Daniel Bertram - Fehl- und totgeborene Kinder

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniel Bertram - Fehl- und totgeborene Kinder» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fehl- und totgeborene Kinder: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fehl- und totgeborene Kinder»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit 1988 haben sich wiederholt von einer Fehl- oder Totgeburt betroffene Eltern mit Petitionen an den Gesetzgeber gewandt, um die Rechte der verstorbenen Kinder und ihre Rechte als Eltern zu stärken. Sie haben vor dem Hintergrund ihrer eigenen unmittelbaren und tiefen Erfahrung aktiv am Diskurs über fehl- und totgeborene Kinder partizipiert.
Die vorliegende Arbeit reflektiert die Relevanz dieses Diskurses. Dabei wird eine Konvergenz zwischen vorreflexivem Erleben der Eltern und systematischer Argumentation beschrieben. Stets im Mittelpunkt der Studie steht die Frage nach der Anerkennung einerseits des vorgeburtlichen Menschen, auch und im Besonderen im Fall seines pränatalen Todes sowie andererseits des Verlusts der verwaisten Eltern und der Trauer der Betroffenen.

Fehl- und totgeborene Kinder — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fehl- und totgeborene Kinder», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gross, W., Art. Gottesebenbildlichkeit, I Altes Testament, in: Buchberger, M. / Kasper, W . (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 4, Freiburg i. Br. 32009, 871-873.

Gutmann, T., Struktur und Funktion der Menschenwürde als Rechtsbegriff, in: http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/kfg-normenbegruendung/intern/publikationen/gutmann/07_gutmann_-_menschenw__rde_als_rechtsbegriff.pdf(Stand: 07.05.2014), 21 Seiten.

Harris, J., The concept of the Person and the Value of Life, in: Kennedy Institute of Ethics Journal 9 (1999), 293-308.

Hartinger, W., …denen Gott genad! Totenbrauchtum und Armen-Seelen-Glauben in der Oberpfalz. Regensburg 1979.

Henning, G., Kinderwunsch = Wunschkind? Weltanschaulich-ethische Aspekte der Geburtenregelung in der DDR, Berlin 1984.

Herdegen, M., in: Maunz/Dürig (Hg.), Grundgesetz. Kommentar, Art. 1 I, München 2003.

Hibbeler, B., Wenn das Leben mit dem Tod beginnt: Deutsches Ärzteblatt 98 (2001) Heft 44, A 2848 – 2850.

Hilpert, K., Redaktionelle Anmerkung, in: Ders . / Mieth, D . (Hg.), Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs (Quaestiones Disputatae; 217), Freiburg i. Br. 2006, 229-232.

ders., Kirchliche Stellungnahmen zum Embryonenschutz. Ein Beitrag zur Hermeneutik, in: Ders . (Hg.), Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung (Quaestiones Disputatae; 233), Freiburg i. Br. 2009. 120-150.

Hofmann, H., Die versprochene Menschenwürde, in: Archiv des öffentlichen Rechts 118 (1993), 353-377.

Junker-Kenny, M., Der menschliche Status des Embryos im Kontext der Reproduktionsmedizin, in: Düwell, M. / Mieth, D . (Hg.), Ethik in der Humangenetik. Die neueren Entwicklungen der genetischen Frühdiagnostik aus ethischer Perspektive (Ethik in den Wissenschaften; 10), Tübingen 22000, 302-324.

Kähler, C., Schwangerschaftsabbruch aus medizinischer Indikation – Medizinisch-Diagnostische Aspekte und Praxis an der Universitätsfrauenklinik Jena, in: Römelt, J . (Hg.), Spätabbrüche der Schwangerschaft. Überlegungen zu einer umstrittenen Praxis (Erfurter Theologische Schriften; 33), Leipzig 2005, 8-14.

Kant, I., Die Metaphysik der Sitten (Werkausgabe Bd. VIII). Hg. v. W. Weischedel (stw 190). Frankfurt a.M. 1993.

ders., Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Stuttgart 2012.

Kast, V., Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Freiburg i. Br. 1982.

Katechismus der Katholischen Kirche, München 22005.

Kersting, A., Trauma Fehlgeburt, in: http://www.iat.eu/ehealth/downloads/281_kersting.pdf?PHPSESSID=560198c9b77d0c2b3b8429a9239efcf7(Stand: 14.10.2014), 5 Seiten.

Knoepffler, N., Der Beginn der menschlichen Person und bioethische Konfliktfälle. Anfragen an das Lehramt (Quaestiones Disputatae; 251), Freiburg i. Br. 2012.

Koch, E., „Zeit heilt nicht alle Wunden …“. Wenn ein Kind im Mutterleib oder während der Geburt stirbt, in: Imagination 31 (2009) Nr. 3, 20-50.

Kohl, F., Geschichte einer Totgeburt. Henriette von Dessau, Gelnhausen 2008.

Körner, U., Grenzbereiche des Lebens erkenntnistheoretische und ethische Probleme, in: Löther, R. u.a., Medizin, Menschenbild und sozialbiologisches Problem, Berlin 1974, 121-133.

Kraatz, H. / Körner, U., Schwangerschaftsabbruch und Ehrfurcht vor dem menschlichen Leben, in: Winter, K. / Keck, A. / Löther, R. / Spaar, H . (Hg.), Grenzsituationen ärztlichen Handelns, Jena 1981, 67-79.

Lehmann, Karl Kardinal, Das Recht, ein Mensch zu sein. Zur Grundfrage der gegenwärtigen bioethischen Probleme, Eröffnungsreferat bei der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda, 24.09.2001, in: Deutsche Bischofskonferenz, Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 22, Bonn 2001.

Le Ker, H., Fötus-Partys: Boom der Babywatcher, in: http://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/foetus-partys-statt-babyshowers-schwangere-bestaunen-ungeborenes-in-3d-a-813997.html(Stand: 05.11.2014), 3 Seiten.

Lerche, P., Verfassungsrechtliche Aspekte der Gentechnologie, in: Lukes, R. / Scholz, R. (Hg.), Rechtsfragen der Gentechnologie, Köln u.a. 1986.

Lewis, E., Stillbirth – psychological consequences and strategies of management, in: Advances in perinatal medicine Vol. 3, New York 1983.

Lipf, J., Oberhirtliche Verordnungen und allgemeine Erlasse für das Bistum Regensburg vom Jahre 1250-1852, Regensburg 1853.

Loichen, T., Die theologische Hypothek des Limbus Puerorum, in: Dies . (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 17-18.

dies., Hinführung. Die Trauer betroffener Eltern aus Sicht der Psychologie, in: Dies . (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 83-90.

dies., Vom Rand in die Mitte. Auswirkungen auf die seelsorgliche Praxis, in: Dies . (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 129-148.

Lothrop, H., Gute Hoffnung – jähes Ende. Fehlgeburt, Totgeburt und Verluste in der frühen Lebenszeit. Begleitung und neue Hoffnung für Eltern, München 142008.

Maguire, M. R., Personhood, Convenant and Abortion, in: Jung P. / Shannon, T . (Hg.), Abortion and Catholicism, New York 1988, 100-120.

Mallik, S., Lebendgeburt und Totgeburt in der DDR. Motive und Konsequenzen der Neudefinition von 1961: Der Gynäkologe 11 (2013), 858-864.

Martin, B., Ausführliche Begründung über Abschluss der Petition, in: http ://jltfpw.jimdo. com/unterschriftenaktion-petiton/verlauf-der-petition/ (Stand: 19.08.2014), 5 Seiten.

Dies., / Martin, M., Fest im Herzen lebt ihr weiter. Wie wir drei Kinder verloren und den Kampf um ihre Würde gewannen. Ein Ratgeber für Eltern von Sternenkindern, München 2004.

Merkel, R., Contra Speziesargument: Zum normativen Status des Embryos und zum Schutz der Ethik gegen ihre biologische Degradierung, in: Damschen, G. / Schönecker, D . (Hg.), Der moralische Status menschlicher Embryonen, Berlin u.a. 2003, 35-58.

Metz, C., Die vielen Gesichter der Trauer: Anregungen zum Umgang mit Trauer und Trauernden, in: Psychotherapie-Wissenschaft 1 (2011) Nr. 3, 177-185.

Müller, A., Initiative REGENBOGEN „Glücklose Schwangerschaften“ e.V., Positionspapier der Initiative REGENBOGEN „Glücklose Schwangerschaften“ e.V. zu den deutschen Bestattungsgesetzen, Fohren-Linden 16.03.2015, 2 Seiten. Einzusehen ist dieses Schreiben über die Facebook-Seite der Initiative, die Veröffentlichung ist dort datiert auf den 30.03.2015: https://www.facebook.com/permalink.php?id=326609140780413&story_fbid=768424453265544.

Nijs, M., Trauern hat seine Zeit. Abschiedrituale beim frühen Tod eines Kindes (Psychosoziale Medien; 7), Göttingen 1999.

Ratzinger, J., Was die Welt zusammenhält. Vorpolitische moralische Grundlagen eines freiheitlichen Staates, in: Habermas, J. / Ratzinger, J . (Hg.), Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion, Freiburg i. Br. 2005.

Ricken, F., „Mensch“ und „Person“, in: Hilpert, K. / Mieth. D . (Hg.), Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs (Quaestiones Disputatae; 217), Freiburg i. Br. 2006, 66-86.

Römelt, J., Christliche Ethik in moderner Gesellschaft, Bd. 1 Grundlagen, Freiburg i. Br. 2008.

ders., Christliche Ethik in moderner Gesellschaft, Bd. 2 Lebensbereiche, Freiburg i. Br. 2009.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fehl- und totgeborene Kinder»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fehl- und totgeborene Kinder» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fehl- und totgeborene Kinder»

Обсуждение, отзывы о книге «Fehl- und totgeborene Kinder» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x