SERIE ARES. Am Rande des Sturms: das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg En marche de la tempête: les forces armées suisse pendant la Première Guerre mondiale
SERIE ARES: Histoire militaire – Militärgeschichte.
Band 4
Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaften (SVMM) und Militärakademie an der ETH Zürich / Association suisse d’histoire et de sciences militaires (ASHSM) et Académie militaire à l’EPF de Zurich.
Der Verlag Hier und Jetzt wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt.
Mit Beiträgen haben das Buchprojekt unterstützt:
Bibliothek am Guisanplatz
Dieses Buch ist nach den aktuellen Rechtschreibregeln verfasst. Quellenzitate werden jedoch in originaler Schreibweise wiedergegeben. Hinzufügungen sind in [eckigen Klammern] eingeschlossen, Auslassungen mit […] gekennzeichnet.
Lektorat: Bruno Meier, Hier und Jetzt
Gestaltung und Satz: Greiner & Reichel, Köln
Bildbearbeitung: Humm dtp, Matzingen
Umschlagbild: Beobachtungsposten der Schweizen Armee an der Südgrenze (BAR, wikimedia).
Druck und Bindung: AZ Druck + Datentechnik, Kempten
ISBN Druckausgabe 978-3-03919-453-7
ISBN E-Book 978-3-03919-945-7
E-Book-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
www.brocom.de
© 2018 Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte GmbH, Baden, Schweiz
www.hierundjetzt.ch
www.ashsm.ch
Vorwort/Préface
Dominique Juilland
Einleitung
Michael M. Olsansky
Kapitel 1: Internationales Spannungsfeld
Maartje Abbenhuis
On the Edge of the Storm? Situating Switzerland’s Neutrality in the Context of the First World War
Christophe Vuilleumier
Les stratégies de la neutralité, répression et tolérance – adaptabilité et démonstration
Jakob Tanner
Militärischer Transnationalismus und wirtschaftspolitischer Dilettantismus: Asymmetrien in der Landesverteidigungskonzeption
Kapitel 2: Operationsplanung und Kampfführung
Rudolf Jaun
Lagebeurteilungen und Operationsabsichten der Armeeführung 1914–1918
Hans-Rudolf Fuhrer
«Geheime Anschläge der Habsburger gegen die schweizerische Neutralität»
Juri Jaquemet
Schützengräben auf der Sprachgrenze: Die Fortifikation Murten im Ersten Weltkrieg
Michael M. Olsansky
Vom Massensturm zur «Sturmabteilung Mariastein»: Die Gefechtsausbildung der Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg
Kapitel 3: Militäralltag
Dieter Wicki
Alltagsgeschichte und Erinnerungskultur mit Blick auf Aargauer Soldaten
Marco Jorio
«Ringsum Kanonendonner braust». Die Zuger Soldaten am Rande des Sturms
Yves-Alain Morel
General Wille und der Wehrwille
Kapitel 4: Meutereien und Militärjustiz
Michel Scheidegger, Maurice Thiriet
General Ulrich Wille und die Militärjustiz am Beispiel der Meuterei der Feldbatterie 54
Lea Moliterni, Michel Scheidegger
Gnadenmotive und Gnadenpraxis innerhalb der Infanterie-Brigade 12
Manuel Wolfensberger
Meuterei und Aufruhr in der Schweizer Armee während des Ersten Weltkrieges: Die Militärjustiz zwischen Gesetz und General
Kapitel 5: Ordnungsdienst und Landesstreik
Marco Knechtle
Der Ordnungsdienst: Der zweite Hauptauftrag der Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg
Christian Koller
Die Rückkehr der Kosaken: Ordnungsdiensteinsätze bei Streiks vor und im Ersten Weltkrieg und die Schweizer Arbeiterbewegung
Rudolf Jaun
Militärgewalt und das «revolutionäre» Gravitationszentrum Zürich (1917–1918)
Roman Rossfeld
«Bolschewistischer Terror hat kein Schweizer Heimatrecht»: Ordnungsdienst und Revolutionsrhetorik im schweizerischen Landesstreik vom November 1918
Kapitel 6: Die Perspektive des Auslandes
Peter Mertens
Preussische Wunschbilder, schweizerische Suggestive? Beobachtungen zur Wahrnehmung und Beurteilung des Schweizer Militärs durch Exponenten des Deutschen Reichs
Erwin A. Schmidl
Gedanken zu den militärischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg
Dimitry Queloz
Regards français sur la neutralité suisse (1871–1918)
Autoren/Auteurs
La série ARES, pilotée par l’Association suisse d’histoire et de sciences militaires (ASHSM) et publiée par la maison d’édition Hier und Jetzt, a pour vocation de regrouper des travaux de recherches d’histoire militaire relatifs à la Suisse, que cela soit sous forme de monographies, de biographies, de dissertations ou encore d’Actes de colloques.
Le présent volume – le quatrième de la série – contient les Actes du colloque organisé par l’ASHSM en octobre 2016 à Berne et consacré au rôle des forces armées suisses durant la Grande Guerre.
Dépassant le cadre restreint de l’engagement opérationnel de l’armée, ce colloque s’est attaché à mettre en lumière l’état des travaux de recherches dans des domaines relevant davantage des relations entre les forces armées et la société civile dans sa globalité et de la sociologie militaire.
Cette approche est évidemment plus exposée à des interférences d’ordre idéologique que l’analyse du déroulement des opérations militaires au front. C’est pourquoi nous avons dans notre message d’ouverture attiré l’attention des participants sur les risques auxquels peuvent être exposés ceux qui analysent avec le recul d’un siècle des faits historiques.
Ces réflexions ne sont pas celles d’un historien diplômé, mais celles d’un soldat de métier intéressé à l’histoire militaire et qui a parfois le sentiment que l’historien qui étudie ex post les évènements ne prend pas toujours pleinement en compte l’ensemble des facteurs environnementaux, qu’ils soient matériels ou moraux, qui influencent l’action du militaire à une période donnée.
Deux dangers guettent ceux qui font de la recherche historique : Le premier c’est de porter des jugements de valeur à posteriori sur la qualité et l’opportunité des décisions prises par les grands responsables militaires en oubliant que si eux, les chercheurs, sont en possessions de tous les facteurs ayant pu avoir une influence dans l’appréciation de la situation celui qui décidait était « dans le brouillard de la guerre » pour reprendre la formule de Clausewitz dans son monumental Vom Kriege :
«Der Krieg ist das Gebiet der Ungewissheit; drei Vierteile derjenigen Dinge, worauf das Handeln im Kriege gebaut wird, liegen im Nebel einer mehr oder weniger grossen Ungewissheit. Hier ist es also zuerst, wo ein feiner, durchdringender Verstand in Anspruch genommen wird, um mit dem Takte seines Urteils die Wahrheit herauszufühlen.»
Il appartient donc à l’historien honnête de déterminer avec le plus de rigueur possible quelles étaient les inconnues, les incertitudes et les impondérables au moment de la prise de décision de l’époque.
Le second danger est celui d’apprécier une situation du passé en fonction du système de valeur d’aujourd’hui. Nous avons à l’esprit comme exemple la façon dont certains historiens soixante-huitards ont analysé les opérations militaires suisses durant le second conflit mondial.
Читать дальше