Christoph Palme - Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Palme - Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klimaschutzgesetze von Bund und Ländern, BEHG, GEG, GEIG, Elektromobilität, Kohleausstieg, grüner Wasserstoff, Energiesteuer, Stromsteuer, Treibhausgasquote, EEG 2021, KWKG 2020, Kerosinsteuer, Verbot von Verbrennungsmotoren, Energieeffizienz, grünes Vergaberecht, grüne Zölle und jetzt noch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum KSG: Das Klimaschutzrecht entwickelt sich rasant.
Dies bedeutet eine immer stärkere Integration von Klimaschutzbelangen in den Unternehmensalltag: Der Emissionshandel wird ausgeweitet, Energie- und Stromsteuer werden komplizierter, das Fördersystem des EEG ändert sich, Eigenversorgungskonzepte kommen auf den Prüfstand, neue Baustandards werden eingeführt. Und auch finanzielle Fragen bleiben wichtig: Unternehmen müssen angesichts der Kosten des Klimaschutzes wettbewerbsfähig bleiben und Vermieter fragen sich, welche Kosten bei der energetischen Sanierung auf den Mieter überwälzt werden können.
Das Handbuch Klimaschutzrecht für die Wirtschaft und Kommunen gibt ganz konkrete Hilfestellungen für die praktische Arbeit.
Im ersten Teil werden alle relevanten Rechtsmaterien gestrafft dargestellt und so ein Überblick über die Klimaschutzgesetze auf der Ebene des Völker-, Europa-, Bundes- und Landesrechts gegeben sowie ihr Zusammenspiel dargestellt.
Der zweite Teil bietet in einzigartiger Weise eine Hilfestellung für die Arbeit in der konkreten Unternehmens- und Beratungspraxis
– aufgeschlüsselt für die sechs Adressatengruppen Kraftwerksbetreiber, Brennstofflieferanten, Industrie, Verkehr, Immobilienwirtschaft und Kommunen
– Darstellung mithilfe maßgeblicher Rechtsvorschriften, sonstigem Material, Rechtswegweisern, Checklisten und knapper juristischer Vertiefung praxisrelevanter Problempunkte.Damit werden alle wesentlichen Akteure und Regelungsbereiche, in denen Klimaschutz eine Rolle spielt, durchleuchtet und – auch für den Laien – klar und verständlich mit Strategien und Lösungsansätzen versorgt.

Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1. Problemaufriss 89

2. Rechtliche Handlungsspielräume in Richtung CO 2-Steuer 90 – 93

a) Politische Entwicklungen 90

b) Reine CO 2-Steuer oder Anpassung des Energiesteuerrechts 91

c) Einführung einer reinen CO 2-Steuer 92

d) Weiterentwicklung des Energie- und Stromsteuerrechts 93

E. Recht der erneuerbaren Energien 94 – 104 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Ziele und Grundsätze des Gesetzes 94

II. Fördersystem 95 – 103

1. Förderinstrumentarium 95

2. Wälzungsmechanismus 96 – 101

3. Netzbezogene Aspekte 102

4. Besondere Ausgleichsregelung 103

III. Vertiefende Darstellung 104

F. Kraft-Wärme-Kopplungsrecht 105 – 132 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Darstellung 105

II. Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung 106, 107

III. Ökonomische Herausforderung 108, 109

IV. Überblick über die Regelungen 110 – 132

1. Allgemeine Bestimmungen 110

2. Zuschlagszahlungen für KWK-Strom 111 – 119

a) Förderkategorien 111 – 113

b) Teilweise Ausschreibungspflicht 114

c) Fördervoraussetzungen 115

d) Höhe des Zuschlags 116

e) Dauer des Zuschlags 117

f) Messung und Nachweis der KWK-Strommengen 118, 119

3. Zuschlagszahlungen für Wärme- und Kältenetze 120 – 122

a) Wärme- und Kältenetze 120

b) Fördervoraussetzungen 121

c) Höhe des Zuschlags 122

4. Zuschlagzahlungen für Wärmespeicher und Kältespeicher 123 – 125

a) Wärme- und Kältespeicher 123

b) Fördervoraussetzungen 124

c) Höhe des Zuschlags 125

5. Wälzungsmechanismus/KWKG-Umlage 126 – 131

6. Privilegierungen 132

G. Recht der Energieeffizienz 133 – 178 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Charakterisierung des Rechtsgebiets 133 – 135

II. Relevante Gesetze 136

III. Energieeinsparungsgesetz 137 – 157

1. Bestandsgebäude und Neubauten 137

2. Regelungsansatz 138 – 141

3. Wärmeschutz bei Neubauten 142

4. Energiesparende Anlagentechnik 143

5. Pflicht zu Niedrigstenergiehäusern 144

6. Betrieb von Anlagen 145

7. Betriebskostenabrechnung 146 – 148

8. Ausnahmeregelungen 149, 150

9. Wirtschaftlichkeitsgebot 151 – 153

a) Grundsatz 151

b) Stand der Technik 152

c) Wirtschaftliche Vertretbarkeit 153

10. Befreiungen 154

11. Energieausweise 155 – 157

IV. Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz 158 – 163

1. Anwendungsbereich 158

2. Verschränkung mit EU-Recht 159

3. Inverkehrbringen energieverbrauchsrelevanter Produkte 160

4. Marktüberwachung 161 – 163

V. Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz 164 – 168

1. Regelungsansatz 164, 165

2. Anwendungsbereich 166

3. Anforderungen an die Verbrauchskennzeichnung 167

4. Marktüberwachung 168

VI. Energiedienstleistungsgesetz 169 – 178

1. Überblick 169 – 172

2. Allgemeine Verpflichtungen 173, 174

a) Verbot der Behinderung von Energieeffizienzdienstleistungen 173

b) Information der Marktteilnehmer 174

3. Verpflichtende Energieaudits 175 – 178

a) Betroffene Unternehmen 175

b) Anforderungen an Energieaudit 176

c) Anforderungen an Auditoren 177

d) Nachweisführung und Sanktionen 178

H. Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 179 – 191 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Gesetzesziel 179

II. Wärme/Kälte aus erneuerbaren Energien 180 – 191

1. Pflicht zur anteiligen Wärme/Kältedeckung aus erneuerbaren Energien 180 – 183

2. Anteil erneuerbarer Wärme/Kälte 184 – 187

a) Differenzierung nach Gebäudegruppen 184

b) Neubauten 185

c) Renovierungen öffentlicher Gebäude 186

d) Ersatzmaßnahmen 187

3. Ausnahmen 188 – 190

4. Nachweise/Sanktionen 191

I. Immissionsschutzrecht 192 – 195 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Klimaschutz im Immissionsschutzrecht 192, 193

II. Vorrang des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes 194

III. Residualkompetenzen 195

J. Kohlendioxidspeicherungsrecht 196 – 200 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Carbon Capture and Storage als Teil der Lösung? 196, 197

II. Kohlendioxid-Speicherungsgesetz 198 – 200

1. Regelungszweck 198

2. Untergrunduntersuchung 199

3. Errichtung und Betrieb von Speichern 200

K. Projekt-Mechanismen-Recht 201 – 219 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Flexible Mechanismen im Klimaschutzrecht 201 – 204

II. Projekt-Mechanismen-Gesetz 205 – 219

1. Allgemeine Bestimmungen 205

2. Joint Implementation außerhalb Deutschlands 206, 207

3. Joint Implementation in Deutschland 208 – 210

4. Clean Development Mechanism 211 – 213

5. Erfordernis der Zusätzlichkeit 214, 215

a) Definition der zusätzlichen Emissionsminderung 214

b) Ermittlung der Referenzfallemissionen 215

6. Entwicklung der Projektmechanismen 216 – 219

L. Raumordnungsrecht 220 – 265 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Raumordnung und Klimaschutz 220 – 224

1. Allgemeines 220

2. CO 2-Reduktion durch Raumordnungsrecht 221

3. Steuerung von Windkraft durch Raumordnungsrecht 222

4. Planung von Stromtrassen durch das Raumordnungsrecht 223

5. Raumordnungsrecht und Klimafolgenanpassung 224

II. Raumordnungsrecht im Überblick 225 – 265

1. Mehrebenensystem der Raumplanung 225

2. Abwägungsgebot 226

3. Klimaschutz als Grundsatz des Raumordnungsrechts 227 – 232

4. Ziele und Grundsätze des Raumordnungsrechts 233 – 236

a) Konkretisierungsbedürftigkeit gesetzlicher Grundsätze 233, 234

b) Unterschiedliche Verbindlichkeit von Klimaschutzbelangen 235, 236

5. Steuerung fossiler Kraftwerke durch Raumordnungsrecht 237 – 245

a) Großkraftwerk Datteln 237, 238

b) Falsche Standortwahl 239, 240

c) Verstoß gegen Klimaschutzvorgaben der Raumordnung 241 – 244

d) Bewertung 245

6. Klimafolgenanpassung und Prognoseunsicherheiten 246 – 248

a) Klimafolgenanpassung und Prognosen 246

b) Anforderungen des Raumordnungsrechts an Prognosen 247

c) Prognosen bei Klimaanpassungsmaßnahmen 248

7. Raumplanung und Siedlungsrückzug 249 – 265

a) Klimawandel und Siedlungsrückzug 249

b) Raumordnungsrechtliche Instrumente zur Steuerung 250 – 265

aa) Raumordnungspläne 250 – 253

bb) Landesplanungsgesetze 254

cc) Analyse der Landesraumordnungspläne 255 – 265

M. Bauplanungsrecht 266 – 292 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Lokaler und regionaler Klimaschutz 266

II. Globaler Klimaschutz 267

III. Verbot fossiler Brennstoffe 268 – 273

1. Problemaufriss 268

2. TEHG-pflichtige Anlagen 269 – 271

3. Sperrwirkung auch durch das BEHG? 272

4. Verbot fossiler Brennstoffe in anderen Anlagen 273

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»

Обсуждение, отзывы о книге «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x