a) Überwachungsplan 159
b) Emissionsbericht 160
c) Zertifikatekauf 161
d) Zertifikateabgabe 162
8. Höhe der Zertifikatspreise 163 – 167
9. Handel mit Emissionszertifikaten 168, 169
10. Zuständige Behörde, Überwachung, Durchsetzung und Sanktionen 170 – 173
a) Zuständige Behörde und Überwachung 170
b) Durchsetzung Emissionsberichtspflicht 171
c) Durchsetzung Abgabe von Zertifikaten 172
d) Bußgelder/Verwaltungsvollstreckung 173
IV. Checklisten 174 – 225
1. Checkliste Allgemeines 174 – 181
2. Checkliste EBeV 2022 182 – 225
V. Juristische Vertiefung von Problempunkten 226 – 252
1. Verstoß der Einführungsphase gegen die Finanzverfassung? 226 – 231
2. Verstoß gegen Wesentlichkeitsvorbehalt? 232, 233
3. Ungeeignetheit des Upstream-Ansatzes? 234 – 236
4. Verstoß gegen Übermaßverbot? 237, 238
5. Verstoß gegen Europarecht? 239 – 243
a) Vereinbarkeit mit Emissionshandelsrichtlinie 240
b) Inkompatibilität des Upstream-Ansatzes? 241 – 243
6. Gerichtliche Überprüfung 244 – 248
a) Abstrakte Normenkontrolle 245
b) Konkrete Normenkontrolle 246
c) Verfassungsbeschwerde 247
d) Inzidenzkontrolle von Rechtsverordnungen 248
7. Weiterwälzung der BEHG-Kosten 249 – 252
a) Problemaufriss 249
b) Wälzung zwischen Brennstoff-Lieferant und Kunde 250 – 252
aa) Grundversorgungskunden 251
bb) Sondervertragskunden 252
D. THG-Quote 253 – 350 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
I. Maßgebliche Rechtsvorschriften 253
II. Sonstiges Material 254
III. Rechtswegweiser 255 – 268
1. Zweck und Entwicklung der THG-Quote 255 – 257
2. THG-Quoten-Verpflichtete 258
3. Inhalt der THG-Quote 259 – 261
4. THG-Quote und Energiesteuerentlastung 262
5. Quotenhandel 263
6. Anrechenbare Biokraftstoffe 264 – 266
7. Überwachung der THG-Quote 267, 268
IV. Checklisten 269 – 330
1. Checkliste THG-Quote allgemein 269 – 295
2. Checkliste Anforderungen an Nachhaltigkeit 296 – 309
3. Checkliste Alternative Erfüllungsmöglichkeiten 310 – 330
V. Juristische Vertiefung von Problempunkten 331 – 350
1. Biokraftstoffquote außerhalb des Verkehrssektors 331 – 335
2. Mengenschätzung und Abgabenpflicht 336 – 340
3. Anrechenbarkeit von tierischen Ölen oder Fetten 341 – 345
4. Haftung des Geschäftsführers für die Ausgleichsabgabe 346 – 349
5. Reform der THG-Quote 350
E. Kohleausstieg 351 – 550 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
I. Maßgebliche Rechtsvorschriften 351
II. Sonstiges Material 352
III. Rechtswegweiser 353 – 413
1. Überblick 353
2. Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) 354 – 370
a) Ziel und Ausstiegspfad 354
b) Gesetzesstruktur 355
c) Vertraglicher Ausstieg aus der Braunkohleverstromung 356, 357
d) Zweistufiger Ausstieg aus der Steinkohleverstromung 358 – 368
aa) Überblick 358
bb) Ausschreibungsverfahren 359 – 364
cc) Gesetzliche Reduzierung 365 – 368
e) Freiwillige Selbstverpflichtung für Betreiber von Steinkohlekraftwerken 369
f) Folgen der Stilllegung 370
3. Änderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) 371, 372
4. Änderung des Einkommensteuergesetzes 373
5. Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) 374, 375
6. Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 376
7. Änderungen des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) 377 – 413
a) Gang der Darstellung 377
b) Abwasserwärme als innovatives erneuerbares KWK-System 378 – 383
c) Überprüfung der Förderung von Anlagen bis 50 MW 384
d) Bonus für innovative erneuerbare Wärme 385 – 400
e) Bonus für elektrische Wärmeerzeuger 401 – 407
f) Kohleersatzbonus 408 – 413
IV. Checklisten 414 – 476
1. Checkliste KVBG allgemein 414 – 423
2. Checkliste Steinkohle-Ausschreibungen 424 – 442
3. Checkliste Gesetzliche Reduzierung Steinkohle 443 – 461
4. Checkliste Braunkohleausstieg 462 – 476
V. Juristische Vertiefung von Problempunkten 477 – 550
1. Verfassungsmäßigkeit des Kohleausstiegs generell 477 – 480
2. Vereinbarkeit der konkreten Ausgestaltung mit Art. 14 GG 481 – 500
a) Stilllegungsverpflichtung als Eingriff in das Eigentum 481
b) Enteignung oder Inhalts- und Schrankenbestimmung 482, 483
c) Verhältnismäßigkeitsprüfung 484 – 500
aa) Prüfungsweg 484
bb) Geeignetheit 485
cc) Erforderlichkeit 486
dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 487 – 489
ee) Gesetzgeberischer Spielraum 490
ff) Ausreichende Übergangsfrist 491
gg) Keine Entschädigungspflicht bei amortisierten Kraftwerken 492
hh) Entschädigungspflicht bei jüngeren Kraftwerken 493 – 499
ii) Fazit 500
3. Vereinbarkeit der konkreten Ausgestaltung mit Art. 3 Abs. 1 GG 501 – 509
a) Problemaufriss 501
b) Ungleichbehandlung von älteren und jüngeren Kraftwerken 502, 503
c) Ungleichbehandlung zwischen Braun- und Steinkohlekraftwerken 504 – 507
aa) Problemaufriss 504
bb) Strukturelle Unterschiede zwischen Stein- und Braunkohle 505, 506
cc) Angemessenheit 507
d) Geografische Ungleichbehandlung 508, 509
4. Vereinbarkeit mit europäischen Beihilferecht 510, 511
5. Entschädigung der Betreiber von Kohlekraftwerken 512 – 517
6. Bundeszuschuss für Übertragungsnetzentgelte 518
7. Kapazitätsreserve 519 – 522
a) Zunehmend schwindende Grundlast 519
b) Empfehlung der Kohlekommission 520
c) Beihilferechtliche Bewertung 521, 522
8. Kohleersatzbonus 523
9. Strukturförderung in den betroffenen Regionen 524 – 550
a) Ausmaß der Förderung 524
b) Beihilferechtliche Einordnung 525 – 550
aa) Tatbestand der Beihilfe 525
bb) Ausnahme De-minimis 526
cc) Unternehmen als Begünstigter 527
dd) Ansiedlung von Behörden 528, 529
ee) Ausbau Breitbandinfrastruktur 530 – 532
ff) Ausbau der Infrastruktur 533 – 536
gg) Ansiedlung von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen 537 – 539
hh) Entwicklung von Gewerbegebieten 540
ii) Ansiedlung von Produktionsstätten 541 – 544
jj) Verbesserung der Gesundheitsversorgung 545, 546
kk) Soziale Abfederung 547 – 550
F. Grüner Wasserstoff 551 – 702 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de
I. Maßgebliche Rechtsvorschriften 551
II. Sonstiges Material 552
III. Rechtswegweiser 553 – 618
1. Die Wasserstoff-Farbenlehre 553, 554
2. Bedeutung von Wasserstoff für den Klimaschutz 555
3. Entwicklung eines Wasserstoffmarkts 556 – 559
4. Errichtung einer Wasserstoffinfrastruktur 560
5. Subventionierung der Wasserstoffinfrastruktur 561 – 574
a) Nationaler Förderrahmen 562 – 564
b) EU-Beihilferecht 565
c) AGVO 566 – 573
aa) Überblick 566
bb) Forschung, Entwicklung und Marktvorbereitung 567
cc) Marktaktivierung 568 – 572
dd) Allgemeine Vorgaben der AGVO 573
d) Einzelnotifikation 574
6. Wasserstoffleitungen und Wegenutzung 575
7. Nutzung bestehender Infrastruktur 576, 577
8. Betrieb von Wasserstoffinfrastrukturen 578
9. Wasserstoffinfrastruktur und Entflechtungsregelungen 579 – 583
a) Entflechtungsregelungen 579
b) Power-to-Gas 580 – 582
Читать дальше