Christoph Palme - Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Palme - Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klimaschutzgesetze von Bund und Ländern, BEHG, GEG, GEIG, Elektromobilität, Kohleausstieg, grüner Wasserstoff, Energiesteuer, Stromsteuer, Treibhausgasquote, EEG 2021, KWKG 2020, Kerosinsteuer, Verbot von Verbrennungsmotoren, Energieeffizienz, grünes Vergaberecht, grüne Zölle und jetzt noch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum KSG: Das Klimaschutzrecht entwickelt sich rasant.
Dies bedeutet eine immer stärkere Integration von Klimaschutzbelangen in den Unternehmensalltag: Der Emissionshandel wird ausgeweitet, Energie- und Stromsteuer werden komplizierter, das Fördersystem des EEG ändert sich, Eigenversorgungskonzepte kommen auf den Prüfstand, neue Baustandards werden eingeführt. Und auch finanzielle Fragen bleiben wichtig: Unternehmen müssen angesichts der Kosten des Klimaschutzes wettbewerbsfähig bleiben und Vermieter fragen sich, welche Kosten bei der energetischen Sanierung auf den Mieter überwälzt werden können.
Das Handbuch Klimaschutzrecht für die Wirtschaft und Kommunen gibt ganz konkrete Hilfestellungen für die praktische Arbeit.
Im ersten Teil werden alle relevanten Rechtsmaterien gestrafft dargestellt und so ein Überblick über die Klimaschutzgesetze auf der Ebene des Völker-, Europa-, Bundes- und Landesrechts gegeben sowie ihr Zusammenspiel dargestellt.
Der zweite Teil bietet in einzigartiger Weise eine Hilfestellung für die Arbeit in der konkreten Unternehmens- und Beratungspraxis
– aufgeschlüsselt für die sechs Adressatengruppen Kraftwerksbetreiber, Brennstofflieferanten, Industrie, Verkehr, Immobilienwirtschaft und Kommunen
– Darstellung mithilfe maßgeblicher Rechtsvorschriften, sonstigem Material, Rechtswegweisern, Checklisten und knapper juristischer Vertiefung praxisrelevanter Problempunkte.Damit werden alle wesentlichen Akteure und Regelungsbereiche, in denen Klimaschutz eine Rolle spielt, durchleuchtet und – auch für den Laien – klar und verständlich mit Strategien und Lösungsansätzen versorgt.

Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

III. Rechtswegweiser 4 – 45

1. Übersicht 4

2. Allgemeine Förderbestimmungen 5 – 10

a) Anschlussverpflichtung 5

b) Einspeisemanagement bei Anlagen größer als 25 kW 6

c) Einspeisemanagement bei Anlagen zwischen 7 und 25 kW 7

d) Anforderungen bei Windkraftanlagen an Land 8

e) Anforderungen an Biogasanlagen 9

f) Messung der geförderten Strommengen 10

3. Kapazitätserweiterung und Einspeisemanagement 11 – 13

a) Problemaufriss 11

b) Erweiterung der Netzkapazität 12

c) Einspeisemanagement 13

4. Arten der EEG-Förderung 14 – 20

a) Allgemeine Förderbedingungen 14

b) Einspeisevergütung 15 – 17

c) Marktprämie 18

d) Mieterstromzuschlag 19, 20

5. Höhe der Einspeisevergütung 21

6. Ermittlung der Marktprämie 22

7. Kürzung des anzulegenden Wertes 23, 24

8. Ausschreibungen 25 – 40

a) Ausschreibungsvolumina und Gebotstermine 25

b) Ausschreibungsverfahren 26

c) Ausschluss von Geboten und Bietern 27, 28

d) Verbot der Eigenversorgung 29

e) Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land 30

f) Ausschreibung für Solaranlagen 31 – 35

aa) Regelungsstruktur 31

bb) Erstes Segment 32, 33

cc) Zweites Segment 34

dd) Anlagen zwischen 300 und 750 kW 35

g) Biomasseanlagen 36

h) Biomethananlagen 37

i) Innovationsausschreibungen 38, 39

j) Flexibilitätszuschläge 40

9. Anschlussförderung für über 20 Jahre alte Anlagen 41

10. Windenergie auf See 42 – 45

a) Überblick 42

b) Fachplanung 43

c) Voruntersuchung 44

d) Ausschreibungen 45

IV. Checklisten 46 – 152

1. Checkliste Allgemeines 46 – 65

2. Checkliste Ausschreibungen Allgemeines 66 – 73

3. Checkliste Windenergieanlagen an Land 74 – 87

4. Checkliste Solaranlagen erstes Segment 88 – 97

5. Checkliste Solaranlagen zweites Segment 98 – 105

6. Checkliste Biomasseanlagen 106 – 113

7. Checkliste Windenergie auf See 114 – 134

8. Checkliste Mieterstromzuschlag 135 – 143

9. Checkliste Ausgeförderte Anlagen 144 – 152

V. Juristische Vertiefung von Problempunkten 153 – 178

1. Unverzüglichkeit des Netzanschlusses 153

2. Technisch und wirtschaftlich günstigerer Verknüpfungspunkt 154

3. Verpflichtung zum dauerhaften Netzanschluss 155

4. Kaufmännisch-bilanzielle Einspeisung 156

5. Netzerweiterungsanspruch 157 – 161

6. Entschädigung bei Einspeisemanagement 162

7. Begriff der Inbetriebnahme 163 – 168

8. Ausschließlichkeitsprinzip 169

9. Ausfallvergütung 170

10. Wechsel zwischen den Veräußerungsformen 171 – 174

11. Vergütungsanspruch und Einspeisemanagement 175

12. Begriff der Bürgerenergiegesellschaft 176 – 178

B. KWK-Förderung 179 – 306 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Maßgebliche Rechtsvorschriften 179

II. Sonstiges Material 180

III. Rechtswegweiser 181 – 217

1. Klimaschutz durch KWK-Anlagen 181, 182

2. Überblick über das KWKG 183 – 189

3. KWK-Förderung ohne Ausschreibung 190 – 202

a) Erfasste Anlagen 190

b) Allgemeine Voraussetzungen 191

c) Eigenverbrauch usw. 192

d) Vermiedene Netzentgelte 193

e) Höhe des Zuschlags 194 – 197

f) Kumulationsverbot/negative Strompreise 198

g) Förderdauer 199 – 202

4. KWK-Förderung mit Ausschreibung 203 – 207

a) Reguläre Ausschreibungspflicht 203

b) Fördervoraussetzungen 204

c) Ausschreibung für innovative Systeme 205

d) Zahlungsanspruch und Eigenversorgung 206, 207

5. Micro-BHKW 208

6. Zuschlagzahlungen für Wärme- und Kältenetze 209 – 213

a) Begriff des Wärmenetzes 209

b) Neubau und Ausbau von Wärmenetzen 210

c) Förderbedingungen 211

d) Höhe des Zuschlags 212

e) Kältenetze 213

7. Zuschlagzahlungen für Wärmespeicher und Kältespeicher 214 – 217

a) Begriff des Wärmespeichers 214

b) Förderbedingungen 215

c) Förderhöhe 216

d) Kältespeicher 217

IV. Checklisten 218 – 295

1. Checkliste KWK-Förderung/Allgemein 218 – 267

2. Checkliste KWK-Förderung/Ausschreibungen 268 – 295

V. Juristische Vertiefung von Problempunkten 296 – 306

1. Förderanspruch und Netzanschluss 296

2. Eigenversorgung und Drittbelieferung 297

3. Antragsfristen 298 – 300

4. Die Rolle des Arbeitsblatts FW 308 301 – 305

5. Förderberechtigter 306

C. Energiesteuer 307 – 412 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Maßgebliche Rechtsvorschriften 307

II. Sonstiges Material 308

III. Rechtswegweiser 309 – 333

1. Betroffenheit von Kraftwerksbetreibern 309

2. Input- und Output-Besteuerung 310, 311

3. Zweistufiges Entlastungssystem 312

4. Verwendung in begünstigten Anlagen 313 – 320

a) Unterschiedliche Steuersätze für Heiz- und Kraftstoffe 313 – 315

b) Heiz- und Kraftstoffe bei der Stromerzeugung 316, 317

c) Gleichstellung in begünstigten Anlagen 318

d) Begriff der begünstigten Anlage 319, 320

5. Steuerfreier Bezug von Kohle 321

6. Nachträgliche Steuerentlastungen 322 – 328

a) Überblick 322

b) Steuerentlastung für die Stromerzeugung 323

c) Steuerentlastung für KWK-Anlagen 324 – 328

7. Klimapolitische Bewertung 329 – 333

a) Steuerbefreiung für fossile Brennstoffe 329

b) Allgemeine Freistellung der Input-Besteuerung 330, 331

c) Freistellung der Kraft-Wärme-Kopplung 332

d) Wechselwirkung mit Emissionshandel 333

IV. Checklisten 334 – 383

1. Checkliste Allgemeines 334

2. Checkliste Reduzierter Steuersatz 335 – 342

3. Checkliste Steuerentlastung für die Stromerzeugung 343 – 353

4. Checkliste Steuerentlastung für KWK-Anlagen mit Wirkungsgrad 70 % 354 – 369

5. Checkliste Vollständige Steuerentlastung für hocheffiziente KWK-Anlagen 370 – 383

V. Juristische Vertiefung von Problempunkten 384 – 412

1. Abgrenzung der begünstigten Anlagen nach § 3 EnergieStG 384 – 386

2. Können Motorenprüfstände vom vergünstigten Steuersatz nach § 3 EnergieStG profitieren? 387

3. Einsatz von Biogas 388

4. Einsatz von Wasserstoff 389 – 391

5. Steuerentlastung für An- und Abfahrvorgänge 392 – 394

6. Energieabgabe an Dritte 395

7. Entlastungsberechtigter 396 – 401

8. Anlagenbegriff 402

9. Ortsfeste Anlagen 403 – 405

10. Vollständige Abschreibung der Anlage 406 – 408

11. Transparenzpflichten 409, 410

12. Weitere beihilferechtliche Vorgaben 411, 412

D. Stromsteuer 413 – 481 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Maßgebliche Rechtsvorschriften 413

II. Sonstiges Material 414

III. Rechtswegweiser 415 – 426

1. Kraftwerke und Stromsteuer 415, 416

2. Stromsteuerrechtliche Compliance-Pflichten 417

3. Compliance-Pflichten als Steuerschuldner 418 – 420

a) Beantragung einer Erlaubnis 418

b) Compliance-Pflichten 419

c) Steueranmeldung 420

4. Steuerbefreiungen 421 – 426

a) Erneuerbare Energien > 2 MW 422

b) Kraftwerkseigenverbrauch 423

c) Dezentrale Versorgung mit Anlagen < 2 MW 424

d) Notstromaggregate 425

e) Inselanlagen < 2 MW 426

IV. Checklisten 427 – 455

1. Checkliste Compliance Kraftwerksbetreiber 427 – 438

2. Checkliste Steuerbefreiungen Kraftwerksbetreiber 439 – 455

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»

Обсуждение, отзывы о книге «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x