Synergisten verstärken die Bewegung des Agonisten. Sie können außerdem unerwünschte Bewegungen bei der Kontraktion des Agonisten verhindern. Das ist besonders wichtig, wenn ein Antagonist zwei Gelenke kreuzt. In diesem Fall würde seine Kontraktion auf jeden Fall die Bewegung beider Gelenke verursachen, würden nicht andere Muskeln eines der Gelenke stabilisieren. So kreuzen die Fingerbeuger nicht nur die Fingergelenke, sondern auch das Handgelenk, und können theoretisch beide Gelenke bewegen. Da das Handgelenk aber durch weitere Muskeln synergistisch stabilisiert wird, kann man die Hand zur Faust ballen, ohne dabei im Handgelenkt abzuknicken.
Ein Agonist kann auch mehr als eine Bewegung am selben oder einem anderen Gelenk hervorrufen, und auch hier springen die Synergisten helfend ein. Der Bizeps z. B. beugt den Ellenbogen, aber durch seinen Zug wird gleichzeitig auch der Unterarm nach außen gedreht (Supination). Für eine Beugung ohne Supination müssen andere Muskeln aktiv werden, um diese zu verhindern. In diesem Fall nennt man die Synergisten auch Neutralisierer, da sie eine unerwünschte Bewegung ausgleichen.
Ein Synergist wird, etwas konkreter, Stabilisierer genannt, wenn er den Knochen ruhigstellt, an dem der Agonist ansetzt, sodass dieser eine stabile Ausgangsbasis hat. Ein gutes Beispiel sind zum einen die Muskeln, die die Schulter bei der Bewegung des Oberarms stabilisieren, zum anderen Sit-ups. Die Bauchmuskeln setzen am Brustkorb und am Becken an. Bei der Kontraktion für den Sit-up kontrahieren auch die Hüftbeuger, um zu verhindern, dass die Bauchmuskeln das Becken kippen. Dadurch kann sich der Oberköper aufrichten, während das Becken an seinem Platz bleibt.
Viele Yogastellungen werden isometrisch gegen einen unbeweglichen Widerstand, etwa eine Wand, gehalten. Das ist eine Art von Krafttraining. Beim Einnehmen oder Lösen einer Stellung kontrahieren Muskeln jedoch konzentrisch oder exzentrisch. Zur Verdeutlichung dieses Konzepts dient die folgende Analyse des Bootes ( Navasana ).

Abb. 1.44: Das Boot (in Sanskrit: Navasana)
Das Boot ( Abb. 1.44) beruht in erster Linie auf der Beugung der Hüfte und der Streckung der Wirbelsäule. Bei nach vorn gestreckten Armen kommt auch noch die Beugung der Schultern dazu.
Einnehmen der Stellung:Die Hauptmuskeln, die auf dem Weg ans Ziel konzentrisch (Verkürzung) kontrahieren, sind die Hüftbeuger – Rectus femoris, Sartorius und Iliopsoas. Die Hüftadduktoren helfen, die Beine geschlossen zu halten. Die Quadrizeps-Muskeln kontrahieren, um die Knie durchzudrücken. (Wenn das zu schwierig ist, können die Knie leicht gebeugt und die Hände seitlich oder hinten aufgestützt werden.)
Bei korrekt ausgeführter Stellung kontrahieren auch die tiefe Rückenmuskulatur (Tranversalis etc.) und andere starke Rückenstrecker (z. B. Erector spinae), um die Wirbelsäule zu strecken. In diesem Fall sind alle kontrahierenden Muskeln Agonisten, und ihre Antagonisten sind die ihnen jeweils gegenüberliegenden Muskeln – die Hüftstrecker (Gluteus maximus und hintere Oberschenkelmuskulatur), Kniebeuger (hintere Oberschenkelmuskulatur) und Wirbelsäulenbeuger (Bauchmuskeln).
Im Schultergelenk halten die Armbeuger (oberer Pectoralis major, vorderer Deltamuskel, Bizeps und Korakobrachialis) die Arme gegen die Schwerkraft nach vorn ausgestreckt.
Stabilisierer:Der Psoas major agiert als Stabilisierer für das Becken und die Lendenwirbelsäule und als Synergist für den Iliacus bei der Beugung in der Hüfte. Andere Muskeln des unteren Rumpfes wie der Transversus abdominis und der Quadratus lumborum stabilisieren die Lendenwirbelsäule ebenfalls. Was aber machen die Bauchmuskeln? – Man spürt sie in dieser Stellung ja doch vernehmlich. Tatsächlich wirken der Rectus abdominis und die schrägen Bauchmuskeln stabilisierend. Sie „halten die Stellung“ und unterstützen die Lendenwirbelsäule.
Lösen der Stellung:Beendet man das Boot, müssen vor allem die Agonisten im Hüftbereich exzentrisch kontrahieren (nachgeben), um zu verhindern, dass die Beine einfach auf dem Boden aufschlagen. In anderen Worten: Sie kontrollieren die Bewegung, indem sie der Schwerkraft Widerstand leisten.
Gedehnt wird im Navasana hauptsächlich die hintere Oberschenkelmuskulatur, vor allem bei gestreckten Beinen. Bei nach vorn gestreckten Armen werden der Latissimus dorsi, Teres major und minor, Infraspinatus, hinterer Deltamuskel und Trizeps maßvoll gedehnt. Diese Muskeln liegen hinten (im Rücken) und strecken das Schultergelenk. Der Schultergürtel bleibt an seinem Platz.
Ein wichtiger Hinweis:Alle Muskeln können sowohl Agonisten als auch Antagonisten, Synergisten und Stabilisierer sein. Die Rolle des Muskels hängt von der ausgeführten Bewegung ab. Muskeln, die dieselbe Bewegung ausführen wie der Agonist, heißen Synergisten, wenn sie ihn unterstützen. Manchmal wird die Bezeichnung Neutralisierer bevorzugt, wenn ein Muskel durch seine Aktion eine unerwünschte Bewegung eines anderen Muskels unterdrückt. Meist ist dies ein Muskel, der zwei Gelenke kreuzt (biartikulärer Muskel).
Es ist sehr wichtig, zu wissen, welche Muskeln sich bei einem Asana anspannen (kontrahieren), welche Muskeln gedehnt werden und welche als Stabilisierer wirken, damit die Stellung gehalten werden kann .
Hebel
Mit einem Hebel kann Kraft übertragen, aber nicht erzeugt werden. Er besteht aus einem starren Stab, der sich über einen festen Punkt (Dreh- oder Angelpunkt) bewegt, oder, genauer, aus einer aufgewendeten Kraft, einem Widerstand und dem Drehpunkt. Knochen, Muskeln und Gelenke bilden im Körper ein Hebelsystem. Dabei bilden die Gelenke die Drehpunkte, die Muskeln wenden die Kraft auf und die Knochen tragen das Gewicht der zu bewegenden Körperteile. Hebel lassen sich nach der Lage des Drehpunkts, des Widerstands (der Last) und der Kraft zueinander in Klassen einteilen.
Bei einem Hebel der ersten Klasse sind Kraft und Last auf entgegengesetzten Seiten vom Drehpunkt positioniert. Bei einem Hebel der zweiten Klasse liegen Kraft und Last auf derselben Seite des Drehpunktes, und die Last liegt zwischen dem Drehpunkt und der Kraft. Auch bei einem Hebel der dritten Klasse liegen Kraft und Last auf einer Seite des Drehpunktes, aber die Kraft greift zwischen dem Drehpunkt und der Last an. Diese Art von Hebel kommt im menschlichen Körper am häufigsten vor.
Abb. 1.45: Beispiele für Hebel im menschlichen Körper, a) Hebel erster Klasse, b) Hebel zweiter Klasse, c) Hebel dritter Klasse
2Rückenmarkssegment: Der Abschnitt des Rückenmarks, aus dem je ein Paar Spinalnerven entspringt (ein Paar entspricht je einem Nerv für die rechte und die linke Körperseite). Jeder Spinalnerv enthält Moto- und sensorische Neuronen. Kurz nachdem der Spinalnerv durch das Zwischenwirbelloch (die Öffnung zwischen zwei benachbarten Wirbeln) austritt, teilt er sich in den hinteren (dorsalen) und den vorderen (ventralen) Ast (lat. ramus ). Fasern der hintern Äste innervieren die Haut und die Streckermuskeln von Hals und Rumpf. Die ventralen Äste versorgen die Extremitäten sowie Seiten und Front des Rumpfes.
Читать дальше