Christoph Palme - Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Palme - Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klimaschutzgesetze von Bund und Ländern, BEHG, GEG, GEIG, Elektromobilität, Kohleausstieg, grüner Wasserstoff, Energiesteuer, Stromsteuer, Treibhausgasquote, EEG 2021, KWKG 2020, Kerosinsteuer, Verbot von Verbrennungsmotoren, Energieeffizienz, grünes Vergaberecht, grüne Zölle und jetzt noch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum KSG: Das Klimaschutzrecht entwickelt sich rasant.
Dies bedeutet eine immer stärkere Integration von Klimaschutzbelangen in den Unternehmensalltag: Der Emissionshandel wird ausgeweitet, Energie- und Stromsteuer werden komplizierter, das Fördersystem des EEG ändert sich, Eigenversorgungskonzepte kommen auf den Prüfstand, neue Baustandards werden eingeführt. Und auch finanzielle Fragen bleiben wichtig: Unternehmen müssen angesichts der Kosten des Klimaschutzes wettbewerbsfähig bleiben und Vermieter fragen sich, welche Kosten bei der energetischen Sanierung auf den Mieter überwälzt werden können.
Das Handbuch Klimaschutzrecht für die Wirtschaft und Kommunen gibt ganz konkrete Hilfestellungen für die praktische Arbeit.
Im ersten Teil werden alle relevanten Rechtsmaterien gestrafft dargestellt und so ein Überblick über die Klimaschutzgesetze auf der Ebene des Völker-, Europa-, Bundes- und Landesrechts gegeben sowie ihr Zusammenspiel dargestellt.
Der zweite Teil bietet in einzigartiger Weise eine Hilfestellung für die Arbeit in der konkreten Unternehmens- und Beratungspraxis
– aufgeschlüsselt für die sechs Adressatengruppen Kraftwerksbetreiber, Brennstofflieferanten, Industrie, Verkehr, Immobilienwirtschaft und Kommunen
– Darstellung mithilfe maßgeblicher Rechtsvorschriften, sonstigem Material, Rechtswegweisern, Checklisten und knapper juristischer Vertiefung praxisrelevanter Problempunkte.Damit werden alle wesentlichen Akteure und Regelungsbereiche, in denen Klimaschutz eine Rolle spielt, durchleuchtet und – auch für den Laien – klar und verständlich mit Strategien und Lösungsansätzen versorgt.

Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

a) Überwachungsplan 159

b) Emissionsbericht 160

c) Zertifikatekauf 161

d) Zertifikateabgabe 162

8. Höhe der Zertifikatspreise 163 – 167

9. Handel mit Emissionszertifikaten 168, 169

10. Zuständige Behörde, Überwachung, Durchsetzung und Sanktionen 170 – 173

a) Zuständige Behörde und Überwachung 170

b) Durchsetzung Emissionsberichtspflicht 171

c) Durchsetzung Abgabe von Zertifikaten 172

d) Bußgelder/Verwaltungsvollstreckung 173

IV. Checklisten 174 – 225

1. Checkliste Allgemeines 174 – 181

2. Checkliste EBeV 2022 182 – 225

V. Juristische Vertiefung von Problempunkten 226 – 252

1. Verstoß der Einführungsphase gegen die Finanzverfassung? 226 – 231

2. Verstoß gegen Wesentlichkeitsvorbehalt? 232, 233

3. Ungeeignetheit des Upstream-Ansatzes? 234 – 236

4. Verstoß gegen Übermaßverbot? 237, 238

5. Verstoß gegen Europarecht? 239 – 243

a) Vereinbarkeit mit Emissionshandelsrichtlinie 240

b) Inkompatibilität des Upstream-Ansatzes? 241 – 243

6. Gerichtliche Überprüfung 244 – 248

a) Abstrakte Normenkontrolle 245

b) Konkrete Normenkontrolle 246

c) Verfassungsbeschwerde 247

d) Inzidenzkontrolle von Rechtsverordnungen 248

7. Weiterwälzung der BEHG-Kosten 249 – 252

a) Problemaufriss 249

b) Wälzung zwischen Brennstoff-Lieferant und Kunde 250 – 252

aa) Grundversorgungskunden 251

bb) Sondervertragskunden 252

D. THG-Quote 253 – 350 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Maßgebliche Rechtsvorschriften 253

II. Sonstiges Material 254

III. Rechtswegweiser 255 – 268

1. Zweck und Entwicklung der THG-Quote 255 – 257

2. THG-Quoten-Verpflichtete 258

3. Inhalt der THG-Quote 259 – 261

4. THG-Quote und Energiesteuerentlastung 262

5. Quotenhandel 263

6. Anrechenbare Biokraftstoffe 264 – 266

7. Überwachung der THG-Quote 267, 268

IV. Checklisten 269 – 330

1. Checkliste THG-Quote allgemein 269 – 295

2. Checkliste Anforderungen an Nachhaltigkeit 296 – 309

3. Checkliste Alternative Erfüllungsmöglichkeiten 310 – 330

V. Juristische Vertiefung von Problempunkten 331 – 350

1. Biokraftstoffquote außerhalb des Verkehrssektors 331 – 335

2. Mengenschätzung und Abgabenpflicht 336 – 340

3. Anrechenbarkeit von tierischen Ölen oder Fetten 341 – 345

4. Haftung des Geschäftsführers für die Ausgleichsabgabe 346 – 349

5. Reform der THG-Quote 350

E. Kohleausstieg 351 – 550 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Maßgebliche Rechtsvorschriften 351

II. Sonstiges Material 352

III. Rechtswegweiser 353 – 413

1. Überblick 353

2. Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) 354 – 370

a) Ziel und Ausstiegspfad 354

b) Gesetzesstruktur 355

c) Vertraglicher Ausstieg aus der Braunkohleverstromung 356, 357

d) Zweistufiger Ausstieg aus der Steinkohleverstromung 358 – 368

aa) Überblick 358

bb) Ausschreibungsverfahren 359 – 364

cc) Gesetzliche Reduzierung 365 – 368

e) Freiwillige Selbstverpflichtung für Betreiber von Steinkohlekraftwerken 369

f) Folgen der Stilllegung 370

3. Änderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) 371, 372

4. Änderung des Einkommensteuergesetzes 373

5. Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) 374, 375

6. Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 376

7. Änderungen des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) 377 – 413

a) Gang der Darstellung 377

b) Abwasserwärme als innovatives erneuerbares KWK-System 378 – 383

c) Überprüfung der Förderung von Anlagen bis 50 MW 384

d) Bonus für innovative erneuerbare Wärme 385 – 400

e) Bonus für elektrische Wärmeerzeuger 401 – 407

f) Kohleersatzbonus 408 – 413

IV. Checklisten 414 – 476

1. Checkliste KVBG allgemein 414 – 423

2. Checkliste Steinkohle-Ausschreibungen 424 – 442

3. Checkliste Gesetzliche Reduzierung Steinkohle 443 – 461

4. Checkliste Braunkohleausstieg 462 – 476

V. Juristische Vertiefung von Problempunkten 477 – 550

1. Verfassungsmäßigkeit des Kohleausstiegs generell 477 – 480

2. Vereinbarkeit der konkreten Ausgestaltung mit Art. 14 GG 481 – 500

a) Stilllegungsverpflichtung als Eingriff in das Eigentum 481

b) Enteignung oder Inhalts- und Schrankenbestimmung 482, 483

c) Verhältnismäßigkeitsprüfung 484 – 500

aa) Prüfungsweg 484

bb) Geeignetheit 485

cc) Erforderlichkeit 486

dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 487 – 489

ee) Gesetzgeberischer Spielraum 490

ff) Ausreichende Übergangsfrist 491

gg) Keine Entschädigungspflicht bei amortisierten Kraftwerken 492

hh) Entschädigungspflicht bei jüngeren Kraftwerken 493 – 499

ii) Fazit 500

3. Vereinbarkeit der konkreten Ausgestaltung mit Art. 3 Abs. 1 GG 501 – 509

a) Problemaufriss 501

b) Ungleichbehandlung von älteren und jüngeren Kraftwerken 502, 503

c) Ungleichbehandlung zwischen Braun- und Steinkohlekraftwerken 504 – 507

aa) Problemaufriss 504

bb) Strukturelle Unterschiede zwischen Stein- und Braunkohle 505, 506

cc) Angemessenheit 507

d) Geografische Ungleichbehandlung 508, 509

4. Vereinbarkeit mit europäischen Beihilferecht 510, 511

5. Entschädigung der Betreiber von Kohlekraftwerken 512 – 517

6. Bundeszuschuss für Übertragungsnetzentgelte 518

7. Kapazitätsreserve 519 – 522

a) Zunehmend schwindende Grundlast 519

b) Empfehlung der Kohlekommission 520

c) Beihilferechtliche Bewertung 521, 522

8. Kohleersatzbonus 523

9. Strukturförderung in den betroffenen Regionen 524 – 550

a) Ausmaß der Förderung 524

b) Beihilferechtliche Einordnung 525 – 550

aa) Tatbestand der Beihilfe 525

bb) Ausnahme De-minimis 526

cc) Unternehmen als Begünstigter 527

dd) Ansiedlung von Behörden 528, 529

ee) Ausbau Breitbandinfrastruktur 530 – 532

ff) Ausbau der Infrastruktur 533 – 536

gg) Ansiedlung von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen 537 – 539

hh) Entwicklung von Gewerbegebieten 540

ii) Ansiedlung von Produktionsstätten 541 – 544

jj) Verbesserung der Gesundheitsversorgung 545, 546

kk) Soziale Abfederung 547 – 550

F. Grüner Wasserstoff 551 – 702 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Maßgebliche Rechtsvorschriften 551

II. Sonstiges Material 552

III. Rechtswegweiser 553 – 618

1. Die Wasserstoff-Farbenlehre 553, 554

2. Bedeutung von Wasserstoff für den Klimaschutz 555

3. Entwicklung eines Wasserstoffmarkts 556 – 559

4. Errichtung einer Wasserstoffinfrastruktur 560

5. Subventionierung der Wasserstoffinfrastruktur 561 – 574

a) Nationaler Förderrahmen 562 – 564

b) EU-Beihilferecht 565

c) AGVO 566 – 573

aa) Überblick 566

bb) Forschung, Entwicklung und Marktvorbereitung 567

cc) Marktaktivierung 568 – 572

dd) Allgemeine Vorgaben der AGVO 573

d) Einzelnotifikation 574

6. Wasserstoffleitungen und Wegenutzung 575

7. Nutzung bestehender Infrastruktur 576, 577

8. Betrieb von Wasserstoffinfrastrukturen 578

9. Wasserstoffinfrastruktur und Entflechtungsregelungen 579 – 583

a) Entflechtungsregelungen 579

b) Power-to-Gas 580 – 582

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»

Обсуждение, отзывы о книге «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x