1. Problemaufriss 89
2. Rechtliche Handlungsspielräume in Richtung CO 2-Steuer 90 – 93
a) Politische Entwicklungen 90
b) Reine CO 2-Steuer oder Anpassung des Energiesteuerrechts 91
c) Einführung einer reinen CO 2-Steuer 92
d) Weiterentwicklung des Energie- und Stromsteuerrechts 93
E. Recht der erneuerbaren Energien 94 – 104 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
I. Ziele und Grundsätze des Gesetzes 94
II. Fördersystem 95 – 103
1. Förderinstrumentarium 95
2. Wälzungsmechanismus 96 – 101
3. Netzbezogene Aspekte 102
4. Besondere Ausgleichsregelung 103
III. Vertiefende Darstellung 104
F. Kraft-Wärme-Kopplungsrecht 105 – 132 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
I. Darstellung 105
II. Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung 106, 107
III. Ökonomische Herausforderung 108, 109
IV. Überblick über die Regelungen 110 – 132
1. Allgemeine Bestimmungen 110
2. Zuschlagszahlungen für KWK-Strom 111 – 119
a) Förderkategorien 111 – 113
b) Teilweise Ausschreibungspflicht 114
c) Fördervoraussetzungen 115
d) Höhe des Zuschlags 116
e) Dauer des Zuschlags 117
f) Messung und Nachweis der KWK-Strommengen 118, 119
3. Zuschlagszahlungen für Wärme- und Kältenetze 120 – 122
a) Wärme- und Kältenetze 120
b) Fördervoraussetzungen 121
c) Höhe des Zuschlags 122
4. Zuschlagzahlungen für Wärmespeicher und Kältespeicher 123 – 125
a) Wärme- und Kältespeicher 123
b) Fördervoraussetzungen 124
c) Höhe des Zuschlags 125
5. Wälzungsmechanismus/KWKG-Umlage 126 – 131
6. Privilegierungen 132
G. Recht der Energieeffizienz 133 – 178 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
I. Charakterisierung des Rechtsgebiets 133 – 135
II. Relevante Gesetze 136
III. Energieeinsparungsgesetz 137 – 157
1. Bestandsgebäude und Neubauten 137
2. Regelungsansatz 138 – 141
3. Wärmeschutz bei Neubauten 142
4. Energiesparende Anlagentechnik 143
5. Pflicht zu Niedrigstenergiehäusern 144
6. Betrieb von Anlagen 145
7. Betriebskostenabrechnung 146 – 148
8. Ausnahmeregelungen 149, 150
9. Wirtschaftlichkeitsgebot 151 – 153
a) Grundsatz 151
b) Stand der Technik 152
c) Wirtschaftliche Vertretbarkeit 153
10. Befreiungen 154
11. Energieausweise 155 – 157
IV. Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz 158 – 163
1. Anwendungsbereich 158
2. Verschränkung mit EU-Recht 159
3. Inverkehrbringen energieverbrauchsrelevanter Produkte 160
4. Marktüberwachung 161 – 163
V. Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz 164 – 168
1. Regelungsansatz 164, 165
2. Anwendungsbereich 166
3. Anforderungen an die Verbrauchskennzeichnung 167
4. Marktüberwachung 168
VI. Energiedienstleistungsgesetz 169 – 178
1. Überblick 169 – 172
2. Allgemeine Verpflichtungen 173, 174
a) Verbot der Behinderung von Energieeffizienzdienstleistungen 173
b) Information der Marktteilnehmer 174
3. Verpflichtende Energieaudits 175 – 178
a) Betroffene Unternehmen 175
b) Anforderungen an Energieaudit 176
c) Anforderungen an Auditoren 177
d) Nachweisführung und Sanktionen 178
H. Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 179 – 191 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
I. Gesetzesziel 179
II. Wärme/Kälte aus erneuerbaren Energien 180 – 191
1. Pflicht zur anteiligen Wärme/Kältedeckung aus erneuerbaren Energien 180 – 183
2. Anteil erneuerbarer Wärme/Kälte 184 – 187
a) Differenzierung nach Gebäudegruppen 184
b) Neubauten 185
c) Renovierungen öffentlicher Gebäude 186
d) Ersatzmaßnahmen 187
3. Ausnahmen 188 – 190
4. Nachweise/Sanktionen 191
I. Immissionsschutzrecht 192 – 195 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
I. Klimaschutz im Immissionsschutzrecht 192, 193
II. Vorrang des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes 194
III. Residualkompetenzen 195
J. Kohlendioxidspeicherungsrecht 196 – 200 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
I. Carbon Capture and Storage als Teil der Lösung? 196, 197
II. Kohlendioxid-Speicherungsgesetz 198 – 200
1. Regelungszweck 198
2. Untergrunduntersuchung 199
3. Errichtung und Betrieb von Speichern 200
K. Projekt-Mechanismen-Recht 201 – 219 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
I. Flexible Mechanismen im Klimaschutzrecht 201 – 204
II. Projekt-Mechanismen-Gesetz 205 – 219
1. Allgemeine Bestimmungen 205
2. Joint Implementation außerhalb Deutschlands 206, 207
3. Joint Implementation in Deutschland 208 – 210
4. Clean Development Mechanism 211 – 213
5. Erfordernis der Zusätzlichkeit 214, 215
a) Definition der zusätzlichen Emissionsminderung 214
b) Ermittlung der Referenzfallemissionen 215
6. Entwicklung der Projektmechanismen 216 – 219
L. Raumordnungsrecht 220 – 265 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
I. Raumordnung und Klimaschutz 220 – 224
1. Allgemeines 220
2. CO 2-Reduktion durch Raumordnungsrecht 221
3. Steuerung von Windkraft durch Raumordnungsrecht 222
4. Planung von Stromtrassen durch das Raumordnungsrecht 223
5. Raumordnungsrecht und Klimafolgenanpassung 224
II. Raumordnungsrecht im Überblick 225 – 265
1. Mehrebenensystem der Raumplanung 225
2. Abwägungsgebot 226
3. Klimaschutz als Grundsatz des Raumordnungsrechts 227 – 232
4. Ziele und Grundsätze des Raumordnungsrechts 233 – 236
a) Konkretisierungsbedürftigkeit gesetzlicher Grundsätze 233, 234
b) Unterschiedliche Verbindlichkeit von Klimaschutzbelangen 235, 236
5. Steuerung fossiler Kraftwerke durch Raumordnungsrecht 237 – 245
a) Großkraftwerk Datteln 237, 238
b) Falsche Standortwahl 239, 240
c) Verstoß gegen Klimaschutzvorgaben der Raumordnung 241 – 244
d) Bewertung 245
6. Klimafolgenanpassung und Prognoseunsicherheiten 246 – 248
a) Klimafolgenanpassung und Prognosen 246
b) Anforderungen des Raumordnungsrechts an Prognosen 247
c) Prognosen bei Klimaanpassungsmaßnahmen 248
7. Raumplanung und Siedlungsrückzug 249 – 265
a) Klimawandel und Siedlungsrückzug 249
b) Raumordnungsrechtliche Instrumente zur Steuerung 250 – 265
aa) Raumordnungspläne 250 – 253
bb) Landesplanungsgesetze 254
cc) Analyse der Landesraumordnungspläne 255 – 265
M. Bauplanungsrecht 266 – 292 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
I. Lokaler und regionaler Klimaschutz 266
II. Globaler Klimaschutz 267
III. Verbot fossiler Brennstoffe 268 – 273
1. Problemaufriss 268
2. TEHG-pflichtige Anlagen 269 – 271
3. Sperrwirkung auch durch das BEHG? 272
4. Verbot fossiler Brennstoffe in anderen Anlagen 273
Читать дальше