Ausbildung und Beruf – in einer gründlich überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe.
Mit seinen grundsätzlichen Klärungen und vielen didaktischen und methodischen Anregungen legt es das Fundament für einen guten Religionsunterricht.

Religionsdidaktik Grundschule — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Religionsdidaktik Grundschule», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Didaktische Landkarte Religion im Haus des Lernens Dietlind Fischer Comenius - фото 2

Didaktische Landkarte: Religion im Haus des Lernens

(Dietlind Fischer, Comenius Institut Münster)

1. Religion, Religionsunterricht und die anderen Schulfächer

Wenn Religion eine Dimension der Wirklichkeit und des Lebens, der Bildung und des Lernens ist (s. I.1) und Kinder als neugierige Wesen weithin dafür offen sind (s. I.2), dann können sowohl spontan und ungeplant als auch intentional gewollt und reflektiert religiöse Fragen und Themen im Grunde in allen anderen Grundschulfächern bzw. Lernbereichen auftauchen: im Deutsch-, Heimat- und Sachkundeunterricht ebenso wie in Musik und Sport usw. Auch in diesen Fächern – aber nicht nur in ihnen – geht es immer wieder um Lebensthemen und -fragen, die mit Religion und Glauben zu tun haben. Religion – in welcher Gestalt auch immer, ob nun mehr traditionell-konfessionell oder transformiert und individualisiert (s. I.1) – ist eine Dimension schulischen Lernens und Lebens als Ganzem, nicht nur des Religionsunterrichts (vgl. EKD 2000, 3). So gesehen sind alle Unterrichtsfächer potenziell offen für »Religion«, die in ihnen begegnen kann und deswegen unterrichtlich auch nicht ausgeklammert werden sollte. Zweifelsohne stellt es hohe Anforderungen an die Lehrkräfte, wenn sie in der jeweiligen Situation entscheiden müssen, »in welcher Weise den existenziell bedeutsamen Fragen der Kinder angemessen nachgegangen werden kann: spontan oder systematisch, kurz- oder mittelfristig, direkt oder indirekt, formell oder informell« (FISCHER 2006, 371). Grundsätzlich hängt es diesbezüglich von der jeweiligen Lehrkraft ab, ob und wieweit sich diese auf solche Themen einlässt. Vermutlich wird das in der Grundschule gar nicht so selten der Fall sein, auch wenn es aufs Ganze gesehen in den meisten Unterrichtsfächern wohl doch eher kurz und »beiläufig« geschehen, häufig wohl auch ganz ausfallen dürfte. Letzteres macht die Notwendigkeit eines im Stundenplan ausgewiesenen Faches Evangelische bzw. Katholische Religion einsichtig: Im Fachunterricht vernehmen Kinder nämlich deutlicher, weil im »systematischen« Zusammenhang dargestellt, was es mit Religion als einem eigenen Erfahrungs- und Lebensbereich auf sich hat (vgl. EKD 2000, 8). Gleichwohl muss der Religionsunterricht in der Grundschule heute nicht auf verlorenem oder einsamem Posten stehen. Er ist seinem Selbstverständnis (s. I.1) nach an einer vielfältigen In-Beziehung-Setzung seiner Inhalte und Ziele mit denen anderer Grundschulfächer interessiert, ja er »braucht« die »Vitalisierung« religiöser Themen durch andere Unterrichtsfächer, weil dadurch der Fachunterricht Religion ein positives Reinforcement erhält. Hierfür können der Religionsunterricht selbst, die Religionslehrkräfte mit ihren unterschiedlichen Befähigungen, aber auch die Lehrkräfte anderer Fächer an der Grundschule nicht wenig tun. Auch in anderen Unterrichtsfächern als Religion lässt es sich nämlich mit Kindern trefflich theologisieren und philosophieren (s. III.2; II.8), was zeigt, dass Religion keine Sache ist, die ausschließlich in einem Fach vorkommt.

2. Religion und Religionsunterricht im fächerverbindenden Lernen

Die Grundschule nimmt seit geraumer Zeit fächerverbindende und fächerübergreifende Aufgaben wahr, zu deren Realisierung potenziell alle Unterrichtsfächer – je nach ihren Möglichkeiten – beisteuern sollen. Für den Grundschulunterricht werden in den verschiedenen Grundschullehrplänen der Bundesländer dafür Aufgaben bzw. Themen genannt wie Umwelt/Schöpfung, soziales Lernen/Nächstenliebe, Familie, Jungen und Mädchen, Freundschaft und Sexualität, Stärkung der Persönlichkeit, Bewältigung von Konflikten und Enttäuschungen, miteinander und voneinander lernen, Leben und Lernen mit Behinderung bzw. Behinderten, Frieden und Gerechtigkeit, Schuld, Hass und Gewalt usw. Diese Themen und Aufgaben tauchen nicht nur im Religionsunterricht auf, sondern auch – im Einzelnen sicher unterschiedlich – in anderen Unterrichtsfächern (vgl. auch SCHREINER 2012). Schon für Grundschulkinder grundsätzlich lebensrelevant und allgemein bildend enthalten sie darüber hinaus spezifisch religiös-ethische Aspekte und religiöses Sinnpotenzial. In der Praxis der Grundschule lassen sich denn auch vielfältige Versuche erkennen, die Grenzen des »reinen« Fachunterrichts zu überschreiten, sei es im fächerverbindenden oder fächerübergreifenden Unterricht, im Epochenunterricht oder im projektartigen Arbeiten (s. III.13). Die Lehrplanentwicklung in der Grundschule der letzten Jahrzehnte zeigt deutlich die zunehmende Bedeutung fächerübergreifenden Lernens und Unterrichtens. Themen und Probleme der gegenwärtigen Welt und des Schülerlebens in der Grundschule, wie sie oben aufgeführt sind, stehen in gewisser Weise quer zum herkömmlichen Fächerkanon, lassen sich also nicht in einem Fach vollständig abhandeln, sondern begegnen unter bestimmten Aspekten oft in mehreren Unterrichtsfächern.

Die Fachorientierung und Fächerausdifferenzierung, wie sie auch in der Grundschule üblich ist, erweist sich dabei als ambivalent (vgl. DIETERICH 2002, 195 f.): Einerseits stellt sie eine hilfreiche Ordnungs-, Strukturierungs- und Entlastungsmöglichkeit dar, hilft also Schülerinnen und Schülern bei der Aneignung von Welt in ihrer Komplexität, indem sie diese zum besseren Begreifen in einzelne Fächer mit ihrem je eigenen domänen- bzw. fachspezifischen Anspruch »verpackt«, andererseits kann dies aber auch eine »verhängnisvolle« Aufteilung, Zersplitterung und Zertrennung der einen Wirklichkeit in miteinander unverbundene Teile zur Folge haben. Da aber Leben, Wirklichkeit und Themen und in der Regel nicht auf Fächer aufgeteilt vorkommen, ruft – um Zusammenhänge zu erkennen und lebensrelevante Probleme bestehen zu können – der auf Fächer aufgeteilte Unterricht nach Fächerverbindung.

Aus diesem Grund ist die Verstärkung fächerverbindenden und fächerübergreifenden Lernens in der Grundschule, aber nicht nur da, positiv zu sehen: »Wegen der Verschränkung von Religion und Leben, Glaube und Alltag, Kirche und Gesellschaft überschneiden sich« die Gegenstände des Religionsunterrichts zu Recht »längst mit denen anderer Fächer« (EKD 1997, 3). Umgekehrt machen fächerverbindende Lernformen den spezifischen Fachunterricht, auch den in Religion, nicht überflüssig, setzen ihn vielmehr im Sinne von notwendiger »Sachlichkeit« als Raum systematischen Lernens voraus (vgl. EKD 2000, 8; SCHREINER 2012, 192). Aus diesem Grunde bemühen sich Schulen auf der Suche nach neuer »Allgemeinbildung« als dem uns wirklich »gemeinsam Angehenden« (vgl. KLAFKI 1985, 18) seit fast drei Jahrzehnten, über Fächerunterricht herkömmlicher Art und Fächergrenzen hinaus gemeinsam Angehendes aufzuspüren und für Schülerinnen und Schüler sinn- und wirklichkeitserschließend zu »verhandeln«. Solche fächerverbindenden und fächerübergreifenden Lernformen sind aus schulpädagogischen Reformansätzen reformpädagogischer Herkunft erwachsen (vgl. RITTER 1999). Gegen die zunehmende Parzellierung von Schulbildung in Fächer setzte die klassische Reformpädagogik seit 1900 andere lebens- und kindorientierte ganzheitliche Lernformen. Für den Bereich der Grundschule wurde Berthold Ottos Gedanke eines Gesamtunterrichts bedeutsam. Mit den 1980er-Jahren kehren diese Ideen wieder auf die grundschulpädagogische Tagesordnung zurück und finden heute nicht zuletzt infolge von Wolfgang Klafkis Konzept der »epochaltypischen Schlüsselprobleme« (KLAFKI 1996, 43–81) nicht nur in der Grundschule große Beachtung. Der Reiz und die Notwendigkeit fächerverbindender und fächerübergreifender Lernformen liegen darin, dass so damit Ernst gemacht wird, dass Leben und die Wirklichkeit, wie sie im Unterricht der Grundschule behandelt werden, nicht in Wirklichkeitssegmente und Fächer gesplittet, sondern in ihrer Komplexität vorkommen. Evangelischer wie Katholischer Religionsunterricht sind aufgrund ihres Selbstverständnisses (s. I.1), wo immer möglich, an einer sinnvollen »Verknüpfung, Vernetzung und Integration seiner Inhalte und Zielsetzungen mit denen anderer Fächer« (FISCHER 2001b, 92) interessiert und daran, dass die Bedeutung christlicher Religion in und für verschiedenste Lebenszusammenhänge deutlich wird. Letzteres kann sich vor allem dort ereignen, wo Grundschulunterricht sich zugunsten von Lernfeldern bzw. Lernbereichen öffnet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Religionsdidaktik Grundschule»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Religionsdidaktik Grundschule» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Religionsdidaktik Grundschule»

Обсуждение, отзывы о книге «Religionsdidaktik Grundschule» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x