Christoph Palme - Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Palme - Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klimaschutzgesetze von Bund und Ländern, BEHG, GEG, GEIG, Elektromobilität, Kohleausstieg, grüner Wasserstoff, Energiesteuer, Stromsteuer, Treibhausgasquote, EEG 2021, KWKG 2020, Kerosinsteuer, Verbot von Verbrennungsmotoren, Energieeffizienz, grünes Vergaberecht, grüne Zölle und jetzt noch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum KSG: Das Klimaschutzrecht entwickelt sich rasant.
Dies bedeutet eine immer stärkere Integration von Klimaschutzbelangen in den Unternehmensalltag: Der Emissionshandel wird ausgeweitet, Energie- und Stromsteuer werden komplizierter, das Fördersystem des EEG ändert sich, Eigenversorgungskonzepte kommen auf den Prüfstand, neue Baustandards werden eingeführt. Und auch finanzielle Fragen bleiben wichtig: Unternehmen müssen angesichts der Kosten des Klimaschutzes wettbewerbsfähig bleiben und Vermieter fragen sich, welche Kosten bei der energetischen Sanierung auf den Mieter überwälzt werden können.
Das Handbuch Klimaschutzrecht für die Wirtschaft und Kommunen gibt ganz konkrete Hilfestellungen für die praktische Arbeit.
Im ersten Teil werden alle relevanten Rechtsmaterien gestrafft dargestellt und so ein Überblick über die Klimaschutzgesetze auf der Ebene des Völker-, Europa-, Bundes- und Landesrechts gegeben sowie ihr Zusammenspiel dargestellt.
Der zweite Teil bietet in einzigartiger Weise eine Hilfestellung für die Arbeit in der konkreten Unternehmens- und Beratungspraxis
– aufgeschlüsselt für die sechs Adressatengruppen Kraftwerksbetreiber, Brennstofflieferanten, Industrie, Verkehr, Immobilienwirtschaft und Kommunen
– Darstellung mithilfe maßgeblicher Rechtsvorschriften, sonstigem Material, Rechtswegweisern, Checklisten und knapper juristischer Vertiefung praxisrelevanter Problempunkte.Damit werden alle wesentlichen Akteure und Regelungsbereiche, in denen Klimaschutz eine Rolle spielt, durchleuchtet und – auch für den Laien – klar und verständlich mit Strategien und Lösungsansätzen versorgt.

Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

I. Klimaschutz als Mehrebenen-Aufgabe 198 – 200

II. Nationaler Klimaschutz und Binnenmarkt 201 – 203

III. Nationaler Klimaschutz bei Fehlen von Sekundärrechtsakten 204 – 221

1. Verbot mengenmäßiger Beschränkungen 204

2. Verbot von Maßnahmen gleicher Wirkung 205 – 208

3. Ausnahmen von der Warenverkehrsfreiheit 209, 210

4. Klimaschutz als „zwingendes Erfordernis“ 211 – 213

5. Sachliche Grenzen unilateraler Klimaschutzmaßnahmen 214 – 219

6. Räumliche Grenzen unilateraler Klimaschutzmaßnahmen 220, 221

IV. Unilaterale Klimaschutzmaßnahmen bei Vorliegen von Sekundärrechtsakten 222 – 235

1. Mögliche Fallkonstellationen 222 – 224

2. Sekundärrechtlicher Klimaschutzrechtsakt mit Schutzverstärkerklausel 225 – 228

3. Sekundärrechtlicher Klimaschutzrechtsakt ohne Schutzverstärkerklausel 229 – 235

a) Auf Umweltkompetenzen gestützter Sekundärrechtsakt 230, 231

b) Auf Binnenmarktkompetenzen gestützter Sekundärrechtsakt 232 – 235

D. Vorgaben des Europäischen Beihilferechts 236 – 246 I. Problemaufriss 236 In der Klimaschutzpolitik wird sehr viel mit Subventionen gearbeitet. So gibt es etwa die EEG-Förderung für erneuerbaren Energie, wodurch die Energiewende fortgeführt werden soll. Es gibt nach dem Kraftwärme-Kopplungsgesetz Fördermittel für den Ausbau der klimafreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung. § 19 Abs. 2 Stromnetzentgeltverordnung enthält reduzierte Netzentgelte, wenn bestimmte netzstabilisierende Lastprofile eingehalten werden. Teilnehmer am EU-ETS bekommen Begünstigungen, um Carbon Leakage entgegen zu wirken. Dasselbe gilt für das neue deutsche Brennstoffemissionshandelsgesetz. Stromkostenintensive Unternehmen erhalten im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung eine erhebliche Reduzierung der EEG-Umlage zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit sowie zahlreiche Vergünstigungen bei der Energie- und Stromsteuer. 237 Kurzum wird in der nationalen Klimaschutzpolitik mit zahlreichen Subventionen im weitesten Sinne gearbeitet. Staatliche Beihilfen sind aber nach Art. 107 f. AEUV grundsätzlich verboten und nur im Ausnahmefall erlaubt. Wird dagegen verstoßen, droht den ehemals begünstigten Unternehmen eine Rückabwicklung weit zurück in die Vergangenheit, bei der das EU-Recht sogar Insolvenzen in Kauf nimmt.[284] Solche Vergünstigungen müssen daher mit der Wettbewerbsaufsicht der Kommission abgestimmt werden, wenn sie rechtssicher sein sollen. So standen daher auch noch einige Neuerungen durch das EEG 2021 unter beihilferechtlichem Genehmigungsvorbehalt.[285]

I. Problemaufriss 236, 237

II. Grundzüge des Beihilfeverbots 238 – 246

1. Begriff der Beihilfe 238 – 241

2. Legalausnahmen 242

3. Ermessensausnahmen 243 – 246

3. Kapitel Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de Bundesrecht Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

A. Verfassungsrecht 1 – 22 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Verfassungsbeschwerde gegen Klimaschutzgesetz 1

II. Grundrechtliche Schutzpflicht des Staates 2, 3

1. Körperliche Unversehrtheit und Eigentum 2

2. Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers 3

III. Staatszielbestimmung Umweltschutz 4 – 22

1. Verpflichtung auf Klimaneutralität 4

2. Abwägung mit anderen Verfassungsgütern 5

3. Wissenschaftliche Unsicherheit 6

4. Internationalität des Phänomens 7

5. Konkretisierung durch Gesetzgeber 8

6. Recht auf effektiven Klimaschutz 9 – 14

a) Intertemporäre Freiheitssicherung 9

b) Zeitliche Komponente des Verhältnismäßigkeitsprinzips 10, 11

c) Regelung für Zeit nach 2030 verfassungswidrig 12 – 14

7. Verstoß gegen Parlamentsvorbehalt 15

8. Bewertung 16 – 22

a) Generationengerechtigkeit als Grundrecht 16, 17

b) Strikte Verpflichtung des Staates zum Klimaschutz 18

c) Aussagen des Gerichts für Jahre bis 2030 19 – 21

d) Konkrete Konsequenzen überschaubar 22

B. Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de Klimaschutzpaket 2019 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de 23 – 61 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Bundesklimaschutzgesetz 24 – 45

1. Regelungsgegenstand 24

2. Klimaschutzziele und Jahresemissionsmengen 25 – 27

3. Überwachung 28, 29

4. Ankauf von Emissionszuweisungen 30

5. Verschiebung zwischen Sektoren 31

6. Klimaschutzprogramme/Berichterstattung 32 – 34

7. Expertenrat für Klimafragen 35, 36

a) Zusammensetzung des Expertenrates 35

b) Aufgaben des Expertenrates 36

8. Vorbildfunktion der öffentlichen Hand 37, 38

a) Föderale Aspekte 37

b) Ausgestaltung der Vorbildfunktion 38

9. Klimaneutrale Bundesverwaltung 39

10. Klagerechte 40 – 45

a) Bundes-Klimaschutzgesetz als rein objektives Recht? 40

b) Subjektive Rechte durch andere Rechtsquellen 41 – 44

aa) Rolle höherrangigen Rechts 41, 42

bb) Klagerechte aus deutschem Verfassungsrecht 43, 44

c) Klagerechte aus dem Recht der Europäischen Union 45

II. Brennstoffemissionshandelsgesetz 46

III. Gesetz zum Klimaschutz im Steuerrecht 47 – 61

1. Übersicht 47

2. Förderung energetischer Maßnahmen bei selbst genutzten Gebäuden 48 – 57

a) Regelungsgegenstand 48

b) Erfasste Gebäude 49 – 51

c) Erfasste energetische Maßnahmen 52

d) Förderhöhe 53, 54

e) Verbot der Doppelförderung 55

f) Abrechnungsvorgaben 56

g) Zeitlicher Geltungsbereich 57

3. Erhöhte Entfernungspauschale 58

4. Mobilitätsprämie 59, 60

a) Ausgleich für Geringverdiener 59

b) Einzelheiten der Mobilitätsprämie 60

5. Reduzierter Umsatzsteuersatz ÖPNV 61

C. Emissionshandelsrecht 62 – 69 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Überblick 62

II. Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz 63 – 67

1. Übersicht 63

2. Geltungsbereich 64

3. Pflicht zum Erwerb von Emissionsberechtigungen 65

4. Beteiligte Stellen 66

5. Verknappung der Zertifikate 67

III. Nationaler Emissionshandel 68, 69

1. Ergänzung des Europäischen Emissionshandelssystems 68

2. Brennstoffemissionshandelsgesetz 69

D. Energiesteuern 70 – 93 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Überblick 70

II. Energiesteuer 71 – 84

1. Rechtsgrundlagen 71

2. Geltungsbereich 72, 73

3. Steuertarife 74

4. Steuervergünstigungen 75 – 84

a) Verbringen aus dem Steuergebiet 76

b) Herstellung von Energieerzeugnissen und von Strom 77

c) Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit 78, 79

d) Umweltpolitisch motivierte Steuervergünstigungen 80, 81

e) Steuerbefreiung für den Luftverkehr 82, 83

f) Steuerbefreiung für den Schiffsverkehr 84

III. Stromsteuer 85 – 88

1. Besteuerung von Strom 85

2. Stromversorgung von Schiffen 86

3. Öffentlicher Personennahverkehr 87

4. Produzierendes Gewerbe 88

IV. Weiterentwicklung zur CO 2-Steuer 89 – 93

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»

Обсуждение, отзывы о книге «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x