Platsch Anna - Gott im Hotel

Здесь есть возможность читать онлайн «Platsch Anna - Gott im Hotel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gott im Hotel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gott im Hotel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der EINEN GROSSEN Erzählung leben wir alle unser Leben. In diesem Geist reist die Autorin zu besonderen Orten, sucht nach Visionen, trifft die unterschiedlichsten Menschen und ist Mystikerinnen und Weisen auf der Spur. Allem begegnet sie mit unverstelltem Blick – erzählt in der stillen Kraft der Liebe, poetisch und mit feinem Humor. Das Hotel wird zum Bild für unser Leben, essenziell getragen und durchdrungen von der Quelle. So wird man beim Lesen geheimnisvoll tief mit hineingenommen in die Weite des eigenen Herzens.

Gott im Hotel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gott im Hotel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So auch an diesem Sonntagmorgen in der fremden Stadt, ich hatte den besonderen Tag ganz vergessen; ich bin hier wegen der Hochzeit und frühstücke prächtig in den Gestaltungsbrüchen dieses Hotels. Ein Grandhotel mit mahagonifarbenen Stühlen und gerafften Stores, eingebettet in eine Architektur Ende des vorigen Jahrhunderts, etwas verbaut, wenn ich nur an die Wege vom Zimmer in den Frühstücksraum denke, aber die Brötchen schmecken, der Tee ist heiß und die Früchte frisch. Mir begegnet sogar eine Maracuja mit ihrem tropischen Aroma, das immer ein richtiges Lustgefühl in mir auslöst.

Pfingsten habe ich vergessen, als ich wieder zurück in unser Zimmer gehe für meine Morgen-Meditation, heute nach dem Frühstück. Etwas dunkel ist es in mir schon seit ein paar Wochen, spröde, trocken. Aber der Stille ist es egal, unter welchem Boden sie sich weitet. Also meditiere ich einfach weiter, eben etwas dunkel und spröde, verknote, so gut es geht, meine Beine auf dem gepolsterten Mahagonistuhl, falle in meine Trockenheit und stolpere durch die unruhige Zeit verborgener Stille.

Und höre plötzlich in mir einen Satz von Mechthild von Magdeburg – das fließende Licht der Gottheit. Alles wird still. Ganz fein beginnt es zu fließen – das Licht, die Liebe durchweichen mein enges Herz. Scheu übt es wieder das Atmen, leise das Lieben.

Aus irgendeinem tiefen Grund taucht diese große Mystikerin nach 800 Jahren in meinem Schloss hier auf. Es ist lange her, als ich in das mystische Gedicht ihrer intensiven, brennenden Poesie gezogen wurde.

Ich hatte viel gelesen von und über diese moderne Frau, die vollkommen eigenständig und radikal ihrem Weg folgte – wider den Anfechtungen des Klerus und trotz der damaligen Rolle als minderwertiges Weib. Mit zwölf Jahren hatte sie ihr Erweckungserlebnis – als ich alleine war, wurde ich in überaus seligem Fließen vom Heiligen Geist gegrüßt …

Passt ja. Mechthild die Nahe. Die in ihrer Zeit vom Heiligen Geist spricht, wie wir heute wohl von einem sich weitenden Bewusstsein. Alles, was sie schrieb, strömte aus dieser EINEN Lichtquelle, ist wie eine Zwiesprache zwischen der Seele und Gott in Einheit – wenn ich scheine, so musst du leuchten, wenn ich fließe, so musst du tosen, wenn du aber liebst, so werden wir zwei eines, und wenn wir zwei eines sind, so kann niemals mehr Trennung geschehen, sondern ein lustvolles Harren wohnt zwischen uns beiden.

Ich bin hier zur Hochzeit des jungen Liebespaars, und die Sehende fällt in mein Innerstes mit der großen, zeitlosen Hochzeit. Mit Worten höchster Intensität, mit Leuchten und Tosen und dem Vibrieren im Harren.

Und dem Lustvollen. Sie singt vom Eros der Mystik. Was dazu führte, dass die Kirchenmänner sie eines irdischen Geliebten verdächtigten und ihre ganze Gotteserfahrung infrage stellten. Sie konnten sie nicht verstehen. Wer weiß, welche Fantasien der eine oder andere hatte – während sie vom Ungetrennten, vom Heimlichsten aller Geliebten sang.

Mechthild verließ mit vierundzwanzig Jahren ihr adliges Elternhaus und schloss sich den Magdeburger Beginen an, um sich ganz ihrem spirituellen Weg zu widmen. Dazu gehörte für sie auch, sich um die Armen zu kümmern. Und das Elend der Bevölkerung war groß, da muss man sich schon hinzulangen getrauen. Wer bei Gott eintaucht, wird beim Mitmenschen auftauchen.

Und es bedeutete auch – ihrer inneren Wahrheit verpflichtet – ihre Wahrnehmung von Formen der ausufernden Verweltlichung des Klerus kritisch zu benennen.

… die Worte, die niemand gehört hat.

Doch sie findet überraschenderweise einen Unterstützer aus kirchlichen Kreisen in jener für Frauen so gefährlichen Zeit. Ohne Hilfe, ohne jemanden, der die größere Wahrheit in ihren Schriften sehen konnte, wäre sie sicher der Ketzerei angeklagt worden. Sie konnte gar nicht anders als sprechen – die Seele –je stiller sie schweigt, desto lauter ruft sie.

Sie wird vom Klerus angefeindet und bedroht; eine Frau, und mag sie noch so adlig sein, die ohne theologische Ausbildung, ohne Lateinkenntnisse, in Volkssprache, so kühn von ihren spirituellen Erfahrungen schreibt – das geht nicht. Wär ich ein gelehrter geistlicher Mann, du würdest ewige Verherrlichung dafür empfangen. Stattdessen wird sie belehrt, dass, wenn sie nicht davon absähe zu schreiben, es – immerhin nur das Buch, nicht sie – in Flammen aufgehen würde.

Gott beruhigt sie – die Wahrheit kann niemand verbrennen. Dieses Buch, das heute nicht nur als literarischer Edelstein erscheint, war das erste mystische Werk in unserem Kulturraum, noch vor den Schriften Meister Eckharts, mit dem sie voranging, den so unebenen Weg gebahnt hat – mit der einzigen Vollmacht, die sie hatte, dem göttlichen Auftrag.

Vielleicht ist die Zeit endlich reif dafür, dass die unmittelbare Quelle der Mystikerinnen – es kommen ja noch viele nach ihr, hier und in ferneren Ländern – die Basis für uns Frauen werden, den Boden harter, patriarchaler Strukturen zu erweichen mit dem aus dem Innersten geborenen Mut, der viel tieferen, existenziellen Befreiung, der Liebe. Ohne die nichts milde wird.

Mich packt ihre Radikalität, Jahrhunderte vor Merton, dieses bedingungslose Folgen, dieses sich ganz, vollkommen auf DAS Beziehen. Ein Leben im Namenlosen als höchste Priorität, durch alle Anfechtungen hindurch, der äußeren, der inneren. Natürlich begegnete auch sie der Dunkelheit der Seele, der inneren Wüste. … du sollst das Nichts lieben, war die innere Antwort.

Wie kann ich es lieben, das verschlossene Herz?

Meine Pein ist tiefer als der Abgrund, mein Herzleid ist weiter als die Welt, meine Furcht ist größer als die Berge, meine Sehnsucht reicht höher als die Sterne. In diesen Dingen kann ich dich nirgends finden.

Ist ihre Antwort.

Die ich auf Erden zu mir herziehe, denen tut der Zug sehr weh.

Ist die Antwort.

Ich stelle mir meinen mahagonifarbenen Stuhl in die Sonne auf dem kleinen Balkon und ziehe mit meinem Laptop auf den Knien durch meine und Mechthilds Seelenräume. Mein Herz fließt wieder, versinkt, versingt sich in den Liebesworten. Da Gott sich nicht mehr halten konnte, erschuf er die Seele und gab sich ihr in großer Lieb zu eigen.

Und führt diese Seele mit Gewalt in die heilige, wahre Erkenntnis ein.

Ich liebe diese Gewalt. Ich sehne mich nach dieser Gewalt.

Ich sehne mich nach der Sicherheit der Seele, nach der großen Zunge der Gottheit, nach dem Erkennen der unaussprechlichen Ordnung, nach der Berührung des heiligen Geistes mit seiner fließenden Flut.

Was hat diese Frau für eine Poesie. Und ich fließe in ihr, mit dem Blick auf die Rhododendren in Purpur, Weiß und Violett.

Die durchsichtige Klarheit und ethische Kraft Mechthilds, ihre tiefsten Erfahrungen, aus denen sie spricht in einer Modernität, nimmt mir auch Jahrzehnte nach meiner ersten Begegnung mit ihr den Atem.

Alle, die dieses Buch verstehen wollen, müssen es neunmal lesen. Neun Stufen der Seele, neun Stufen des Bewusstseins. Jedes Mal neu.

Diese Worte bergen so eine zeitlose Dynamik, die Übersetzung bräuchten in eine Zeit aus Jetzt, getragen von den Wellen der Evolution, unversehrt-zeitlos, hoch modern. Um die Suchenden des zweiten Jahrtausends den feinen Duft der Worte aus fließendem Licht ahnen zu lassen.

Der Herr sagt: dieses Buch wird beständig unerschüttert bleiben und du mögest dieses Buch behüten vor verlogener Aufmerksamkeit.

Mich erschüttert es. Jetzt, heute, 800 Jahre später.

Gott hatte recht.

Mit etwas wackligen Knien wühle ich aus meinem Koffer das Kleid für die hiesige Hochzeit heraus, leicht flatternd in der Synchronizität des Lebens aus innerer und äußerer Hochzeit.

Im Bad lege ich etwas Farbe über mein verweintes Gesicht, eine heilige Aufmerksamkeit sollen wir für uns selber haben. Wobei vermutlich das Überschminken nicht so genau damit gemeint war …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gott im Hotel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gott im Hotel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gott im Hotel»

Обсуждение, отзывы о книге «Gott im Hotel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x