Daniel Bertram - Fehl- und totgeborene Kinder

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniel Bertram - Fehl- und totgeborene Kinder» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fehl- und totgeborene Kinder: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fehl- und totgeborene Kinder»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit 1988 haben sich wiederholt von einer Fehl- oder Totgeburt betroffene Eltern mit Petitionen an den Gesetzgeber gewandt, um die Rechte der verstorbenen Kinder und ihre Rechte als Eltern zu stärken. Sie haben vor dem Hintergrund ihrer eigenen unmittelbaren und tiefen Erfahrung aktiv am Diskurs über fehl- und totgeborene Kinder partizipiert.
Die vorliegende Arbeit reflektiert die Relevanz dieses Diskurses. Dabei wird eine Konvergenz zwischen vorreflexivem Erleben der Eltern und systematischer Argumentation beschrieben. Stets im Mittelpunkt der Studie steht die Frage nach der Anerkennung einerseits des vorgeburtlichen Menschen, auch und im Besonderen im Fall seines pränatalen Todes sowie andererseits des Verlusts der verwaisten Eltern und der Trauer der Betroffenen.

Fehl- und totgeborene Kinder — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fehl- und totgeborene Kinder», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rothe, J. / Henning, G., Die artifizielle vorzeitige Schwangerschaftsbeendigung – soziale Funktion und moralische Probleme, in: Winter, K. / Keck, A. / Löther, R. / Spaar, H . (Hg.), Grenzsituationen ärztlichen Handelns, Jena 1981, 57-66.

Ruprecht, T., Totgeburt. Definitorische Abgrenzung, in: Deutsches Ärzteblatt 91 (1994) Heft 19, A-1329.

Saarländischer Rundfunk Online, Der Umgang mit dem Tod im Netz (Interview mit Juliane Grodhues vom 16.11.2012), in: http://www.sr-online.de/sronline/wissen/trauer_im_netz100~print.html (Stand: 14.10.2014), 3 Seiten.

Sattler, D., „Begierdetaufe“, in LThK Bd. 2, Freiburg i. Br. 32009.

Schaaf, C. / Zschocke, J., Basiswissen Humangenetik, Berlin u.a. 22013.

Schäfer, K., Trauerfeiern beim Tod von Kindern. Liturgische Hilfen und Modelle für Segnung, Verabschiedung und Beerdigung, Regensburg 2010.

ders., „Die Kultur eines Volkes erkennt man daran, wie es mit seinen Toten umgeht.“ (Perikles, 493-425 v. Chr.). Bestattung frühgeborener Kinder, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 60 (2014) Nr. 4, 377-385.

Scheffczyk, L., „Limbus“, in: LThK Bd. 6, Freiburg i. Br. 32009.

Schockenhoff, E., Lebensbeginn und Menschenwürde. Eine Begründung für die lehramtliche Position der katholischen Kirche, in: Hilpert, K. / Mieth, D . (Hg.), Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs (Quaestiones Disputatae; 217), Freiburg i. Br. 2006, 198-228.

ders., Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg i. Br. 22013.

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Die kirchliche Begräbnisfeier. Pastorale Einführung, Bonn 2009.

Sommerhoff, B., Fehl- und Frühgeburten. Ursachen, Vorbeugung, Hilfen., Reinbek b. Hamburg 1993.

Sonnenmoser, M., Verwaiste Eltern. Zwischen Hoffnung, Trauer und Sinnsuche, in: Deutsches Ärzteblatt für psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichentherapeuten 1 (2011) Nr. 2, 84-86.

Sörries, R., Nischen für trauernde Eltern. Friedhofs- und Gedenkkultur für Stillgeborene, in: Loichen, T . (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehlund Totgeburt, Regensburg 2012, 91-105.

Spann, W. / Eisenmenger, W., Todesdefinition – insbesondere bei Neu- und Frühgeborenen: Münchner medizinische Wochenschau 127 (1985) Nr. 3, 39-41.

Spielberg, P., Abort oder Totgeburt: ein schmaler Grat: Deutsches Ärzteblatt 91 (1994) Heft 8, A-478.

von Stockhausen, H.-B., Die perinatale Mortalität und das Personenstandsgesetz in der Bundesrepublik: Deutsches Ärzteblatt 90 (1993) Heft 49, A 1-3312-3316.

Strahlenschutzkommission, Einflussfaktoren auf das Geschlechtsverhältnis der Neugeborenen unter besonderer Beachtung der Wirkung ionisierender Strahlung. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung, verabschiedet in der 270. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 17./18. Juli 2014, in: http://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse_PDF/2014/Geschlechtverhaeltnis.pdf?blob=publicationFile(Stand: 06.07.15), 47 Seiten.

Universität Erfurt, 2013. Neue interdisziplinäre Studie zur 3D-Sonografie. Pressemitteilung, 22.11.2013. Verfügbar unter: https://www.unierfurt.de/uni/einrichtungen/presse/pressemit-teilungen/2013/154-2013/ (Stand: 05.11.2014).

Volkan, V. D. / Zintl, E., Wege der Trauer. Leben mit Tod und Verlust, Gießen 2000.

Wassermann, K. / Rhode, A., Pränataldiagnostik und psychosoziale Beratung. Aus der Praxis für die Praxis, Stuttgart 2009.

Wiesemann, C., Von der Verantwortung, ein Kind zu bekommen. Eine Ethik der Elternschaft, München 2006.

dies., Der Embryo in kontextueller Perspektive. Zur leiblichen und sozialen Dimension der Entstehung eines Menschen, in; Hilpert, K . (Hg.), Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung (Quaestiones Disputatae; 233), Freiburg i. Br. 2009. 339-349.

Willamowski, K., „Die Stille Geburt“. Über den Umgang mit fehl- und totgeborenen Kindern und der Betreuung ihrer Mütter, in: http://www.geburtskanal.de/Wissen/T/TrauerbegleitungDurchHebammen.pdf(Stand: 04.02.2015), 31 Seiten.

Willmann, H. / Müller, H., Kein Recht auf Trauer – wenn Verluste sozial nicht anerkannt werden, in: http://www.gutetrauer.de/inhalt/vortragsmodule_trauer/trauer_sozial_nicht_anerkannt/text_sozial_nicht_anerkannte_trauer.pdf(Stand: 09.02.2015), 7 Seiten.

Wimmer-Puchinger, B., Schwangerschaft als Krise. Psychosoziale Bedingungen von Schwangerschaftskomplikationen, Heidelberg 1992.

Worms, B. von, Decretum libri viginti, Lib. IV, 37. 52 (PL 140, 734A. 737 B-D).

Yalom, I. D., Die Liebe und ihr Henker, München 31999.

Zypries, B., Vom Zeugen zum Erzeugten? Verfassungsrechtliche und rechtspolitische Fragestellungen zur Bioethik, in: https://www.aerzteblatt.de/download/files/2004/07/x0001196.pdf (Stand:07.05.2014), 9 Seiten.

Kirchliche Stellungnahmen

Deutsche Bischofskonferenz, Wenn der Tod am Anfang steht. Eltern trauern um ihr totes neugeborenes Kind. Hinweise zur seelsorglichen Begleitung (Arbeitshilfe Nr. 109), Bonn 1993.

dies., Wenn der Tod am Anfang steht. Eltern trauern um ihr totes neugeborenes Kind. Hinweise zur seelsorglichen Begleitung (Arbeitshilfe Nr. 174), Bonn 2005.

Die kirchliche Begräbnisfeier in den Bistümern des deutschen Sprachgebiets, Freiburg u.a. 22009.

Dogmatische Konstitution „Lumen Gentium“ (LG) über die Kirche, in: Rahner, K. / Vorgrimler, H., Kleines Konzilskompendium, Freiburg i. Br. 62007, 123-200.

Internationale Theologische Kommission, Die Hoffnung auf Rettung für ungetauft sterbende Kinder, Vatikan 2007 (= Deutsche Bischofskonferenz, Arbeitshilfe Nr. 224, Bonn 2007).

Johannes Paul II., Enzyklika „Evangelium Vitae“ (EV) über den Wert und die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens (= Deutsche Bischofskonferenz, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, Nr. 120, 1995).

Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung über den Schwangerschaftsabbruch 1974, abrufbar unter: http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19741118_declaration-abortion_ge.html(Stand: 06.07.2016).

Dies., Instruktion „Dignitas Personae“ (DP) über einige Fragen der Bioethik (= Deutsche Bischofskonferenz, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, Nr. 183, Bonn 2008).

Dies., Instruktion „Donum Vitae“ (DV) über die Achtung vor dem beginnenden menschlichen Leben und der Würde der Fortpflanzung (= Deutsche Bischofskonferenz, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, Nr. 74, Bonn 1987).

Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden, Kompendium der Soziallehre der Kirche, Freiburg i. Br. 22006.

Pastorale Konstitution „Gaudium et spes“ (GS) über die Kirche in der Welt von heute, in: Rahner, K. / Vorgrimler, H., Kleines Konzilskompendium, Freiburg i. Br. 62007, 449-552.

Drucksachen

Bundestag:

• 11/4570

• 12/7396

Bundesrat:

• 88/94

Thüringer Landtag:

• 3/3854

Unveröffentlichte Quellen

Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde, Bestand DQ 1 – Ministerium für Gesundheitswesen (1945-1949) 1950-1990:

• 4069 (Dienstberatungen des Ministers; Dienst- und Leiterdienstbesprechungen beim Staatssekretär oder Minister, Bd. 22, 1961)

• 6338 (Erarbeitung und Durchsetzungen von Rechtsnormen durch das Ministerium; Verschiedene Rechtsvorschriften, Bd. 11, 1960-1962)

• 23878 (Gesundheitsfürsorge für Mutter und Kind; Verlängerung des Schwangerschafts- und Wochenurlaubs im Jahre 1963; enthält auch: Definition von Lebend- und Totgeburt, 1959-1969)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fehl- und totgeborene Kinder»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fehl- und totgeborene Kinder» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fehl- und totgeborene Kinder»

Обсуждение, отзывы о книге «Fehl- und totgeborene Kinder» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x