Christoph Palme - Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Palme - Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klimaschutzgesetze von Bund und Ländern, BEHG, GEG, GEIG, Elektromobilität, Kohleausstieg, grüner Wasserstoff, Energiesteuer, Stromsteuer, Treibhausgasquote, EEG 2021, KWKG 2020, Kerosinsteuer, Verbot von Verbrennungsmotoren, Energieeffizienz, grünes Vergaberecht, grüne Zölle und jetzt noch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum KSG: Das Klimaschutzrecht entwickelt sich rasant.
Dies bedeutet eine immer stärkere Integration von Klimaschutzbelangen in den Unternehmensalltag: Der Emissionshandel wird ausgeweitet, Energie- und Stromsteuer werden komplizierter, das Fördersystem des EEG ändert sich, Eigenversorgungskonzepte kommen auf den Prüfstand, neue Baustandards werden eingeführt. Und auch finanzielle Fragen bleiben wichtig: Unternehmen müssen angesichts der Kosten des Klimaschutzes wettbewerbsfähig bleiben und Vermieter fragen sich, welche Kosten bei der energetischen Sanierung auf den Mieter überwälzt werden können.
Das Handbuch Klimaschutzrecht für die Wirtschaft und Kommunen gibt ganz konkrete Hilfestellungen für die praktische Arbeit.
Im ersten Teil werden alle relevanten Rechtsmaterien gestrafft dargestellt und so ein Überblick über die Klimaschutzgesetze auf der Ebene des Völker-, Europa-, Bundes- und Landesrechts gegeben sowie ihr Zusammenspiel dargestellt.
Der zweite Teil bietet in einzigartiger Weise eine Hilfestellung für die Arbeit in der konkreten Unternehmens- und Beratungspraxis
– aufgeschlüsselt für die sechs Adressatengruppen Kraftwerksbetreiber, Brennstofflieferanten, Industrie, Verkehr, Immobilienwirtschaft und Kommunen
– Darstellung mithilfe maßgeblicher Rechtsvorschriften, sonstigem Material, Rechtswegweisern, Checklisten und knapper juristischer Vertiefung praxisrelevanter Problempunkte.Damit werden alle wesentlichen Akteure und Regelungsbereiche, in denen Klimaschutz eine Rolle spielt, durchleuchtet und – auch für den Laien – klar und verständlich mit Strategien und Lösungsansätzen versorgt.

Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

IV. Sonstiger globaler Klimaschutz durch Bauleitplanung 274 – 281

1. Die Klimaschutznovelle im BauGB 2011 274

2. Zulässigkeit globalen Klimaschutzes auf lokaler Ebene 275

3. Nutzung erneuerbarer Energien 276 – 278

4. Örtliche Energieversorgungssicherheit 279

5. Sicherung lokaler Wertschöpfung 280

6. Luftreinhaltung 281

V. Resilienzsicherung und Siedlungsrückbau 282 – 292

1. Einführung 282

2. Allgemeines Städtebaurecht 283 – 286

a) Reine Angebotsplanung 283

b) Festlegung nicht überbaubarer Flächen 284

c) Abgrenzung von Innen- und Außenbereich 285

d) Keine Erweiterung von Splittersiedlungen 286

3. Besonderes Städtebaurecht 287 – 292

a) Einführung 287

b) Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen 288

c) Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen 289

d) Stadtumbaumaßnahmen 290

e) Soziale Stadt 291

f) Städtebauliche Gebote 292

N. Vergaberecht 293 – 397 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Umweltschutzbelange und Vergaberecht – Rechtsentwicklung 293 – 297

1. Ursprünglich Sparsamkeit als alleiniges Kriterium 293

2. Ökologisierung des Vergaberechts durch die EU 294, 295

3. Umsetzung der Ökologisierung in Deutschland 296

4. Neueste Entwicklung: Klimaschutz als Pflichtkriterium 297

II. Rechtsgrundlagen des Vergaberechts 298 – 302

1. System der Schwellenwerte 298

2. EU-Vergaberichtlinien 299

3. GWB-Vergaberecht 300, 301

4. Unterschwellenvergabeordnung 302

III. Berücksichtigung des Klimaschutzes im Vergaberecht oberhalb der Schwellenwerte 303 – 370

1. Überblick über das Vergabeverfahren 303 – 308

2. Bedarfsermittlung und Festlegung 309 – 315

a) Strategische Bedeutung dieser Phase 309

b) Klimaschutzbezogene Einschränkung des Bieterkreises zulässig 310

c) Vorgaben des EU-Primärrechts 311 – 314

aa) Grundfreiheiten 311, 312

bb) Klimaschutzkriterium nur durch eine Firma erfüllbar 313, 314

d) Vorgaben des deutschen Beschaffungsrechts 315

3. Leistungsbeschreibung 316 – 331

a) Eindeutige Leistungsbeschreibung 317, 318

b) Verwendung von Gütezeichen 319 – 323

c) Flexibilisierung durch bloße Funktions- und Leistungsanforderungen 324

d) Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand 325 – 327

e) Nachweis durch Gütezeichen 328 – 330

aa) Grundsätzliches 328

bb) Anforderungen an Gütezeichen 329, 330

f) Nachweis durch Konformitätsbewertungsstellen 331

4. Nebenangebote 332 – 334

5. Auswahl geeigneter Unternehmen 335 – 343

a) Allgemeines 335 – 337

b) Fakultative Ausschlussgründe 338 – 342

aa) Allgemeines 338

bb) Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen 339, 340

cc) Rolle von Umweltmanagementsystemen 341, 342

c) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 343

6. Zuschlagskriterien 344 – 367

a) Allgemeines 344, 345

b) Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand 346 – 348

c) Produktionsmethoden 349 – 351

d) Lebenszykluskosten 352

e) Externe Kosten 353 – 358

aa) Begriff der externen Kosten 353

bb) Rolle der externen Kosten bei der Beschaffung 354 – 358

f) Einhaltung der vergaberechtlichen Kriterien 359 – 367

aa) Überblick 359

bb) Eindeutige Festlegung und Gewichtung der Klimaschutzkriterien 360

cc) Einengung auf ein Unternehmen 361 – 364

dd) Bevorzugung regionaler Beschaffung 365 – 367

7. Ausführungsbedingungen 368 – 370

IV. Berücksichtigung des Klimaschutzes bei Vergaben unterhalb der Schwellenwerte 371 – 378

1. Anwendbares Recht 371

2. Festlegung des Auftragsgegenstands 372, 373

3. Leistungsbeschreibung 374, 375

4. Auswahl geeigneter Unternehmen 376

5. Zuschlagskriterien 377

6. Ausführungsbedingungen 378

V. Sektorale Verpflichtungen zur Berücksichtigung des Klimaschutzes 379 – 382

1. Von der Freiwilligkeit zur Pflichtberücksichtigung 379

2. Energieverbrauchsrelevante Geräte 380, 381

3. Beschaffung von Straßenfahrzeugen 382

VI. Klimaschutz als generelles Pflichtkriterium durch die Klimaschutzgesetze? 383 – 397

1. Vorbildfunktion der öffentlichen Hand 383

2. Klimaschutzgesetz des Bundes 384 – 390

a) Aussagen zum Vergaberecht 384 – 388

aa) Vergaberechtliche Bestimmungen 384 – 386

bb) Rückbindung an die Klimaschutzziele des § 3 KSG 387

cc) Auswahl unter mehreren Beschaffungsmöglichkeiten 388

b) Verhältnis KSG zum Vergaberecht 389, 390

3. Klimaschutzgesetze der Länder 391 – 396

a) Eigenständige Regelungen der Bundesländer 391

b) Bundesländer ohne Beschaffungsregeln 392

c) Bundesländer mit Beschaffungsregeln 393 – 396

4. Bundesländer ohne Klimaschutzgesetz 397

4. Kapitel Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de Landesrecht Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

A. Klimaschutzgesetze der Länder 2 – 26 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Vorgaben höherer Rechtsebenen 2

II. Stand der Gesetzgebung 3

III. Zentrale Inhalte und Regelungsziele 4

IV. Klimaschutzziele 5, 6

1. Inhalt der Klimaschutzziele 5

2. Verbindlichkeit der Klimaschutzziele 6

V. Klimaschutzplanung 7 – 10

1. Inhalte und Verfahren 7, 8

2. Wirkungen von Klimaschutzplänen 9, 10

VI. Vorbildwirkung der öffentlichen Hand 11, 12

VII. Monitoring 13

VIII. Unabhängige Beratungsgremien 14 – 17

1. Aufgaben 14

2. Zusammensetzung 15

3. Demokratieprinzip und Bindungswirkung 16, 17

IX. Klimaschutzgesetze und Raumordnung 18 – 25

1. Anpassung der Landesplanungsgesetze 18 – 22

2. Rechtliche Bewertung 23 – 25

X. Landesklimaschutzgesetze und Klimaschutzgesetz des Bundes 26

B. Bauordnungsrecht 27 – 43 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Einführung 27

II. Bauordnungsrechtliche Generalklauseln 28 – 31

1. Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen 28

2. Lokales Klima 29

3. Globales Klima 30, 31

III. Abweichungsklauseln 32, 33

1. Klassische Abweichungsklauseln 32

2. Abweichungsklauseln aus Klimaschutzgründen 33

IV. Bauordnungsrechtliche Spezialklauseln 34 – 43

1. Klimaschutz im Rahmen von Einzelanforderungen 34

2. Spezielle Umweltanforderungen 35

3. Wärmeschutzklauseln 36

4. Begrünungsklauseln 37

5. Besondere Anforderungen an Heizungsanlagen 38

6. Abstandsflächen 39

7. Technische Baubestimmungen 40

8. Örtliche Bauvorschriften 41

9. Genehmigungsfreistellung 42

10. Energieeinsparungsrecht des Bundes 43

2. Teil Vertiefung nach Adressengruppen

1. Kapitel Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de Stromerzeuger Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

A. Erneuerbare Energien 1 – 178 Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen Handbuch für Praxis und Beratung von Dr. Christoph Palme www.cfmueller.de

I. Maßgebliche Rechtsvorschriften 1, 2

II. Sonstiges Material 3

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen»

Обсуждение, отзывы о книге «Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x