Martin Flesch - Stumme Schreie

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Flesch - Stumme Schreie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stumme Schreie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stumme Schreie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Weltweit 80 Millionen Geflüchtete und Migrationssuchende stellen uns nicht nur vor die Bewältigung einer gewaltigen strukturellen Aufgabe. Sie sind auch Nährboden für die Entstehung von seelischen Leiden mit schweren Verlaufsformen bei den Geflüchteten, basierend auf ihren traumatischen Erfahrungen, die sie nicht zuletzt auch im Zielland erleiden.
Mit viel Empathie für die Betroffenen analysiert Martin Flesch die Ursachen und Hintergründe der existenziellen Notsituationen der Geflüchteten. Er berichtet von seinen eigenen Erfahrungen im Rahmen seiner mehrjährigen psychiatrischen Versorgung, Behandlung und psychiatrischen Begutachtung von Migranten. Dabei schlägt er auch immer wieder Brücken zu christlich-religiösen und philosophischen Bezugspunkten der Migrationsproblematik.
Aus diesen Erfahrungen heraus fordert er eine alternative und dem jeweiligen Einzelfall gerechter werdende Asylpolitik- vor allem aber verleiht er dem Phänomen des Seelischen Leidens bei Geflüchteten eine konkrete Stimme.
Eine Konfrontation mit den vielen Facetten seelischen Leidens vor, während und nach einer Flucht

Stumme Schreie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stumme Schreie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich selbst bin Arzt, genauer Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Seit 25 Jahren widme ich mich hauptsächlich psychisch belasteten und psychisch schwer erkrankten Menschen, die im Zusammenhang mit ihrer psychischen Störung erst verhaltensauffällig und dann später straffällig werden. Ich vertrete ihre psychiatrische Ebene bei Gericht, beurteile ihre Schuldfähigkeit und befasse mich in diesem Zusammenhang mit prognostischen Gesichtspunkten und den Fragen, wie man schwere, überdauernde psychische Störungen so behandeln kann, dass bei meinen Patienten auch die daraus resultierende Gefährlichkeit für die Allgemeinheit abnimmt und sie schließlich wieder in die Gesellschaft integriert werden können. Dabei nimmt die Reintegration für mich einen sehr hohen Stellenwert ein.

Diese Tätigkeit füllte mein ärztliches Handeln und mein ärztliches Berufsleben bis zum Jahr 2014 überwiegend vollständig aus, bis eine weltweite andere Krise – die schon lange vor dem Auftreten der COVID-19-Pandemie in unsere gesellschaftlichen Strukturen buchstäblich eingewandert war – uns seit spätestens diesem Zeitpunkt im Rahmen politischer Konfliktherde und ihren eskalierenden desaströsen Auswirkungen wiederholt und anhaltend beschäftigt und seit dem Jahr 2011 auch in Europa zunehmend in den gesellschaftlichen Fokus geriet: DIE FLÜCHTLINGSKRISE.

In Anbetracht der uns in Europa seit dem Beginn der 10er-Jahre unseres Jahrtausends beschäftigenden Fragen und Probleme, die ein zunehmend dichter werdender Flüchtlingsstrom aufwarf, fasste ich im November des Jahres 2014 einen ärztlichen Entschluss:

Ich beschloss, über meine Praxistätigkeit hinaus wöchentlich – auf ehrenamtlicher Basis – in einer örtlichen Gemeinschaftsunterkunft für Migranten eine psychiatrische Sprechstunde anzubieten, um die akutpsychiatrische Versorgung von geflüchteten und entwurzelten Patienten sicherstellen zu können. Was im November 2014 als gewöhnliche psychiatrische Sprechstunde begann, weitete sich sehr rasch zu einer Sozialpsychiatrischen Migrationsambulanz aus, welche ich mittlerweile, gemeinsam mit Koordinatoren, Fachkrankenschwestern des Missionärztlichen Instituts und weiteren ehrenamtlich tätigen ÄrztInnen und Helfern organisiere und umsetze.

Die Sehnsucht vieler in unser Land geflüchteter Menschen nach psychotherapeutischer und psychiatrischer Begleitung sowie nach Zuwendung und haltgebenden Strukturen ist gegenwärtig gewaltig. In den zurückliegenden sechs Jahren behandelte und betreute unser psychiatrisches Team über 500 Migranten aus über 30 Ländern. Die meisten Patienten kamen aus Armenien, Afghanistan, Albanien, Algerien, Bosnien-Herzegowina, China, Eritrea, Georgien, Irak, Iran, Kosovo, Marokko, Mazedonien, Montenegro, Nigeria, Pakistan, Russische Föderation, Serbien, Somalia, Syrien, Tunesien sowie aus der Türkei.

Häufig sind unsere Patienten traumatisierte Kriegs- und Folteropfer, aber auch Geflüchtete aus unerträglichen humanen, hygienischen und existenziellen Verhältnissen ihrer Herkunftsländer.

Entwurzelung, Gewalteinwirkung, Verlust der nächsten Angehörigen, Vertreibung, Versklavung, Folter und Hunger belasten die menschliche Seele schwer. Viele Patienten sind anhaltend depressiv, andere vergraben sich in ihrer Angst, wiederum andere sind auf Dauer psychisch erheblich traumatisiert oder leiden unter chronischen psychosomatischen Beschwerden.

Neben den chronischen depressiven und Angststörungen sehen wir im Behandlungsteam vor allem immer wieder die nachfolgend beschriebenen drei psychischen Hauptstörungsbilder bei geflüchteten und traumatisierten Menschen:

Die akute Belastungsreaktion 10 beschreibt eine vorübergehende Störung, die sich bei einem psychisch nicht manifest gestörten Menschen als Reaktion auf eine außergewöhnliche physische oder psychische Belastung entwickelt und die im Allgemeinen innerhalb von Stunden oder Tagen abklingt. Die zur Verfügung stehenden Bewältigungsmechanismen (Copingstrategien) spielen bei dem Auftreten und dem Schweregrad des Störungsbildes eine große Rolle. Die Symptomatik zeigt typischerweise ein gemischtes und wechselndes Bild, beginnend mit einer Art von „Betäubung“, mit einer gewissen Bewusstseinseinengung und eingeschränkten Aufmerksamkeit, einer Unfähigkeit, Reize zu verarbeiten und mit Desorientiertheit. Diesem Zustand folgt häufig ein Sichzurückziehen oder aber ein Unruhezustand mit Überaktivität und Fluchtreaktion. Häufige Symptome sind panische Angst, Schwitzen und Erröten.

Die Posttraumatische Belastungsstörung 10 entsteht als eine verzögerte oder protrahierte Reaktion auf ein belastendes Ereignis mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, die bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen würde. Typische Merkmale sind das wiederholte Erleben des Traumas in sich aufdrängenden Erinnerungen, Albträume vor dem Hintergrund eines andauernden Gefühls von Betäubtsein und emotionaler Stumpfheit, Gleichgültigkeit, Teilnahmslosigkeit, Freudlosigkeit sowie Vermeidung von Aktivitäten und Situationen, die Erinnerungen an das Trauma wachrufen können.

Bei den Anpassungsstörungen 10 handelt es sich um Zustände von subjektiver Bedrängnis und emotionaler Beeinträchtigung, die im Allgemeinen soziale Funktionen und Leistungen behindern und während des Anpassungsprozesses nach einer entscheidenden Lebensveränderung oder nach belastenden Lebensereignissen (Emigration, Flucht, Trennungserlebnisse, Verlusterlebnisse) auftreten. Die Symptome sind sehr unterschiedlich und umfassen depressive Stimmung, Angst, Sorge und das Gefühl, mit den alltäglichen Gegebenheiten nicht zurechtzukommen. Störungen des Sozialverhaltens können insbesondere bei Jugendlichen ein zusätzliches Symptom sein.

Was uns mit steter Regelmäßigkeit tief beeindruckt, sind der Durchhaltewillen und die Hoffnung der hilfesuchenden Migranten – trotz aller zuvor entwürdigender, unmenschlicher, entwurzelnder und traumatisierender Erlebnisse und Schicksale. Für die meisten Patienten ist Aufgeben keine Alternative. Sehr oft hören wir: „Gegen echte Trauer und Verzweiflung hilft nur Durchhalten und Weitermachen!“

Zu berücksichtigen bleibt dabei auch der Umstand, dass immer mehr Migranten mit abgelehnten Asylanträgen zu kämpfen haben, oft trotz einer nachgewiesenen und ausführlich gutachterlich dokumentierten schweren psychischen Erkrankung.

Was macht nun die Resilienz dieser Menschen aus? Hoffnung!

Hoffnung ist die Quelle für jedes weitere Durchhaltevermögen, im Sinne des Durchtragens sämtlicher Aspekte, an die man glaubt, für die man eingetreten ist, wofür man letztlich verfolgt wurde, sei es der eigene persönliche Glaube, eine persönliche Überzeugung, oder aber der innere und äußere Kampf für eine humanere Gesellschaft.

Das therapeutische Geheimnis liegt letztlich auch darin, den Patienten zu vermitteln, sich von den negativen Gefühlen und Symptomen nicht auf Dauer beherrschen zu lassen. Die Erinnerungen an die Traumata bleiben oft jahrelang bestehen, nicht wenige fragen sich immer wieder „Warum ich?“, jedoch lassen sich Demütigung, Angst, Entrechtung und ohnmächtige Wut und Zorn mit therapeutischer Hilfe überwinden. Entscheidend ist auch die Sicherung einer empathischen Beziehungsstruktur: Wer die Freude vergeblich sucht, in der Depression oder in der Angst, zieht sich dauerhaft zurück, wer über Beziehungen verfügt, findet auch wieder Quellen der Freude und Hoffnung, oft sehr langsam und kleinschrittig, aber kontinuierlich.

Viele, die selbst erheblich seelisch verletzt sind, verletzen wiederum andere, auch die eigene Familie, weil sie sich in ihrer Entwurzelung niemandem und nirgendwo mehr zugehörig fühlen können. Hier gilt es, in der Aufbauarbeit nicht nachzulassen, immer wieder begleiten, verstehen, bestärken, Quellen der Freude zu schaffen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stumme Schreie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stumme Schreie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Stumme Schreie»

Обсуждение, отзывы о книге «Stumme Schreie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x