c) Einsatz von Brennstoffzellen 583
10. Zugangs- und Entgeltregulierung 584 – 591
a) PtG-Anlage des Netzbetreibers 585
b) PtG-Anlage von Dritten 586 – 591
aa) Netzentgeltpflicht 586 – 588
bb) Reduziertes Netzentgelt für Stromspeicher 589
cc) Reduziertes Netzentgelt für netzdienliche Steuerung 590
dd) Befristete komplette Netzentgeltbefreiung für Speicher 591
11. Grüner Wasserstoff und EEG-Fördersystem 592 – 597
12. Wasserstoff und EEG-Umlage 598 – 602
a) Überblick 598
b) Besondere Ausgleichsregelung und Wasserstoffproduktion 599
c) Ausweitung der Besonderen Ausgleichsregelung 600, 601
d) Komplettbefreiung für grünen Wasserstoff 602
13. Wasserstoff und Eigenversorgungsprivileg 603 – 605
a) Komplettbefreiung 604
b) Umlagenreduzierung 605
14. Grüner Wasserstoff und Speicherprivileg 606, 607
15. Grüner Wasserstoff und Stromsteuer 608, 609
16. Grüner Wasserstoff und Energiesteuer 610, 611
17. Wasserstoff und europäischer Emissionshandel 612
18. Wasserstoff und nationaler Emissionshandel 613 – 616
19. Grüner Wasserstoff und KWK-Förderung 617, 618
IV. Checklisten 619 – 644
1. Checkliste Besondere Ausgleichsregelung Wasserstoff 619 – 635
2. Checkliste Komplettbefreiung grüner Wasserstoff 636 – 644
V. Juristische Vertiefung von Problempunkten 645 – 702
1. Gemeinnützige Unternehmen 645 – 648
2. Einschränkung des § 64a EEG 2021 auf grünen Wasserstoff 649 – 653
3. Wasserstoff-Förderung nach § 64 EEG 2021 654 – 660
a) Mögliche Fallkonstellationen 654
b) Förderung der energetischen Verwendung von Wasserstoff 655
c) Beschränkung der Privilegierung auf grünen Wasserstoff 656, 657
d) Verbleibende Privilegierungen nach § 64 EEG 2021 658 – 660
4. Ausführungsverordnung nach § 93 EEG 2021 661 – 675
a) Übersicht 661
b) Anwendung auf § 64a EEG 2021 662
c) Inhaltliche Anforderungen 663 – 665
d) Glaubhaft mit Grünstrom hergestellt 666 – 669
e) Mit dem Ziel nachhaltiger Entwicklung der Energieversorgung vereinbar 670, 671
f) Keine finanzielle Förderung nach dem EEG 672
g) Differenzierte Ausgestaltung des § 69b EEG 2021 673
h) Nachweisführung 674
i) Vertrauensschutz bei § 64a EEG 2021 675
5. Ablauf der Umsetzungsfrist 676 – 689
a) Problemaufriss 676
b) Gewährung eines subjektiven Rechts 677
c) Unmittelbare Wirkung? 678, 679
d) Normerlassanspruch 680 – 685
e) Anspruch auf Erlass einer Verordnung 686
f) Haftung für legislatives Unterlassen 687
g) Amtshaftung für legislatives Unterlassen 688, 689
6. Referentenentwurf zu § 69b EEG 2021 690 – 699
a) Definition grüner Wasserstoff 691 – 695
b) Bewertung der Definition 696 – 699
7. EEG-Umlagenbegrenzung für Unternehmen in Schwierigkeiten 700 – 702
3. Kapitel Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
Energieintensive Unternehmen Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
A. Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
Emissionshandel Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
1 – 49 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
I. Maßgebliche Rechtsvorschriften 2
II. Sonstiges Material 3
III. Rechtswegweiser 4 – 19
1. Betroffene Unternehmen 4
2. Betroffene Tätigkeiten 5
3. Anlagenzusammenfassung 6, 7
4. Ausgenommene Anlagen 8
5. Kostenlose Zuteilung von Emissionsberechtigungen 9 – 14
a) Allgemeines 9
b) Formelle Zuteilungsvoraussetzungen 10
c) Zuteilungsverfahren 11
d) Inhaltliche Zuteilungsvoraussetzungen 12 – 14
6. Strompreiskompensation 15 – 19
a) Indirekte CO 2-Kosten 15, 16
b) Förderrichtlinie Strompreiskompensation 17 – 19
aa) Überblick 17
bb) Antragsvoraussetzungen 18
cc) Höhe der Beihilfen 19
IV. Checkliste 20 – 24
V. Juristische Vertiefung von Problempunkten 25 – 49
1. Präklusion bei Zuteilungsanträgen 26 – 28
a) Ausschlussfrist bei verspätetem Antrag 26
b) Vereinbarkeit mit EU-Recht 27
c) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 28
2. Reduzierte Prüfung der vorläufigen Zuteilungsmengen 29, 30
a) Gefahr der Übermittlung falscher Zuteilungsmengen 29
b) Rechtsschutzmöglichkeiten der Unternehmen 30
3. Einblick in die vorläufigen Zuteilungsmengen 31
4. Sektor übergreifender Korrekturfaktor 32 – 34
5. Systemübergreifender Korrekturfaktor und Carbon Leakage gefährdete Unternehmen 35, 36
6. Nachmeldung von Daten bei der Meldung an die Kommission 37, 38
7. Ermessen der Kommission bei Produkt-Emissionswerten 39
8. Indirekte Emissionen 40, 41
9. Zuteilung für Prozessemissionen 42, 43
10. Vorliegen einer Kapazitätsverringerung 44, 45
11. Zuteilung von Emissionsberechtigungen für Wärmemengen 46
12. Vertraulichkeit von Transaktionsdaten 47
13. Ermessensentscheidung bei Strompreiskompensation 48
14. Strompreiskompensation und Zuteilungsentscheidung 49
B. Besondere Ausgleichsregelung EEG 50 – 140 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
I. Maßgebliche Rechtsvorschriften 50
II. Sonstiges Material 51
III. Rechtswegweiser 52 – 64
1. Zielsetzung der Besonderen Ausgleichsregelung 52
2. Anspruchsvoraussetzungen 53, 54
3. Umfang der Begrenzung 55 – 60
4. Antragsverfahren 61 – 64
IV. Checkliste 65 – 81
V. Juristische Vertiefung von Problempunkten 82 – 140
1. Antragsfrist 82 – 85
a) Materielle Ausschlussfrist 82, 83
b) Verfassungsrechtliche Korrektur 84
c) Beschränkung auf fristrelevante Unterlagen 85
2. Selbstständiger Unternehmensteil 86 – 97
a) Ausnahmetatbestand 86
b) Eigene Tätigkeit am Markt 87, 88
c) Gestaltungsmissbrauch 89
d) Voraussetzungen im Einzelnen 90 – 97
3. Umstrukturierungen 98 – 110
a) Überblick 98, 99
b) Zurückgreifen auf die Daten vor Umstrukturierung 100 – 110
aa) Grundsatz 100
bb) Begriff der Umwandlung 101 – 103
cc) Rechtsfolgen für die Nachweisführung 104
dd) Anzeigepflicht 105, 106
ee) Übertragung des Begrenzungsbescheids 107 – 110
4. Unternehmen in Schwierigkeiten 111 – 116
a) Ausschluss der EEG-Umlagenbegrenzung 111, 112
b) Mangelnde Rechtsgrundlage 113 – 116
5. Härtefallregelung 117 – 121
6. Geeichte Zähler/Weiterleitung von Strommengen 122 – 139
a) Neuerung 2018 122
b) Mögliche Sachverhalte 123, 124
c) Zurechnung von Strommengen 125 – 128
aa) Grundregel 125, 126
bb) Betreiber der Verbrauchsgeräte 127
cc) Geringfügigkeitsschwelle 128
d) Messen und Schätzen 129, 130
e) Übergangsregelung 131 – 139
aa) Ziel des Gesetzgebers 131
bb) Regelungstechnische Umsetzung 132
cc) Allgemeine Übergangsbestimmung des § 104 Abs. 10 EEG 2017 133
dd) Anwendung im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung 134
ee) Rechtsfolgen beim Verstoß gegen die Messpflichten 135 – 139
7. Haftung des Bilanzkreisverantwortlichen 140
C. Begrenzung von KWKG-Umlage und Offshore-Netzumlage 141 – 154 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
Читать дальше